Pech gehabt, aufgesetzt..
Hallo. Ich entschuldige mich jetzt schonmal, sollten es falsch sein, hierfür einen eigenen Beitrag zu erstellen
Bin leider immer nur recht „hohe“ Fahrzeuge gefahren und jetzt mit meiner C-Klasse, das erste „tiefe“ Fahrzeug.
Dementsprechend fehlt mir anscheinend das Gefühl, wann etwas zu steil oder zu hoch ist, wobei ich eigentlich immer recht aufpasse.
Naja heute beim Wenden in einer Einfahrt ist es dann passiert. Bei. Rückwärts rein fahren, bin ich mit der vorderen Stoßstange am Asphalt geschliffen.
An sich keine Verformungen oder erweiterte/verengt spaltmase.
Leider kenne ich mich mit sowas echt überhaupt nicht aus und weiß dementsprechend nicht wie schlimm sowas ist?
Von vorne und seitlich ist nichts sichtbar, nur wenn man sich vor das Auto hin kriecht.
Wie wird sowas repariert? Muss die komplette Stoßstange ab? Kann man eventuell sowas schleifen und Beilackieren?
Ich gehe mal davon aus, da das Bauteil aus Kunststoff ist, kann es ja schonmal nicht rosten?
Was würdet ihr mir raten zu tun?
Liebe Grüße
23 Antworten
Ich denke, dass es ggf. auch mit dem CW-Wert zutun hat.
Umso tiefer das Auto, umso weniger Verwirbelungen unterm Auto, umso besser der Luftwiderstand und damit auch der Verbrauch. Das wird sich speziell auf der Autobahn positiv bemerkbar machen.
Bin mit den Kunststoffleitfinnen vorm Vorderrad auch schon paar mal aufgesessen.
Klar, das denke ich schon auch, dass das der Grund ist. Aber wenn das letzte Zehntel Verbrauch über allem anderen steht, spricht das auch Bände.
Mit klassischer Ingenieurskunst und damit, wofür Mercedes Benz einmal stand, nämlich rundum gut konstruierte Autos, hat das jedenfalls nichts mehr zu tun. Noch vor nicht allzu langer Zeit wäre das als Murks disqualifiziert gewesen.
Und ich meine damit ausdrücklich nicht, dass es keine tieferen Fahrwerke geben soll. Das an sich passt ja super für die AMG Line. Es geht um die ungünstige Gestaltung der Frontpartie und auch Seitenschweller. Da wird einfach nicht mehr praktisch gedacht.
Dieser Punkt steht symptomatisch auch für einige weitere an dem Fahrzeug.
Moin,
meine Empfehlung ist, es so zu belassen. Warum? Es gibt noch eine Eskalationsstufe!
Wie man auf deinen Fotos sehen kann, gibt es noch diese Kunststofflippe vor den Rädern. Fährst du beim Parken auf einen Kantstein, so kann dann bei Rausfahren deutlich mehr passieren. Dann nämlich bleibt diese hängen … was dann passiert ist auch nicht schön: Abbrechende Plastikteile und so…
Frag bitte nicht, woher ich das weiß…
Habe exakt das gleiche "Problem" :-) Bin vor ca. 4 Wochen auf einem Parkplatz zu weit nach vorne gefahren und der Kantstein war viel zu hoch. Sensoren haben nicht angeschlagen und dann war ich drauf. Ich belasse es jetzt dabei, wie schon gesagt passiert das wahrscheinlich noch öfter. Es stört mich zwar auch, weil ich weiß das die Kratzer da sind, aber gut. Ist dann so.
Hallo,
mein neuer S206 setzt ebenfalls in der TG-Einfahrt gefühlt mittig und stellenweise vorne auf.
Nur zwei gefüllte Getränkekisten im Kofferraum verschlimmern merkbar dieses Aufsetzen.
Sicherlich sind diese "Radierungen" des Unterbaus durch leichtes Höherlegen zu vermeiden.
Hat schon jemand diese "Spaccer" beim 206er verbauen lassen?
Führt dieses zum Garantieverlust?
Zitat:
@voschue schrieb am 11. Dezember 2023 um 10:41:20 Uhr:
Hallo,
mein neuer S206 setzt ebenfalls in der TG-Einfahrt gefühlt mittig und stellenweise vorne auf.
Nur zwei gefüllte Getränkekisten im Kofferraum verschlimmern merkbar dieses Aufsetzen.
Sicherlich sind diese "Radierungen" des Unterbaus durch leichtes Höherlegen zu vermeiden.
Hat schon jemand diese "Spaccer" beim 206er verbauen lassen?
Führt dieses zum Garantieverlust?
Kenne ich auch zu gut.
Auch ich setze bei der Tiefgarage mittig und vorne auf. Wechsel von 19 Zoll Sommer auf 18 Zoll Winterräder haben ihr übriges dazu beigetragen.
Sitzt jemand auf dem Beifahrersitz, muss ich schon wie mit 18 und einem damals verbauten Gewindefahrwerk schräg die Einfahrt anfahren, damit ich nur mit leichtem Kratzen runterkomme.
Ich habe seit Ende November meinen neuen C300 Limo AMG-Line. Vorher ein C-Coupé mit Airmatic. Aufsetzen kannte ich vorher gar nicht, nun ist es sehr oft. Wenn ich bei mir die Straße runter fahre und es unten eben wird, darf ich maximal 5 km/h fahren damit er nicht aufsitzt. Im Parkhaus meines Arbeitgebers habe ich keine Chance, selbst im Schleichtempo sitze ich jedes Mal auf und es kommt dieses hässliche „Schabgeräusch“. Ich wollte schon zum Händler und nachfragen, aber dann ist das anscheinend normal? Das darf doch nicht sein!
Hast mal versucht ob schräg anfahren hilft. Das klappt bei mir ganz gut, wenn’s eng wird. Einfach Schräg an die Auffahrt ran fahren. Aber ist trotzdem schon sehr tief. Ich bin früher viele tiefergehende Autos gefahren aber so viel Probleme wie mit der C-Klasse hatte ich da nicht.
Ich kenne das Problem. Besonders in Parkhäusern setze ich regelmäßig mit dem Spoiler oder der Fahrzeugmitte auf. Daher würde ich auch keine Reparatur machen lassen. Passiert ja sowieso "dauernd".