Patent für Hybridantrieb
Patent für Hybridantrieb (english text) mit technischen Zeichnungen.
Zitat:
"The invention...comprises an internal combustion or similar engine, a dynamo motor direct connected therewith, and a storage battery or accumulator in circuit with the dynamo motor, these elements being cooperatively related so that the dynamo motor may be run as a motor by the electrical energy stored in the accumulator to start the engine or to furnish a portion of the power delivered by the set, or may be run as a generator by the engine, when the power of the latter is in excess of that demanded of the set, and caused to store energy in the accumulator."
Sehr schnell ist der Fortschritt scheins nicht seitdem das obige Patent immerhin schon in 1905 bei einem Deutschen Einwanderer beantragt wurde und erst jetzt (nach Beendigung der Patentrechte) unverschämter Weise bei GM kopiert wird... 😉
Gruss, Pete 🙂
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jo_Sch1983
Was die Geräusche angeht kann ich nur sagen... das ist so ein Thema. Ich denke aber wie schon erwähnt, wenn die sowas sagen wie "das gibt aber Geräusche" dass es da zum einen um die Kernkompetenzen von Behr geht (ganz klar) und zum anderen glaube ich, dass die Kunden des S400 evtl höhere Ansprüche stellen als die des Prius. Die Daimler Leute wollten "mögliche" Geräusche halt von vorne weg eliminieren... Ob es die nun in dem Maße gibt oder nicht...
Nur zur Ergänzung: Das mit der Batterie-Luftkühlung funktioniert nicht nur beim Prius, sondern auch bei den Lexus Hybriden, auch beim Spitzenmodell LS600h. Und was die Geräuschdämmung angeht, so ist Lexus bekanntlich legendär ...
Zitat:
Original geschrieben von Jo_Sch1983
Ni-Mh produzieren mehr Abwärme- JA ...sind aber auch bei weitem nicht so Temperaturanfällig wie Li-Ionen Akkus...
Voll die Gute Diskussion hier!!! ECHT! Weiter so!
Inzwischen gibt es Akkus auf Lithiumbasis, welche einen wesentlich weiteren Temperaturbereich haben als alle anderen, von Blei bis NiMH, Akkutypen zuvor.
Laden und Entladen von, ich meine mich richtig zu erinnern, -50 (oder -30???) bis +70 Grad... Aber 2000 $ pro Kw/H.
Grüße
Hellmuth
Lieber Helmut,
so sehr ich deine fachlich fundierten Beiträge v.a. zu den verchiedenen Batterietechnologien schätze, bitte:
Energie hat die SI Einheit VAs oder als Vielfaches dann kWh.
(Auf den Geschwindigkeitsgebotschildern steht komischerweise auch km, also eher wie weit als wie schnell gefahren werden darf)
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Inzwischen gibt es Akkus auf Lithiumbasis, welche einen wesentlich weiteren Temperaturbereich haben als alle anderen, von Blei bis NiMH, Akkutypen zuvor.
Laden und Entladen von, ich meine mich richtig zu erinnern, -50 (oder -30???) bis +70 Grad... Aber 2000 $ pro Kw/H.Grüße
Hellmuth
Ja, das mag wohl stimmen aber anscheinend lohnt sich da der einbau noch net wirklich... Ich meine wie du schon schreibst 2000$ pro kW/h... da müssen wir wohl noch ne Weile auf die momentanen Akkus zurückgreifen...
Zitat:
Nur zur Ergänzung: Das mit der Batterie-Luftkühlung funktioniert nicht nur beim Prius, sondern auch bei den Lexus Hybriden, auch beim Spitzenmodell LS600h. Und was die Geräuschdämmung angeht, so ist Lexus bekanntlich legendär ...
Ich habe ja auch nie behauptet, dass es nicht funktioniert oder, dass es prinzipiell immer laut ist in einem Hybriden... ich habe ja nur gesagt, dass Daimler "MÖGLICHE" Geräusche verhindern will, ob es die gibt oder nicht.
Da spielt halt eine Menge Marketing mit rein, und wenn man schonmal ein potentielles Alleinstellungsmerkmal hat (sei es noch so geringfügig) kann man es ja auch kommunizieren. --> könnte mir vorstellen bei Daimler denkt man so n bissl in die Richtung
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jo_Sch1983
Ja, das mag wohl stimmen aber anscheinend lohnt sich da der einbau noch net wirklich... Ich meine wie du schon schreibst 2000$ pro kW/h... da müssen wir wohl noch ne Weile auf die momentanen Akkus zurückgreifen...
kWh bitte 😉
Zitat:
Ich habe ja auch nie behauptet, dass es nicht funktioniert oder, dass es prinzipiell immer laut ist in einem Hybriden... ich habe ja nur gesagt, dass Daimler "MÖGLICHE" Geräusche verhindern will, ob es die gibt oder nicht.
Da spielt halt eine Menge Marketing mit rein, und wenn man schonmal ein potentielles Alleinstellungsmerkmal hat (sei es noch so geringfügig) kann man es ja auch kommunizieren. --> könnte mir vorstellen bei Daimler denkt man so n bissl in die Richtung
Wenn man natürlich so konstruiert wundert mich das mit den zu hohen Mehrkosten für den Hybridantrieb überhaupt nicht 😉 Man muss halt möglichst intelligente Lösungen finden, aber wenn das zu Mehraufwand ohne praktischen Nutzen führt sollte man es schon überlegen.
Wenn die Batterie im Motorraum sitzt wie beim Mercedes macht eine Kühlung über die Klimaanlage natürlich schon Sinn. Wenn sie hinten sitzt wie bei allen anderen Hybridautos wird es relativ unvernünftig, da mit Flüssigkeiten herumzuspielen.
Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Lieber Helmut,so sehr ich deine fachlich fundierten Beiträge v.a. zu den verchiedenen Batterietechnologien schätze, bitte:
Energie hat die SI Einheit VAs oder als Vielfaches dann kWh.
(Auf den Geschwindigkeitsgebotschildern steht komischerweise auch km, also eher wie weit als wie schnell gefahren werden darf)
Gruß
Ralf
Wollte Gott, das das das einzige Problem wäre 😁
Zitat:
Wollte Gott, das das das einzige Problem wäre
wollt auch nicht klugscheißen....
Schon O.K.
Die Franzosen sind natürlich Schneller. 😁
Gruss, Pete 😉
Schaut doch einfach nach China was BYD schon lange verkauft - da gibt es ultramoderne Akkutechnologie extrem günstig .... :-)
Teuer und alt bei den Akkus ist eher ein Problem Europas
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Wer die Grundlagenpatente für bestimmte Elektroden-Materialien und die zugehörige Fertigungstechnik hat wird lange Geld verdienen.......viel länger als der Hersteller einer bestimmten Akkureihe, der zukaufen muß.Gruß SRAM
Toll wer die patente hat hat das geld, so kann man das leider nicht vereinfachen, denn mir ist eine herstellung in deutschland lieber als ein patent, das nur wenig bringt.
der deutsche arbeiter ist der der darunter leidet, daß etwas erfunden, entwickelt und im ausland gebaut wird, kohle öl und metalle kann man überall abbauen, wo es sie gibt und wo die bergung günstig ist, aber batterien kann man überall bauen.
Es mag ja sein, daß in vielen sachen die deutschen entwickler nummer eins sind, aber wem hilft das?
Transrapid, immer wieder torpediert und die kosten wurden in die höhe getrieben, die chinesen habe ihn gekauft und weitereintwickelt, ich bin mir sicher, daß wenn diese technik ihren durchbruch hat auf dem weltweiten markt, die chinesen diejenigen sein werden, die ihn dann produzieren und damit geld scheffeln.
Lifepo4 akkus, mindest 2 der größten hersteller produzieren in china und haben ihren sitz dort.
wenn es elektromotoren hersteller in deutschland gibt verkaufen sie nur ins ausland, wo man sie dann wieder nach deutschland einführen muß, wer in der kette hat den meisten nutzen?
Hätt der hund net gschissen hät er den hasn gfangt.
In deutschland sitzt jeder nur rum und geht erst mal auf die toilette, während andere die idee aufgreifen und damit geld machen ist das klug? und das geht schon mindestens 40 jahre so.
es gibt viel zu tun packen wir es an, wer wartet wird überholt.
Wenn man sich anschaut was passiert, wird einem einiges klar.