Peilstab GETRIEBE S-Klasse

Mercedes S-Klasse W220

Da immer noch etwas Unklarheit über das Messen des Ölstandes bei den 722.6 er Getrieben der W220 Baureihen herrscht, hier eine Bastelanleitung zum Selbermachen.

Der Messstab ist beim W220 nicht Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei MB als Werkstattzubehör bestellt werden.
Wer ihn dann nach vielen Mühen bekommt merkt das der Peilstab 20cm zu lang ist um ihn ständig im Getriebe zu lassen. Und ein so langes Teil ist nun mal schlecht im Wagen zu verstauen.

Daher hier ein Foto neben einem Lineal, so kann der Messstab leicht selbst angefertigt werden.

Sinnvoll ist es einen etwa 2 bis 4mm dicken Draht zu nehmen der am Ende 10cm flach angeschliffen wird. Er sollte etwas über 1m lang sein. Wichtig ist das er nicht so leicht abknickt.
Danach können (wenn man schauerweise einen Kupferdraht genommen hat) auf dem flachen Ende die 4 Markierungen angebracht werden.
Wer es richtig schön machen will schreibt noch die Temperaturen dazu. (Gravieren oder Einritzen)

Gemessen wird im Stand bei laufendem Motor nach etwa 2 Minuten Lehrlaufbetrieb (Ölrücklauf).
20 Grad bedeutet kalter Motor (im Sommer oder in der Garage)
80 Grad hat das Getriebe wenn die Motortemperatur auf 80 bis 90 Grad ankommt und vorher vorsichtig gefahren wurde (nicht geheizt).
Auf KEINEN FALL sollte die Getriebetemperatur mit getretener Bremse und Gasgeben erhöht werden.
Hier droht schneller Getriebeschaden.

Der Peilstab muss solange nachgeschoben werden bis er auf der Ölwanne anliegt (merkt man daran das es nicht weiter geht).
Dann raus ziehen und Ölmenge sowie Farbe prüfen.
Eingefüllt wird am Peilrohr mit einem kleinen Trichter.
(Langsam und Vorsichtig arbeiten denn zu viel Öl ist sehr Schädlich und nicht so einfach zu entfernen)

Nun viel Erfolg beim Selbermachen
Und wie immer:
Für Risiken und Nebenwirkungen tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.

MB-Dok

Peilstabmb
Peilstabmb
Beste Antwort im Thema

Da immer noch etwas Unklarheit über das Messen des Ölstandes bei den 722.6 er Getrieben der W220 Baureihen herrscht, hier eine Bastelanleitung zum Selbermachen.

Der Messstab ist beim W220 nicht Bestandteil des Fahrzeugs und muss bei MB als Werkstattzubehör bestellt werden.
Wer ihn dann nach vielen Mühen bekommt merkt das der Peilstab 20cm zu lang ist um ihn ständig im Getriebe zu lassen. Und ein so langes Teil ist nun mal schlecht im Wagen zu verstauen.

Daher hier ein Foto neben einem Lineal, so kann der Messstab leicht selbst angefertigt werden.

Sinnvoll ist es einen etwa 2 bis 4mm dicken Draht zu nehmen der am Ende 10cm flach angeschliffen wird. Er sollte etwas über 1m lang sein. Wichtig ist das er nicht so leicht abknickt.
Danach können (wenn man schauerweise einen Kupferdraht genommen hat) auf dem flachen Ende die 4 Markierungen angebracht werden.
Wer es richtig schön machen will schreibt noch die Temperaturen dazu. (Gravieren oder Einritzen)

Gemessen wird im Stand bei laufendem Motor nach etwa 2 Minuten Lehrlaufbetrieb (Ölrücklauf).
20 Grad bedeutet kalter Motor (im Sommer oder in der Garage)
80 Grad hat das Getriebe wenn die Motortemperatur auf 80 bis 90 Grad ankommt und vorher vorsichtig gefahren wurde (nicht geheizt).
Auf KEINEN FALL sollte die Getriebetemperatur mit getretener Bremse und Gasgeben erhöht werden.
Hier droht schneller Getriebeschaden.

Der Peilstab muss solange nachgeschoben werden bis er auf der Ölwanne anliegt (merkt man daran das es nicht weiter geht).
Dann raus ziehen und Ölmenge sowie Farbe prüfen.
Eingefüllt wird am Peilrohr mit einem kleinen Trichter.
(Langsam und Vorsichtig arbeiten denn zu viel Öl ist sehr Schädlich und nicht so einfach zu entfernen)

Nun viel Erfolg beim Selbermachen
Und wie immer:
Für Risiken und Nebenwirkungen tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.

MB-Dok

Peilstabmb
Peilstabmb
25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo S500L2000,
welche Artikelnummer hat der Peilstab?

Gruß,
MC2k

Hi !

Meßstab 722.6 Teile Nr. 0 140 589 15 21 00 € 34,80 Preis vom 18.2.2011

Zum Vergleich ebay ~ € 20,- + Versand ???????

Grüße

Das mit dem selbst basteln hatte ich auch angedacht.

Organisierte mir einen Bowdenzug, entfernte die Kunststoffummantelung, und dazu einen 1,5 mm dicken Stahldraht - jedoch fehlte mir das Original als Muster für die Skala. Also kaufte ich mir das Muster.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mema7


Hi !

Meßstab 722.6 Teile Nr. 0 140 589 15 21 00 € 34,80 Preis vom 18.2.2011

Zum Vergleich ebay ~ € 20,- + Versand ???????

Grüße

Peilstab Ölmessstab Mercedes Automatikgetriebe

EBAY 19.99€ - Kostenloser Versand🙂

Ähnliche Themen

Ein kleiner Nachtrag:

Der Peilstab mit dem Schrumpfschlauch hat leider einen Konstruktionsfehler.

Hier wurde nicht weit genug Gedacht. Da Original ist Flach. Das hat den Grund das das Automatiköl beim rein- bzw. raus-ziehen NICHT den Messbereich verschmiert, wodurch ein Ablesen sehr erschwert wird.
Wer den Peilstab aus einem abgeflachten Kupferstab macht hat das Problem nicht.

Sieht eben leider nur schön Bunt aus.

MB-Dok

Zitat:

Original geschrieben von S500L2000


Ein kleiner Nachtrag:

Der Peilstab mit dem Schrumpfschlauch hat leider einen Konstruktionsfehler.

Hier wurde nicht weit genug Gedacht. Da Original ist Flach. Das hat den Grund das das Automatiköl beim rein- bzw. raus-ziehen NICHT den Messbereich verschmiert, wodurch ein Ablesen sehr erschwert wird.
Wer den Peilstab aus einem abgeflachten Kupferstab macht hat das Problem nicht.

Sieht eben leider nur schön Bunt aus.

MB-Dok

Ich habe dieses peilstab - Ich freue mich sehr!! in guter Qualität für wenig Geld!

Peilstab Ölmessstab Mercedes Automatikgetriebe

Zitat:

[
Der Peilstab muss solange nachgeschoben werden bis er auf der Ölwanne anliegt (merkt man daran das es nicht weiter geht).
Dann raus ziehen und Ölmenge sowie Farbe prüfen.
Eingefüllt wird am Peilrohr mit einem kleinen Trichter.
(Langsam und Vorsichtig arbeiten denn zu viel Öl ist sehr Schädlich und nicht so einfach zu entfernen)

Nun viel Erfolg beim Selbermachen
Und wie immer:
Für Risiken und Nebenwirkungen tragen sie ihren Arzt zum Apotheker.

MB-Dok

Moin,
ich habe den Messstab mal bei demontierter Getriebeoelwanne eingeschoben.
Der Peilstab kommt garnicht bis zur Oelwanne durch, zumindest haette ich ja das untere Ende sehen muessen. Und ja, der Messstab war soweit es ging eingeschoben.
VG
zobo

Eine frage bleibt, wenn man den Peilstab dann hat, verbleibt dieser dort oder wie verschließt man das loch? denn die Plastikkappe ist ja eine Plombe welche man aufbrechen muss soweit ich gelesen habe.

@BarthoCUX Der Peilstab muss wieder raus, da das ein universaler Messstab ist, der in den meisten Fällen viel zu lang ist. Die Plombe (rot) kann man aufbrechen und wegschmeißen, den Deckel (schwarz) macht man nach dem Messen wieder drauf, fertig. Für ein paar €… kann man die rote Plombe auch im Netz bestellen, aber wozu?

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 7. Mai 2021 um 12:52:42 Uhr:


@BarthoCUX Der Peilstab muss wieder raus, da das ein universaler Messstab ist, der in den meisten Fällen viel zu lang ist. Die Plombe (rot) kann man aufbrechen und wegschmeißen, den Deckel (schwarz) macht man nach dem Messen wieder drauf, fertig. Für ein paar €… kann man die rote Plombe auch im Netz bestellen, aber wozu?

also kommt die schwarze kappe da am ende wieder rauf, dachte die würde ohne diese rote einheit nicht halten, deshalb überhaupt meine frage

Dann ist alles gut 🙂

@BarthoCUX HÄLT auch ohne Plombe

Deine Antwort
Ähnliche Themen