Pendler Fahrzeuge
Hallo,
langsam bin ich am verzweifeln. Wir hatten nun schon 8 Fahrzeugwechsel in 7 Jahren und nun steht wahrscheinlich wieder ein Wechsel an. Im Moment fahren wir einen Audi A4 Avant 1.9 TDI 2004, der nun auch größere Reparaturen benötigt. Die Audi Werkstatt wusste nicht genau an was es liegt und meinte es muss eins nach dem anderen getauscht werden, bis man das Richtige hat 😕 . Das sind einige Teile am Motor und wenns schlecht läuft die Kupplung damit ist man dann bei etwa 2500 Euro.
Mein Problem ist ich bin Berufspendler mit etwa 30000-40000 km/Jahr, als ich den Audi letztes Jahr mit 140000km gekauft hatte war er noch in einem Top Zustand und wahrscheinlich jede Reparatur Wert. Nun mit etwa 175000km meint meine Werkstatt ich soll lieber verkaufen dann krieg ich noch was dafür und eine Reparatur für bis zu 2500 Euro wäre dieses Auto nicht wert.
Ich habe mittlerweile alles durchprobiert Golf, Peugeot, BMW 3er, Renault Laguna, Ford usw. von wenig km bis etwas mehr, von schrottreifen bis zu teureren, Diesel/Benzin, wirklich alles.
Nun dachte ich gibst etwas mehr Geld aus fürn Audi und hast deine Ruhe, leider wieder nichts..
Nun die Frage, neues Auto oder Reparatur? Andere Werkstatt fragen ? Wenn neues Auto welches ? Benzin/Diesel ? Evtl. Jahreswagen ?
Danke vorab für eure Antworten.
Grüße
Sinem
Beste Antwort im Thema
Als Privatperson, die keine Bücher führt und keine Abschreibungen tätigt solltest Du dem Restwert eines Autos bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Reparatur keine überzogene Bedeutung beimessen.
Wichtig ist für Dich, wie Du Deinen Nutzen (Kilometerschrubbem bei erträglichem Kofortniveau) am günstigsten bekommst. Was würde Dich Dein jetziges Auto pro Kilometer kosten? Was würde Dich ein anderes Auto pro Kilometer kosten?
Bedenke dabei: ein anderes Auto verursacht Transaktionskosten, auch ein anderes Auto wird einen Wertverlust haben, und nahezu jedes gebrauchte Auto bringt einen Wartungsstau mit sich, der entdeckt und dann behoben werden muß (die meisten Leute verkaufen ihr Auto in derselben Situatuion wie Du: weil demnächst irgendwas ansteht und sie keine Lust haben, das Geld in die Werkstatt zu tragen).
- Ist die Werkstatt der Meinung, die Raparatur lohne sich nicht, weil die Reparaturkosten in einem ungünstigen Verhältnis zum Restwert stünden, dann ignoriere das und rechne selber, on Du mit einem anderen Auto pro Kilometer günstiger fahren würdest.
- Meint sie, die Reparatur lohne nicht, weil sich in absehbarer Zeit direkt der nächste Defekt anbahne, weil beispielsweise Dein Auto recht abgerockt oder die Baureihe insgesamt qualitativ eher mäßig sei und erfahrunsgemäß in 20.000 dein Fahrwerk komplett fertig wäre und kurz darauf dann die Stuerketten oder so - dann kann das Abstoßen sinnvoll sein.
Immer solltest Du Dich aber fragen, ob die Werkstatt Dir vielleicht ein Auto verkaufen möchte... 🙄😎
24 Antworten
Wobei die Rumpel-Düse-TDI ja unter objektiven Gesichtspunken keine schlechten Motoren sind: sie sind sparsam und halbwegs haltbar. Die Laufkultur ist halt unter aller Sau, aber da muß man dann eben durch. 🙂
Bezüglich des Ruckelns und der Vibrationen wäre bedeutsam, ob die immer schon da waren oder erst jetzt auffallen - und wenn letzteres, ob es sein kann daß Du sie erst jetzt bemerkst, nachdem Du die rosarote Brille abgenommen hast. ("Neues Auto! Audi! Schau Dir mal die Verarbeitungsqualität an! Ist das geil!"-Syndrom. Mach Dir nichts draus, geht mir genauso, auch bei 20 Jahre alten Grotten noch - Manche Sachen sieht man eben erst ein paar Monate nach dem Kauf.)
Sollten sich das Laufverhalten des Motors tatsächlich verschlechtert haben wäre in der Tat Handlungsbedarf. Dann würde ich aber eher ein Problem bei den Injektoren vermuten. Ein defektes Zweimassenschungrad könnte zwar theorethisch ebenfalls ähnliche Symptome verursachen, wird sich aber in der Regel meistens durch fies scheppernde Geräusche bemerkbar machen.
Spradisch auftretender Leistungsverlust kann alles mögliche sein:
- ein Defekt im Kabelbaum, defekter Luftmassenmesser (haben die Pumpe-Düse-TDI sowas?),
- schwergängiges Wastegate oder ein Defekt in der Ansteuerung des Wastegates,
- Undichtigkeiten im Ansaugtrakt nach dem Turbolader (z.B. nicht richtig festgezogene Schläuche, leicht eingerissene Schläuche, Gummistopfen, die nicht mehr fest sitzen - all das kann lustige Fehler produzieren, weil es manchmal dicht bleibt und manchmal eben nicht).
- die Abgasrückführung ist bei modernen Dieseln ebenfalls of ein steter Quell der Freude: die versifft mit Ruß und Dreck oft so stark, daß das AGR-Ventil in seiner Funktion eingeschränkt wird oder beschädigt wird -> reinigen oder Austausch.
Hat der Wagen eigentlich einen Partikelfilter? Leichter Leistungsverlust und verändertes Ansprechverhalten während der Regeneration wäre normal und kein Grund zur Besorgnis.
Eine rutschende Kupplung würde zwar ebenfalls zu einem gefühlten Leistungsverlust führen, läßt sich aber auch relativ einfach mit einem vergleichenden Blick auf Drehzahlmesser und Tacho ausschließen.
Eingelaufene Nockenwellen äußern sich in der Regel durch metallisches Klackern (ja, das dürfte bei einem Rumpel-Düse-TDI nur schwer herauszuhören sein) und Leistungsverlust bei höheren Drehzahlen, aber nicht durch Leerlaufprobleme.
Geh bitte zu einer Werkstatt, die
a) Dir kein neues Auto verkaufen will
b) kompetent ist
c) Dich nicht bescheißen will. (Letzteres wird schwierig, wenn man verunsichert wirkt und ausstrahlt, von Autos nichts zu verstehen - das lädt dazu ein, den Kunden auszunehmen).
Einen Grund, sich vom Auto zu trennen sehe ich nach derzeitigem Informationsstand nicht.
Ein 2004er Audi A4 1,9 TDI ist alles wert aber keine 6000€. Ein A6 V6 aus 2007 liegt mit knapp über 200tkm bei 8000€ ...ich würde mal sagen dein A4 Ankauf Händler vielleicht 1500-2000 und Privat vielleicht max. 3000. Und da hat die Werkstatt Recht. Das ist wirtschaftlicher Totalschaden. Reparierst den Motor und als nächstes kommt der Turbo! Hol dir ne 2. Meinung ein und wenn die ähnlich ausfällt dann weg mit dem Auto. Ruckel und Leistungsverlust könnte tatsächlich PD Elemente sein.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Laß mich raten: Anomalie Abgasreinigung?Zitat:
Original geschrieben von Sinem11
Meine grösste Befürchtung ist dass ich jetzt eine Menge machen lasse und es wird dann doch nichts. Hatte ich schon bei einem Peugeot 307 hdi und war in jeder peugeot werkstatt in umkreis von 100 km, scheiss ARG kann ich nur sagen.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das Problem liegt daran, daß Du einen sogenannten "Rumpel-Düse"-TDI unter der Haube hast. Einzige mögliche Abhilfe wäre eine Trennung vom TDI.Zitat:
Original geschrieben von Sinem11
Der Audi ruckelt im Leerlauf und vibriert, noch mehr wenn er warmgelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Wenn etwas "manchmal" auftritt, dann liegt der Schluß nahe, daß es etwas elektrisches oder elektronisches mit Wackelkontakt (z.B. kalte Lötstelle) ist. Das kommt bei dem Alter des Wagens durchaus hin und hat auch nichts damit zu tun, daß es ein Audi ist.Zitat:
Original geschrieben von Sinem11
Manchmal kann man einen Leistungsverlust spuren
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bei der Schilderung kann man Ventiltrieb (Stößel, Schlepphebel, Nockenwelle) eigentlich weitestgehend ausschließen, Kupplung eigentlich auch.Zitat:
Original geschrieben von Sinem11
Audi meinte es ist entweder die kupplung zms, Luftmassenmesser, Hydrostößel oder Nokkenwelle, oder Schlepphebel.... Vielleicht auch nur eine Dichtung was ich bei all meinem Pech nicht glaube.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das kann ich beantworten: Nein, definitiv nicht.Zitat:
Original geschrieben von Sinem11
@aero84 hat mein Audi a4 1.9 tdi bj 2004 motorcode AVF dieses Doppelrucklungsgetriebe von dem du sprichst ?Doppelrucklungsgetriebe für das Doppelkupplungsgetriege bzw. "Sirektschaltgetriebe" (DSG) ist wie "Rumpel-Düse" für die Pumpe-Düse-TDIs ein Begriff, der sich bei der Community eingebürgert hat und der eigentlich nur treffend das typische Verhalten dieser Komponenten auf den Punkt bringt.
Der Stuss war direkt Witzig 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Ein 2004er Audi A4 1,9 TDI ist alles wert aber keine 6000€. Ein A6 V6 aus 2007 liegt mit knapp über 200tkm bei 8000€ ...ich würde mal sagen dein A4 Ankauf Händler vielleicht 1500-2000 und Privat vielleicht max. 3000. Und da hat die Werkstatt Recht. Das ist wirtschaftlicher Totalschaden. Reparierst den Motor und als nächstes kommt der Turbo! Hol dir ne 2. Meinung ein und wenn die ähnlich ausfällt dann weg mit dem Auto. Ruckel und Leistungsverlust könnte tatsächlich PD Elemente sein.
Nur daß selbst in dem Falle das reparieren und Weiterfahren unter Umständen günstiger sein kann als ein Fahrzeugwechsel. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur ist der derzeitige Marktwert für Privatpersonen in der Regel irrelevant.
Schauen wir uns mal ein Beispiel an: Wenn die Kiste beispielsweise 2000€ wert ist und (neben den normalen Wartungskosten) in den nächsten beiden Jahren 6000€ Reparaturkosten verursacht, in der Zeit aber 80.000km fährt ist das trotzdem billiger sein als sich ein anderes Auto zu kaufen, daß mit Wertverlust und Transaktionskosten 4000€ Kosten verursacht und bei einem beliebigen, über den Raparaturkosten liegenden Restwert "nur" 2500€ Reparaturkosten braucht.
Ob die 6000€ in diesem Falle ein dreifacher wirtschaftlicher Totalschaden sind ist völlig irrelevant - die Karre ist pro Kilometer billiger als das andere Auto, das kein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Pech hat man nur, wenn man in einen Unfall verwickelt wird - da zählt dann tatsächlich nur der Restwert. Aber Unfälle sind Ausnahmen und das Risiko muß man halt eingehen - ich halte es jedenfalls für deutlich geringer als das Risko, daß bei einem "neuen" Gebrauchtwagen auch wieder Mängel auftreten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Der Stuss war direkt Witzig 😁Zitat:
Original geschrieben von meehster
Laß mich raten: Anomalie Abgasreinigung?
Jetzt kannst Du sicher sinnvoll erklären, warum es witziger "Stuss" sein soll, wenn man bei einem Peugeot "Anomalie Abgasreinigung" als Fehlermeldung vermutet.
Selbstverständlich kannst Du auch sinnvoll erklären, warum es witziger Stuss ist, wenn ich bei einem 2004er Audi davon ausgehe, daß er kein DSG hat.
Und dann kannst Du sicher auch erklären, warum es witzigwer Stuss ist, daß ich bei einem TDI aus 2004 vermute, daß es ein Pumpe-Düse-TDI ist.
Oder bist Du einfach zu dumm, das alles sinnvoll zu erklären?
Zitat:
Original geschrieben von aero84
Nur daß selbst in dem Falle das reparieren und Weiterfahren unter Umständen günstiger sein kann als ein Fahrzeugwechsel. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur ist der derzeitige Marktwert für Privatpersonen in der Regel irrelevant.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Ein 2004er Audi A4 1,9 TDI ist alles wert aber keine 6000€. Ein A6 V6 aus 2007 liegt mit knapp über 200tkm bei 8000€ ...ich würde mal sagen dein A4 Ankauf Händler vielleicht 1500-2000 und Privat vielleicht max. 3000. Und da hat die Werkstatt Recht. Das ist wirtschaftlicher Totalschaden. Reparierst den Motor und als nächstes kommt der Turbo! Hol dir ne 2. Meinung ein und wenn die ähnlich ausfällt dann weg mit dem Auto. Ruckel und Leistungsverlust könnte tatsächlich PD Elemente sein.
Schauen wir uns mal ein Beispiel an: Wenn die Kiste beispielsweise 2000€ wert ist und (neben den normalen Wartungskosten) in den nächsten beiden Jahren 6000€ Reparaturkosten verursacht, in der Zeit aber 80.000km fährt ist das trotzdem billiger sein als sich ein anderes Auto zu kaufen, daß mit Wertverlust und Transaktionskosten 4000€ Kosten verursacht und bei einem beliebigen, über den Raparaturkosten liegenden Restwert "nur" 2500€ Reparaturkosten braucht.
Ob die 6000€ in diesem Falle ein dreifacher wirtschaftlicher Totalschaden sind ist völlig irrelevant - die Karre ist pro Kilometer billiger als das andere Auto, das kein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Pech hat man nur, wenn man in einen Unfall verwickelt wird - da zählt dann tatsächlich nur der Restwert. Aber Unfälle sind Ausnahmen und das Risiko muß man halt eingehen - ich halte es jedenfalls für deutlich geringer als das Risko, daß bei einem "neuen" Gebrauchtwagen auch wieder Mängel auftreten.
Da hast du natürlich Recht. Nur muß man auch ne Wahrscheinlichkeitsrechnung erstellen. Und ein alter Audi mit bald 200tkm wird ordentlich noch Kapital fressen. Ich denke eine 2. Meinung dürfte nicht Schaden.
Natürlich. Daß ein 200.000km-Auto auf den nächsten 200.000km deutlich vier- bis fünfstellige Werkstattkosten verursachen wird kann als sicher gelten. Aber Autofahren kostet immer Geld... Ob das nun im Wertverlust, in Wartungskosten oder im Spritverbrauch steckt ist egal, wichtig ist ct/km. Und da kann es gegen jede Intuition deutlich billiger sein, ein Auto stumpf auf der Straße zu halten als sich alle Nasen lang was anderes zu kaufen. Wie gesagt: Kann. Muß nicht. Aber kann!
Ich wende mich ja nur dagegen, Reparaturen vom Restwert des Fahrzeuges abhängig zu machen. Das könnte man tun, wenn man einen Gebrauchtwagen zu Marktpreisen durch ein gleichwertiges Auto ersetzen könnte. Das geht wegen der Informationsasymmetrie aber nicht, der Gebrauchtautomarkt ist also nur eingeschänkt effizient, der Marktwert als alleinige Grundlage der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Reparatur daher untauglich.
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Market_for_Lemons
Jetzt bin ich noch verwirrter als sonst 🙂
Zu dem peugeot: es wurde in diesem Auto jedes mogliche Ventil im AGR gewechselt manche sogar doppelt. Ich habe dann etwa ein Jahr Später bei den autodoktoren das gleiche problem gesehen, gleiche syptome und es lag dann am DPF !!
Der Audi hat einen neuen Kat bekommen vor einem Jahr, Turbo schläuche wurden auch geprüft. Die Schlepphebel die auf die P-Düse drücken kann man mit der Hand bewegen (spielraum) und klacken dabei, ist das normal ?
Die stellen an der die nockenwelle den hydrostößel berührt sind schwarz, wie verbrannt.
Kann eins von beiden die Ursache sein ?
Oder ich lass alle Teile (nockenwelle, hydrost. Nockenwellenlager, schlepphebel, dichtungen der pumpenduse und HD kabelbaum) wechseln und bin dann erstmal sicher das dort nichts mehr ist. Was meint ihr ? Konnt ihr eine gute marke fur die nockenwelle empfehlen ?
Am Anfang hat der Wagen auch geruckelt ist halt leider mehr geworden. Seit neustem höre ich auch ständig ein klackern.
Sind die 140000 km bei Kauf eigentlich sicher nachvollziehbar? Erscheint mir relativ wenig für einen 9 Jahre alten Audi mit Diesel. Wenn da jemand dran gedreht hätte würde das auch einiges erklären