PDC dauerpiepen

Volvo XC90 1 (C)

Hallo,

bei mir waren 2 Sensoren (hinten) defekt. Nun habe ich diese getauscht.

Problem, sobald ich einen Rückwärtsgang einlege piept es, auch ohne Hindernis, in verschiedenen Variationen. Dauerpiepen, Tick-Tick piepen, kein piepen .... 😕

Wo drann kann das liegen? Wie finde ich den Fehler?

PS: Vorne läuft es ganz normal.

Beste Antwort im Thema

So, gelöst!

Ich wollte nun noch einmal nach den Teilenummern für die Sensoren gucken, die ich gekauft habe, da es ja der Wunsch hier war.

Dabei ist mir aufgefallen, das diese unterschiedlich Teilenummern hatten. Ich habe noch einmal mit der alten orginal Volvonummer einen Sensor bei dem Händler neuen bestellt. Dieser Sensor hatten nun die gleichen Teilenummern.

Und siehe da ... es geht wieder.

Aus meiner hier gemachten Erfahrung hängt es höchstwahrscheinlich mit dem Senor zusammen. Zwar passte der andere Sensor vom Stecker, muss aber ein anderes "Innenleben" haben, welches mit dem Steuergerät vom PDC nicht zusammen arbeitet.

25 weitere Antworten
25 Antworten

wie bist auf die zwei sensoren gekommen? vllt hast ausversehen die falschen getauscht?! normal wenn du den rückwärtsgang einlgest bei zündung kannst du hinten an den sensoren erfühlen welche gehen und welche nicht oder sonst auch per tester

An welchem Fahrzeug wurden denn die Sensoren getauscht?

Ist das PDC werkseitig eingebaut und ist es eine Nachrüstung von Volvo? Hier gibt es verschiedene Sensoren.

Womit hast Du den Fehler ausgelesen bzw. wie wurde ermittelt welche Sensoren defekt sind?

Ist ein XC90 MY 2007.

Fehlerspeicher auslesen lassen! Sensor 2 und 3 waren defekt.

Für die Antwort meiner 2. Frage brauchst Du noch ein bisschen Zeit?

Die ist nämlich die wichtigste.

Welchen Sensor mit welcher Teilenummer hast Du denn eingebaut?
Hast Du beim Einbau auf die Kabel geachtet und Dich an die Arbeitsanweisung gehalten, die darauf hinweist die Kontaktstifte im Einparkhilfesystem-Modul (PAM) nicht zu berühren. Es besteht Gefahr einer statischen Entladung. Dies kann das Einparkhilfesystem-Modul (PAM) beschädigen.

Hast Du jetzt noch mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Wurden Fehler abgelegt und welche?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 7. Oktober 2017 um 14:55:55 Uhr:



Für die Antwort meiner 2. Frage brauchst Du noch ein bisschen Zeit?

Die ist nämlich die wichtigste.

Welchen Sensor mit welcher Teilenummer hast Du denn eingebaut?
Hast Du beim Einbau auf die Kabel geachtet und Dich an die Arbeitsanweisung gehalten, die darauf hinweist die Kontaktstifte im Einparkhilfesystem-Modul (PAM) nicht zu berühren. Es besteht Gefahr einer statischen Entladung. Dies kann das Einparkhilfesystem-Modul (PAM) beschädigen.

Hast Du jetzt noch mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Wurden Fehler abgelegt und welche?

Hallo,

nein, keine Kontaktstifte berührt und es ist das werkseitige PDC von Volvo. Sensoren habe ich im Netz bestellt. Fehlerspeicher lasse ich noch mal auslesen, mal sehen was der sagt ....

Kenne ich woher, nur dass es bei mir nicht mit einem Wechsel der Sensoren anfing:
https://www.motor-talk.de/.../pdc-spinnt-manchmal-t6126604.html?...

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 9. Oktober 2017 um 10:58:33 Uhr:


Kenne ich woher, nur dass es bei mir nicht mit einem Wechsel der Sensoren anfing:
https://www.motor-talk.de/.../pdc-spinnt-manchmal-t6126604.html?...

Und? Gibt es dazu eine Lösung?

Steht doch alles im betreffenden Thema: bis jetzt nicht.

Zitat:

@Tom2Tom schrieb am 9. Oktober 2017 um 08:46:03 Uhr:



Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 7. Oktober 2017 um 14:55:55 Uhr:



Für die Antwort meiner 2. Frage brauchst Du noch ein bisschen Zeit?

Die ist nämlich die wichtigste.

Welchen Sensor mit welcher Teilenummer hast Du denn eingebaut?
Hast Du beim Einbau auf die Kabel geachtet und Dich an die Arbeitsanweisung gehalten, die darauf hinweist die Kontaktstifte im Einparkhilfesystem-Modul (PAM) nicht zu berühren. Es besteht Gefahr einer statischen Entladung. Dies kann das Einparkhilfesystem-Modul (PAM) beschädigen.

Hast Du jetzt noch mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Wurden Fehler abgelegt und welche?

Hallo,

nein, keine Kontaktstifte berührt und es ist das werkseitige PDC von Volvo. Sensoren habe ich im Netz bestellt. Fehlerspeicher lasse ich noch mal auslesen, mal sehen was der sagt ....

Na ich seh schon, das ist schwierig mit Dir - lässt Dir jede Antwort aus der Nase ziehen.
Also irgendeinen Sensor aus dem Netz bestellt.

Na, ganz so schwierig ist das nicht. 🙂

Also ich hatte ja zwei defekte Sensoren und habe diese Zeitversetzt getauscht. Einen in 07/17 und den anderen in 09/17. Auch nicht im "Darknet" 🙂 bestellt ... Gepco, ist der Distributer.

Um die gewünschte Teilenummer zu liefern, müsste ich erst die Sensoren wieder ausbauen. Kann ich gerne mal machen, wenn das Wetter besser ist und ich etwas Langeweile verspüre.

Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen. Muss erst mal beim Schrauber vorbei fahren.

Es stellt sich halt die Frage, womit dieser Fehler zusammen hängt. Bzw. wie man ihn eingrenzen kann. Mal sehen was die Aktion von "Ambergauer" mit den Kabelbaum bringt ...

Na mir geht es eher darum, ob Du vielleicht die falschen Sensoren gekauft hast, da es zwei verschiedene Versionen gibt und ob Du die Sensoren mit Hilfe Deiner VIN ausgesucht hast.

Bei mir ist zum Beispiel das PDC ausgefallen - bzw. ich habe einen sporadischen Fehler.
Das PDC funktioniert bei sonnigem und trockenen Wetter.
Ist es jedoch regnerisch draußen oder regnet gar, dann schaltet sich das PDC ab und schon in Stellung II vom Zündschloss bekomme ich die Fehlermeldung.

Nun habe ich zeitversetzt den Fehler ausgelesen und es kommt immer wieder die Aussage: 2. Sensor defekt.

Bevor ich den Fehler ausgelesen hatte, hatte ich mal die Stoßstange demontiert und die Kabel, Stecker und Sensoren einer Sichtprüfung unterzogen - hier gab es aber kein Ergebnis - dem Anschein nach alles okay.

Also werde ich mir einen neuen Sensor besorgen und bei den Bauarbeiten den Kabelbaum elektrisch prüfen und dann gleich den Sensor tauschen.

So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, warum das PDC nicht funktioniert:

Kabelbruch, erhöhte Widerstände an den Steckverbindungen, Sensor defekt oder das Steuergerät ist defekt. Alles lässt sich recht einfach erledigen.

Danke für den Hinweis mit den zwei Sensoren. Wo liegt der Unterschied bei den Sensoren ? Anhand der VIN habe ich den nicht rausgesucht. Über die Voloteilenummer bin ich auf die Alternativen gestoßen.

Ja, so viele Möglichkeiten gibt es nicht... kann aber in das Geld gehen nur auf Verdacht zu tauschen. Deswegen suche ich den Fehler, bzw. einen Weg ihn zu finden.

Kann man auch "Messen" was defekt ist? Mit einem Multimeter?

Ich habe Deine VIN nicht.
Schau mal im Scandix und selektiere mit Deiner VIN.
Bei mir kommen da zwei Varianten für die Ausführung von Volvo ab Werk oder die Nachrüstung von Volvo.

Oder schau am besten direkt ins VIDA und suche die Teilenummer heraus.

Was ich noch fragen wollte: wie hast Du denn die Sensoren lackiert?
Wenn der Lack zu dick aufgetragen wird, reagieren die Sensoren allergisch.

Hier noch ein bisschen Lesestoff zum Funktionsprinzip von Ultraschallsensoren KLICK

Eine elektrische Prüfung von Ultraschallsensoren kenne ich nicht.
Aber falls Du was findest, dann hier einstellen. Ich bin mit meinem PDC auch noch nicht fertig und denke, dass es bei mir ein Kabelbruch ist oder Feuchtigkeit, die in den Sensor 2 eindringt.

Aber bist Du mal hinter Deinem Auto umhergelaufen und hast vielleicht irgendein Muster im Piepkonzert heraushören können.

Hallo,

danke für den Link. Ich werde mich da mal einlesen. Nein, lackiert sind die Sensoren nicht.

Ein VIAD habe ich immer noch nicht angeschafft. Zum einen gibt es gefühlt verschiedene Hardwareversionen auf dem Markt und Software benötigt man ja dann auch nocht. Zudem habe ich keinen Rechner mit Windows XP, welches man wohl benötigt .... bin für Tipps per PN aber dankbar 🙂.

Ein "Muster" lässt sich leider nicht erkennen. Mal funktionieren die Sensoren, dann habt man sofort mal ein Dauerpiepen oder mal das Tickern-Piepen ... mal so ... mal so ... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen