Pendlerauto für die Frau
Der Fabia II meiner Frau kommt in die Jahre. Laut Werkstatt (die unser vollstes Vertrauen genießt) müsste da in absehbarer Zeit einiges an Geld investiert werden, was sich wirtschaftlich nicht mehr lohnt (Bj. 2010, Motor ist der 1.2 HTP). Rost an der Heckklappe, Kupferwurm, irgendwas mit den Bremsen, Radaufhängung...
Budget - da eiert meine Frau herum; ich gehe mal von so 10 - 12 k € aus. Jährliche Fahrleistung ca. 12 - 15 TKM, Landstraße, Kurzstrecken und (Klein)Stadtverkehr - keine Autobahn!!!
Unverrückbare Vorgaben:
nicht viel größer wie der Fabia, wobei das Kofferraumvolumen gerne etwas größer ausfallen darf. Also Kleinwagen. Viertürer ist ein Muß!
"Normaler" PKW - also weder Hochsitz (Van) noch Pseudogeländeklumpen (SUV).
Das Fahrzeug sollte nach Möglichkeit in jeder guten freien Werkstatt repariert und gewartet werden können - Toyota HSD fällt somit aus (bitte keine Diskussion darüber, sondern als gegeben hinnehmen).
Antrieb: stinknormaler Benziner, idealerweise ein braver Sauger (MPI). Weder Elektro noch Gas kommen in Frage! Dürfen aber gerne ein paar Pferdchen mehr sein wie beim Fabia... Handschaltung ist völlig ok.
Sehr! wichtig: das Auto sollte übersichtlich sein! Schießscharten-Fenster oder bessere Gucklöcher gehen gar nicht! Hintergrund: meine Frau sieht auf dem linken Auge nichts (grauer Star als Baby, nicht rechtzeitig behandelt ---> Sehnerv kaputt).
Irgendwelcher Schnickschnack wird nicht gebraucht - meine Frau hat noch nicht mal die Klimaanlage im Fabia genutzt. Zentralverriegelung mit Fernbedienung sollte aber sein.
Robust und pflegeleicht - Frauchen entspricht leider völlig dem Klischeebild der weiblichen Autofahrerin: Tanken und Fahren, um den Rest darf sich gerne der Ehemann kümmern...
Fehlt noch was? Sie ist 1,68 m groß, normale Figur. Autofahren ist für sie von A nach B kommen, das Auto ist primär Fortbewegungsmittel (der Vorgänger vom Fabia war ein Corsa B City, 3türig, mit dem 1.0 Benziner) . Das Auto soll dann wieder gefahren werden bis zum Schluß.
Meine Idee: ein neuer Dacia Sandero (TCE 90), weitestgehend Basisausstattung, und den Fabia in Zahlung geben (auf Privatverkauf mit den vielen Exportfritzen habe ich ehrlich gesagt weder Bock noch Nerven). Corsa E setze ich mal in große Fragezeichen - den hatte meine Frau ein paar Mal als Werkstatt-Auto, und war nicht sehr angetan ("Da sitzt man ja wie auf dem Kutschbock!"😉... Fabia III oder der Seat Ibiza wären zwar nicht schlecht, aber die Preise dafür sind... selbstbewusst.
Eilen tut das ganze nicht; der Fabia fährt ja noch und hat auch noch gut 1 1/2 Jahre TÜV - aber es sollte schon ungefähr feststehen, wo die Reise hingeht. Es sollte aber schon spätestens im Herbst ein Nachfolger da sein, da sonst neue Winterreifen fällig wären. Und in die wollten wir nicht mehr investieren (für den Fabia)...
173 Antworten
So, um mal auf die einzelnen Punkte einzugehen:
Es handelt sich um das normale Schrägheck, nicht den Kombi!
WAS genau alles zu reparieren ist, weiß ich nicht - meine Frau hat es sich nicht gemerkt (weil sie sich damit eh nicht auskennt). Aber wenn die Werkstatt schon sagt, daß es sich nicht mehr lohnt, dann ist da was dran. Nochmals: die Werkstatt hat unser vollstes Vertrauen!!! Und nein, die haben keinen Handel - aber es wird noch mit Herzblut geschraubt!
Wobei ich es drollig finde, daß man sich fast schon entschuldigen muß, wenn der Wunsch nach einem anderen Fahrzeug aufkommt... Wobei der Wunsch halt aus der Notwendigkeit kommt. Sie hat (bedingt durch eine Erbschaft) jetzt eine bestimmte Summe zur Verfügung, und ein Auto ist hier in der Gegend ein Muß, da der Nahverkehr scheintot ist.
Mit etwas größer meine ich auch: etwas größer. Es reicht, wenn in den Kofferraum eine Einkaufstasche mehr reingeht wie bisher.
Skoda Rapid: zu groß. Das Auto sollte nicht allzuviel größer sein wie der Fabia. Also definitiv Kleinwagen (Rapid geht ja schon eher in Richtung Kompaktklasse, auch wenn er auf der Plattform vom Polo steht). Meine Frau will kein großes Auto - Punkt.
Dacia mit Flüssiggas: ich denke mal, da wird meine Frau nicht begeistert sein. Ansonsten durchaus eine Überlegung wert.
@Dr. Shiwago Elektroauto: nein!!! Zum einen: was gibt es für 12 k €? Zum anderen: es müsste bei uns erst eine Wallbox installiert werden nebst entsprechender Verkabelung vom Zähler dahin. Kosten dafür??? Doch sicher 2-3 k €?!? Solar haben wir nicht, ist für die nähere Zukunft auch nicht geplant.
Fabia III: der 1.0 MPI ist ja wohl ein Witz! Der hat ja noch weniger Drehmoment wie der 1.2 HTP - und den muß meine Frau ja schon ordentlich treten, damit er aus dem Quark kommt (man sagt zum Motor: Nun dreh! Und der antwortet: Moooment!). Wir sind hier nicht in der norddeutschen Tiefebene, sondern im Harzvorland (entsprechend hügelig).
Dazu kommt: der Fabia ist ein sehr beliebter Kleinwagen, entsprechend selbstbewusst sind die Preise.
Mitsubishi SpaceStar: wenn der Wagen kleiner ist wie der Fabia, dann ist das keine Option.
Honda Jazz: hatte ich mir auch schon so überlegt. Wie ist da die Sitzposition? Höher wie in einem "normalen" PKW? Das will meine Frau nicht unbedingt.
Corsa E: dazu hatte ich was geschrieben...
Yaris: mal gucken. Wenn, dann auf keinen Fall mit den Halogenfunzeln!
Daß eine Probefahrt unerlässlich ist, ist mir schon klar - es soll demnächst ja auch eine mit dem Sandero gemacht werden.
Und daß die Preise momentan jenseits von gut und böse sind, weiß ich auch - es eilt ja auch nicht. Aber eine grobe Vorauswahl ist halt trotzdem hilfreich.
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 8. Januar 2022 um 09:39:57 Uhr:
Zitat:
@olli27721 schrieb am 8. Januar 2022 um 09:12:16 Uhr:
Opel Corsa geht immer 😉Gehört fast in Deine Sig 😁😉
-
Stimmt - aber eigendlich müsste ich mittlerweile "Mokka passt immer" schreiben - ist ja quasi ein "hoher" Corsa.
Ist tatsächlich fürs tägliche Hin-und Her ungemein praktisch - grade mit RFK - und eben auf der Schnellstrasse, als ich kurz auf Momentanverbrauch guckte - hab ich auch noch gedacht: "Mehr als mein 1,4er Corsa mit 90PS verbraucht der auch nicht".
1200km nach Italien und zurück mit 2 Pers. unter 7 Liter/100km. Und wir waren flott unterwegs😉
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Januar 2022 um 11:51:38 Uhr:
Corsa E: dazu hatte ich was geschrieben...
-
Auch mal den Opel Karl - evtl. als "Rocks" angucken.
Mir war die Sitzschiene etwas kurz - aber ich bin auch 1,86.
Ob man da wie auf einem "Bock" sitzt, weiss ich daher nicht recht - ich hatte den nur kurz, während der Mokka in der Insp. war.
Ich steh' auf "aufrecht" sitzen - wie man halb im Auto liegen kann, hat sich mir bis heute nicht erschlossen - würde mein Rücken auch nicht mitmachen - und bezgl. Rundumsicht dann kein Wunder wenn man nix mehr sieht. 😉
Für nen Fabia von 2010 rum,der technisch in Schuss ist,18 Monate gültige HU hat und bei dem ne angerostete Heckklappe ein erwähnenswerter Mangel ist,stelle ich einfach mal so 3,8 vielleicht sogar auch 4 Mille in den Raum
Fraglich,was sich da nicht lohnt
Den bekommst immer los,zur Not ja auch mit abgewetzten Reifen,poltriger Vorderachse und fälligen Bremsen
Zur Not fragst mal die Werkstatt deines Vertrauens,die kennen vielleicht auch Interessenten 😉
Für den Neuen würde ich auch eher nach nem Neuwagen schauen,der Sandero klingt dafür auch ganz passend
Da sich jetzt aber offensichtlich doch immer mehr Ansprüche dazu gesellen,würde ich doch eher vom Kassengestell zum 90 PS Comfort raten
Der liegt dann halt natürlich etwas über Budget,aufpassen es kommen auch noch extra Bereitstellungskosten dazu und die sind bei kleinen Dacias schwer verhandelbar
Liegst so dann halt auch schon wieder bei fast 13 Mille,gegenüber der Basis aber nen deutlicher Mehrgewinn
Bisschen was kommt ja noch vom Fabia dazu,wie du den veräusserst ist natürlich dein Ding
Ich denke aber auch,Inzahlungnahmen bei so billigen,kleinen Autos kommt bei gefragten Modellen nie viel rum,bei heutigen Zeiten eher sogar noch weniger
Das du den Karren so natürlich schneller und einfacher los wirst,stimmt dagegen noch immer
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Januar 2022 um 11:51:38 Uhr:
So, um mal auf die einzelnen Punkte einzugehen:Elektroauto: nein!!! Zum einen: was gibt es für 12 k €? Zum anderen: es müsste bei uns erst eine Wallbox installiert werden nebst entsprechender Verkabelung vom Zähler dahin. Kosten dafür??? Doch sicher 2-3 k €?!? Solar haben wir nicht, ist für die nähere Zukunft auch nicht geplant.
Auch ohne Solar fährt man mit dem Elektroauto wesentlich billiger. Da amortisieren sich die Mehrkosten für die Anschaffung schnell. Wallbox ist eine einmalige Anschaffung. Kosten je nach nötigem Aufwand eher 1-2 k. Auto und Wallbox werden zur Zeit großzügig vom Staat gefördert. Und Fahrkomfort und Fahrspaß ist bei einem E-Auto sowieso viel besser. Ihr solltet zumindest mal ein E-Auto zur Probe fahren, deine Frau wird es lieben. Der Renault Zoe wäre genau das passende Auto für deine Frau. Und wenn es wirklich nur 12.000 € kosten darf, gibt's da noch den elektrischen Dacia Spring für 11.000 €. Da bleibt sogar noch Geld für die Wallbox. Aber den Spring würde ich nicht wirklich empfehlen.
Den Spring-Hype verstehe wer will, der einzige Vorteil gegenüber dem Twingo Electric ist die etwas höhere Reichweite die man sich aber auch mit ewig langen Ladezeiten am Typ2-Lader erkauft. Für ein urbanes Fahrzeug ist das eine denkbar dämliche Lösung, da der aufpreispflichtige CCS-Lader auch nicht viel schneller als der schnelle 22kW-Typ2-Lader bei Twingo lädt und die Ladesäulen dafür wenigstens überall rumstehen.
Dazu gibt's so gut wie keine Rabatte für den Spring und einen Haufen Abstriche bei der Funktionalität und Qualität.
Sorry für ot...
KfW-Förderungs-Verlängerung für private Anschlüsse ist weit und breit nicht zu sehen, man liest bisher nur was von Wünschen und Forderungen dazu von einigen Institutionen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 8. Januar 2022 um 14:29:00 Uhr:
Sollte da nicht noch mal nachgelegt werden?
Nachgelegt wurde jetzt, gilt aber nur für Firmen, Vereine und Institutionen.
Dacia Sandero war auch mein erster Gedanke.
Falls es etwas kleiner sein darf (Sandero ist viel breiter als der alte Fabia, das könnte stören): Mitsubishi Space Star
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Januar 2022 um 11:51:38 Uhr:
Fabia III: der 1.0 MPI ist ja wohl ein Witz! Der hat ja noch weniger Drehmoment wie der 1.2 HTP - und den muß meine Frau ja schon ordentlich treten, damit er aus dem Quark kommt (man sagt zum Motor: Nun dreh! Und der antwortet: Moooment!). Wir sind hier nicht in der norddeutschen Tiefebene, sondern im Harzvorland (entsprechend hügelig).
Hier solltest du nochmal nachdenken. Auf der einen Seite klagst du, absolut nachvollziehbar, über den müden kleinen Motor im Fabia. Gleichzeitig hast du bei deinen Wünschen wieder einen Sauger genannt. Vielleicht wäre ein Turbomotor mit ordentlich Drehmoment der bessere Antrieb für euch. Einfach nur ein stärkerer Sauger (i20/Rio wurden genannt) dürfte nur wenig Abhilfe schaffen. Etwas sicher, aber ich (lebe auch im Mittelgebirge) würde damit auf der Landstraße nicht glücklich werden.
Also ein aufgeladener Motor geht natürlich schon - der TCE90 im Sandero ist ja auch so einer. Ich meinte nur, daß im Prinzip ein braver Sauger reichen würde, aber halt mit einer Schippe mehr Leistung (also so 90 PS dürfen es schon sein). Gibt es halt kaum noch.
Opel Karl - stimmt, den hatte ich nicht auf dem Schirm. Da muß ich mich mal schlau machen.
Wie sieht es eigentlich mit dem Fiat Punto aus? Der taucht in der Kaufberatung selten auf - zu Unrecht? Gegen "Underdogs" wäre ja nichts einzuwenden...
Bei Elektroautos bleibt es beim Nein. Der Dacia Spring ist ein Einkaufswagen für die Stadt, und der Twingo ist ein Kleinstwagen. Auch wenn es etwas mehr sein darf wie das genannte Budget - ich denke mal, bei 15 k € ist Schluß.
Es geht übrigens nicht darum, ein bliiges Auto zu bekommen, sondern ein Auto mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, mit ein wenig Komfort und robust. Klimaautomatik ist ok (wenn sie zugfrei arbeitet, was bei den heutigen Autos kein Problem sein dürfte), aber Tempomat, Licht- und Regensensor, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner etc. wird nicht benötigt. Aber wie gesagt, das Auto sollte übersichtlich sein!
Noch ein Wort zum Kutschbock-Feeling: weder meine Frau noch ich haben Liegesitze, sondern bevorzugen eine aufrechte Sitzposition. Aber beim Corsa E sitzt man wohl etwas höher? Sie hatte den zwei Mal als Werkstattwagen und war nicht begeistert. Den anderen Werkstattwagen (Seat Ibiza IV) fand sie wesentlich angenehmer.
Was nun genau alles beim Fabia im Argen liegt, weiß ich nicht. Mir bekannte Mängel und Macken: die rostende Heckklappe und eine zickige Zentralverriegelung. Die ver- und entriegelt, wie sie gerade Lust und Laune hat. Absolutes Highlight: meine Frau wollte einen Brief in den Postkasten stecken, ist kurz ausgestiegen (bei laufendem Motor), die Tür fiel zu - und das Auto hat verriegelt. Zum Glück war das nur 200 m von zu Hause weg gewesen, so konnte sie den Ersatzschlüssel holen (sie kam gerade von der Arbeit; nicht daß jemand denkt, sie wäre zu faul zum laufen gewesen). Soll in dem Zeitraum beim VW-Konzern eine bekannte Macke sein, und kann alles mögliche sein: Mikroschalter im Schloß, Wackelkotakt im Kabelbaum, Macke vom Steuergerät...
Sie will sich auf jeden Fall den Sandero mal näher ansehen und probefahren. Dann sieht man weiter. Jazz, Yaris, i20/Rio und das Karlchen behalte ich im Hinterkopf bzw. muß ich mich mal schlau machen. Evtl. auch den Clio.
EDIT Kalle ist raus! KleinSTwagen mit 195 l Kofferraum - der passt überhaupt nicht ins Beuteschema!!!
Hi,
der Punto ist nicht schlecht. Basiert auf der Plattform des Corsa D.
Die Fiat Fire Motoren sind durchaus solide, brauchen öfter mal nen neuen Zahnriemen und die Kopfdichtung geht auch mal kaputt, sind aber einfach und billig zu reparieren.
Problem ist eher das der Punto 188 schon 2008 auf den Markt gekommen ist und dann nur leichte Facelifts bekommen hat. Keine echte technische Weiterentwicklung mehr. Dafür hat er natürlich ne ziemlich reife entwickelt im laufe der Zeit.
Es wurden teilweise stark abgespeckte Modelle zu spottpreisen auf den Markt geworfen, teils deutlich unter 10t€ Neupreis.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. Januar 2022 um 19:25:44 Uhr:
Noch ein Wort zum Kutschbock-Feeling: weder meine Frau noch ich haben Liegesitze, sondern bevorzugen eine aufrechte Sitzposition. Aber beim Corsa E sitzt man wohl etwas höher? Sie hatte den zwei Mal als Werkstattwagen und war nicht begeistert. Den anderen Werkstattwagen (Seat Ibiza IV) fand sie wesentlich angenehmer.
-
Sorry - aber an die Sitzhöhenverstellung hat sie hoffentlich gedacht.
Wenn ich vorher drin saß ist der Sitz immer fast ganz oben.
Sogar im Mokka. 😉