Patent für Hybridantrieb
Patent für Hybridantrieb (english text) mit technischen Zeichnungen.
Zitat:
"The invention...comprises an internal combustion or similar engine, a dynamo motor direct connected therewith, and a storage battery or accumulator in circuit with the dynamo motor, these elements being cooperatively related so that the dynamo motor may be run as a motor by the electrical energy stored in the accumulator to start the engine or to furnish a portion of the power delivered by the set, or may be run as a generator by the engine, when the power of the latter is in excess of that demanded of the set, and caused to store energy in the accumulator."
Sehr schnell ist der Fortschritt scheins nicht seitdem das obige Patent immerhin schon in 1905 bei einem Deutschen Einwanderer beantragt wurde und erst jetzt (nach Beendigung der Patentrechte) unverschämter Weise bei GM kopiert wird... 😉
Gruss, Pete 🙂
25 Antworten
Schön.......😉
womit mal wieder gezeigt wäre: dem deutschen Indscheniör is nix zu schwör.
Übrigens: Nachdem jetzt klar ist, wer tatsächlich die Elektrodenmaterialien für die ganzen ach so gelobten Akku-Entwickler in US herstellt, krieg ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Von wegen "Deutschland Schlußlicht der Entwicklung". Warten Sie auf die Presse-Veröffentlichung.
Gruß SRAM
Naja wer Stahl herstellt ist auch nicht der Innovative sondern wer den Stahl zu einem interessanten marktfähigen Produkt verarbeitet der ist der entscheidende.
Dass Deutschland als "Zuliefersklave" für die US Akkuindustrie sicher sehr brauchbar ist denke ich ist unbestritten - aber zu eigenen Produkten reicht es halt nicht so wirklich - und das ist das entscheidende fertige brauchbare Produkte zu entwickeln. Einzelteile oder einzelne Komponenten ist sicher schön und nett aber die entscheidende Innovation liegt nicht darin sondern in der Kombination und in der Idee zu einem marktfähigen Ganzen.
Wer die Grundlagenpatente für bestimmte Elektroden-Materialien und die zugehörige Fertigungstechnik hat wird lange Geld verdienen.......viel länger als der Hersteller einer bestimmten Akkureihe, der zukaufen muß.
Gruß SRAM
Dass Deutschland nicht den Schritt zum ganzen Produkt hinbekommt ist ja das Dilemma - man ist auf manchen Gebieten fraglos gut aber die Fähigkeit dieses in der Praxis zu etwas sinnvollem zu verbinden fehlt oft - das machen die Amerikaner oder die Asiaten die sich um das grosse ganze kümmern und den "Kleinkram" halt von irgendwem austüfteln lassen.
Die meisten deutschen Konzerne verlieren sich in endlosen Optimierungen ohne dass man je ans Ziel kommt, die Produkte mit denen konkret Geld verdient wird bringen andere.
Kommt morgen eine bessere Technologie in Asien oder USA raus ist denn halt der aktuelle Zulieferer tot - der Akkuhersteller kauft dann halt die Technik ein. Zulieferer sind eben die Verlierer - gibt's was besseres irgendwo sind die nutz und wertlos und dass die Technologie weiter fortschreitet ist nunmal anzunehmen.
Welche Grundlagenpatente haben denn konkret die dt Konzerne ohne die man nicht leben kann in der Akkuindustrie?
Ähnliche Themen
Wie gesagt: warte die Pressemitteilungen ab.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Sehr schnell ist der Fortschritt scheins nicht seitdem das obige Patent immerhin schon in 1905 bei einem Deutschen Einwanderer beantragt wurde und erst jetzt (nach Beendigung der Patentrechte) unverschämter Weise bei GM kopiert wird... 😉
Tja, und in den 100 Jahren dazwischen ist in Sachen Hybridweiterentwicklung in USA leider nix mehr passiert.
Too late, GM ... Rick Wagoner muss über die Klinge springen und GM ist bald pleite, wenn nicht noch ein Wunder geschieht.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben ...
No use crying over spilt milk 😉
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Welche Grundlagenpatente haben denn konkret die dt Konzerne ohne die man nicht leben kann in der Akkuindustrie?
Naja, mir fällt da schon was ein... ich will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ist es nicht Daimler der im Sommer den S400 BlueHybrid als erste marktfähige, europ. Upper-Class Limousine auf den Markt bringt, die Li-Ion Technologie in dem Bereich kommerziell nutzt...
Und ist es nicht der Kühlungshersteller Behr, der weg von der Luftkühlung von Akkus und Batterien im HEV geht, hin zu Flüssigkeits- und chem. Kühlung. (übrigens auch im S400 BlueHybrid).
Diese bringt erhebliche Platz-, Gewichts-, und somit auch Verbrauchsvorteile ggü. der von Toyota eingesetzten Luftkühlung... klar daran wird noch geforscht aber es ist doch schön zu sehen, dass die deutschen an etwas forschen an das die Japaner aufgrund von "wir-sind-ja-eh-marktführer"-Haltungen offensichtlich nicht gedacht haben
Klar, ein dt. Hybridfahrzeug macht den Bock nicht fett, und dt. Hybrid ist auch international, ja selbst in Deutschland, noch gar kein Thema. Dennoch würde ich uns mal nicht so tot sagen wie viele das gerne tun.
Geld lässt sich nicht nur auf der ersten Wertschöpfungsstufe verdienen. Und wenn wir in etwas gut sind, dann im Mittelstand, denn obwohl es auch hier z.Zt. viele Mittelständler hart trifft sind wir im Vergleich zu eben den USA, Frankreich, aber auch Asien mit unserem Mittelstand sehr gut dran. Gerade weil wir auf Wertschöpfungsstufen produzieren und agieren ohne die eben auch andere nicht auskommen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der dt. Mittelstand bei weitem nicht so stark spezialisiert (Außnahmen bestätigen die Regel) und somit nicht nur einen Abnehmer hat sondern mehrere hat. Das dämpft den Einschlag der Krise (noch).
Ach und Zulieferer verlieren nur dann wenn sie keine Innovationen liefern können, und das können wir deutschen doch immernoch. nur weil wir kein HEV bauen heißt das ja nicht, dass da nichts von uns drin steckt?!? (Bsp.: Bosch, Conti, Getrag, ZF etc...)
Aber die Kritiker haben auch recht. OFt sind wir auch einfach zu doof mitzuhalten oder Potentiale zu erkennen. Ich denke da an Fraunhofer und MP3, Grundig und Elektrogeräte, Siemens und Handys...
Ich hoffe, dass wir uns hier ranhalten und nicht ganz auf der Strecke bleiben, auf einem guten Weg sind wir auf jeden Fall...
Gruß
JoSch
In der PresseZitat:
Original geschrieben von Jo_Sch1983
Naja, mir fällt da schon was ein... ich will mich ja nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ist es nicht Daimler der im Sommer den S400 BlueHybrid als erste marktfähige, europ. Upper-Class Limousine auf den Markt bringt, die Li-Ion Technologie in dem Bereich kommerziell nutzt...
Und ist es nicht der Kühlungshersteller Behr, der weg von der Luftkühlung von Akkus und Batterien im HEV geht, hin zu Flüssigkeits- und chem. Kühlung. (übrigens auch im S400 BlueHybrid).
Diese bringt erhebliche Platz-, Gewichts-, und somit auch Verbrauchsvorteile ggü. der von Toyota eingesetzten Luftkühlung... klar daran wird noch geforscht aber es ist doch schön zu sehen, dass die deutschen an etwas forschen an das die Japaner aufgrund von "wir-sind-ja-eh-marktführer"-Haltungen offensichtlich nicht gedacht haben
wurde bisher nur kommuniziert, dass beim S400 BlueHybrid die Batteriekühlung in den Klimakreislauf des Fahrzeugs integriert wird. Heißt für mich erst mal Luftkühlung. Von Flüssigkeitskühlung war bisher nie die Rede.
Fragen:
- Wo kann man das mit der Flüssigkeitskühlung nachlesen?
- Wieso bedeutet das Platz-, Gewichts- und Verbrauchsvorteile?
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
In der Presse wurde bisher nur kommuniziert, dass beim S400 BlueHybrid die Batteriekühlung in den Klimakreislauf des Fahrzeugs integriert wird. Heißt für mich erst mal Luftkühlung. Von Flüssigkeitskühlung war bisher nie die Rede.
Das wäre bei der kleinen Batterie wohl auch etwas übertrieben. Außerdem haben Batterien ziemlich genau die gleichen Temperaturanforderungen wie Menschen, also macht die Kühlung mit Innenraumluft relativ viel Sinn...
Zitat:
- Wieso bedeutet das Platz-, Gewichts- und Verbrauchsvorteile?
Ich hätte das glatte Gegenteil gesagt...
Die Luftkühlung besteht aus ein paar Plastikformteilen und einem einfachen Lüfter. Für eine Wasserkühlung brauche ich ein paar kg Wasser, dazu Rohrleitungen, einen Wärmetauscher und eine Wasserpumpe, die garantiert mehr Strom verbraucht. Wenn man die Batterie wie üblich hinten hat wird das ein relativ langer Kühlkreislauf.
Ich habe sowas gestern beim Opel Ampera auf der AMI gesehen. Der hatte vorne ein "Sandwich" aus 4 Kühlern, also Motor, Klima, Leistungelektronik und Batterie...
Zitat:
Original geschrieben von Jo_Sch1983
nur weil wir kein HEV bauen heißt das ja nicht, dass da nichts von uns drin steckt?!? (Bsp.: Bosch, Conti, Getrag, ZF etc...)
Nicht dass ich wüsste... Vielleicht bei den GM-Modellen, aber bei Toyota mit ziemlicher Sicherheit nichts Großartiges. Die hybridrelevanten Dinge werden größtenteils von Toyota selbst produziert, mit ein paar wenigen Zulieferern wie Panasonic und Mitsubishi.
Zitat:
dass die deutschen an etwas forschen an das die Japaner aufgrund von "wir-sind-ja-eh-marktführer"-Haltungen offensichtlich nicht gedacht haben
Gedacht haben sie daran mit Sicherheit, aber sie werden auch festgestellt haben, dass das bei den momentanen Hybridautos gnadenlos übertrieben und überflüssig ist...
Jetzt haben wir sogar noch NiMH-Akkus, die mehr Abwärme als Li-Ionen-Akkus produzieren.
Gerade Daimler hat bei seinem ersten Elektroauto das in (Klein-)serie geht aber nachdem die Akkustechnlogie von Continental und Litec nicht von der Technik her (noch) nicht ausreichend ist auf Tesla Motors zurückgegriffen - die liefern nun Akku und Ladetechnik.
Dass dt Unternehmen im Ankündigen und Prototypbau gut sind finde ich schon auch - aber zu konkreten Produkten schafft man es selten dazu fehlt einfach oft der Praxisbezug und der pragmatische Umgang mit der Realität.
Naja in den USA gibt es mind. so viele Hybridmodelle wie aus Asien und zwar seit vielen Jahren (Ford Escape z.B. seit über 5 Jahren im Verkauf), die sind halt hier nur nicht so bekannt, weil sie nur auf dem US Markt verkauft werden.
Naja, das ist eben auch ein Probelm.
Ich war letzte Woche auf einem Kongress in Stuttgart (wen's interessiert: www.fkfs.de), dem 9th international Stuttgart Symposium und habe mir die Vorträge von Behr und Daimler angehört.
Die Batterie eines Hybridfahrzeugs ist nicht zwingend klein. Aber die Batterie des S400 HYbrid wird definitiv nicht mit Luft gekühlt. Es handelt sich um eine Kühlplatte bzw. -Kasten die einfacherweise unter/an die Batterie angebracht wird und dort mit Kühlmittel arbeitet. Da die Vorrichtung nur einige cm Umfang hat, keinen Platz oberhalb des Radkastens benötigt oder extra an da Fahrzeug angepasste "Plastikformteile" braucht, spart man Platz, dieser kommt später wieder dem kofferraum und dem innenraum zu Gute.
Ja, es stimmt die Luftkühlung ist vom Denken her sicher die einfachste Lösung. Der S400 saugt aber keine Luft. Gründe hierfür waren wohl die Geräuschemmision im Innenraum des Fahrzeugs am Ansaug. Außerdem entwickelte Daimler mit Behr gemeinsam die Kühlung und das Konzept und da Behr eh aus der chem. Kühlung/Flüssigkühlung kommt wäre es ja ziemlich doof wenn die ihre Kernkompetenzen verlassen würden. Ein weiterer Punkt ist, dass beim S400 die Batterie eben nicht im Heck liegt. Da braucht man Platzersparnisse.
Hier mal ein Link zu nem Focus Bericht. Auf dem bild seht ihr oben Links die GESAMTE Batteriekühlung. Man kann glaub erkennen, dass die etwas kleiner ist als die Luftkühlung.
http://www.focus.de/.../...t-hybrid-luxurioeses-sparen_aid_334215.html
--> Toyota ist ja zum Glück nicht der einzige Hersteller von Hybridfahrzeugen und wird es, obwohl sie Marktführer sind, sicher nicht bleiben.
Geschäftspolitisch denke ich, dass Toyota die Luftkühlung verwendet weil sie
a: noch relativ günstig ist
b: einfach umzusetzen war
c: eine langwierige Batteriekühlungsentwicklung sicher die Markteinführungen hinauszögert
Gelöst ist das Problem bei denen deshalb noch lange nicht, also ich meine es kann sich sicher noch einiges ändern.
Ni-Mh produzieren mehr Abwärme- JA ...sind aber auch bei weitem nicht so Temperaturanfällig wie Li-Ionen Akkus...
Voll die Gute Diskussion hier!!! ECHT! Weiter so!
Zitat:
Original geschrieben von Jo_Sch1983
Hier mal ein Link zu nem Focus Bericht. Auf dem bild seht ihr oben Links die GESAMTE Batteriekühlung. Man kann glaub erkennen, dass die etwas kleiner ist als die Luftkühlung.http://www.focus.de/.../...t-hybrid-luxurioeses-sparen_aid_334215.html
ich muss mich korrigieren... man sieht glaub die ganze Batterie und deren Kühlung... Und die funktioniert glaub auch mit Kühlmittel aus der Klimaanlage.
Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass bei den momentan am Markt erhältlichen Elektroautos, nicht Hybrid, (die ja alle nicht unbedingt die Ausmaße eines S400 haben) es sehr wohl darauf ankommt Platz einzusparen...
Könnte mir vorstellen, dass die Batterie beim S400 BlueHybrid auch eine ziemlich gute Kühlung braucht, gerade weil sie im Motorraum sitzt. Dort ist es in direkter Nachbarschaft zum Verbrennungsmotor schließlich wesentlicher heißer als unterm Kofferraumboden ...
Ein Geräuschproblem ist aber die Luftkühlung der Batterie nicht wirklich. Jedenfalls habe ich im Prius-Innenraum noch nie gehört, dass da Luft hinten am Rücksitz durchs Lüftungsgitter in Richtung Batterie geblasen wird.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Könnte mir vorstellen, dass die Batterie beim S400 BlueHybrid auch eine ziemlich gute Kühlung braucht, gerade weil sie im Motorraum sitzt. Dort ist es in direkter Nachbarschaft zum Verbrennungsmotor schließlich wesentlicher heißer als unterm Kofferraumboden ...Ein Geräuschproblem ist aber die Luftkühlung der Batterie nicht wirklich. Jedenfalls habe ich im Prius-Innenraum noch nie gehört, dass da Luft hinten am Rücksitz durchs Lüftungsgitter in Richtung Batterie geblasen wird.
Die Kühlung ist sicher auch gut oder zumindest ausreichend für die Ansprüche an das Fahrzeug, sonst hätte man sie ja nicht eingebaut.
Was die Geräusche angeht kann ich nur sagen... das ist so ein Thema. Ich denke aber wie schon erwähnt, wenn die sowas sagen wie "das gibt aber Geräusche" dass es da zum einen um die Kernkompetenzen von Behr geht (ganz klar) und zum anderen glaube ich, dass die Kunden des S400 evtl höhere Ansprüche stellen als die des Prius. Die Daimler Leute wollten "mögliche" Geräusche halt von vorne weg eliminieren... Ob es die nun in dem Maße gibt oder nicht...
Wir werden sehen in welche Richtung das geht. Gut is auf jeden Fall dass sich da zwei dt. Unternehmen mal zusammengetan haben und was basteln...