1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Passt das Auto zum Wowa ?

Passt das Auto zum Wowa ?

Hallo,

wie in meinem anderen Thema beschrieben, bin ich blutiger Neuling.

Deshalb noch eine Frage zum Zugfahrzeug.

Ich fahre den Audi A4 Avant aus der Baureihe 8e/B6. Ohne Wohnwagen ist das ein klasse Fahrzeug un auch nicht ganz schlecht motorisiert (2, 4 Liter V6 Benziner mit
170 PS) Das dachte ich zumindest, bis ich den Hof des Wohnwagenhändlers verlassen hatte. Das geht ja gar nicht. Der Hobel kommt ja überhaupt nicht aus dem Quark. Ich würde sagen, der quält sich ziemlich. Später auf der Autobahn war das dann soweit i.O., man durfte nur icht auf den Spritverbrauch achten. Bei konstant 80 mit Tempomat hat der sich locker 15 Liter gegönnt, von leichten Flachlandsteigungen hier im Norden mag ich gar nicht berichten. Zusammengefasst also: Leistung wo bist du geblieben ?
Loch im Tank ?
Dazu wäre noch interessant zu wissen, ob jemand Erfahrungen mit Autogas (LPG) im Gespannbetrieb hat. Insbesondere wenn es so ist, wie bei meinem Wagen, der lt. Fahrzeugschein die 1700 kg nur bis 8% Steigung ziehen darf, also anscheinend auf Benzin schon am Rande der Belastungsgrenze ist.

Was meint ihr, macht so ein Gespann Sinn bzw. kann der Wagen das gut ab oder sollte ich eher auf ein anderes Fahrzeug umsteigen ?

Vielen Dank vorweg.

Gruß

Beste Antwort im Thema

"Zitat:
Original geschrieben von helmutauto
(...)er fährt auch nur 80 Kn/h damit.

Nicht schlecht! das schaffen nicht viele mit WW hinten dran.
(zur Erläuterung kn= Knoten. 1 kn = 1,852km/h 80kn = 148km/h)"

Sich an einem offensichtlichen Schreibfehler (kn/h gibt es nicht), ausgerechnet als Moderator, hochzuziehen, finde ich etwas unpassend.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das war ein Spässle!!!!!

Ich bin sehr viel mit Anhängern unterwegs. Habe selbst einen Tandem mit Plane. Der kommt einen WW sehr nahe.
Selbst habe ich einen allroad 2,5 TDI mit 180PS Diesel(2,3T).
Und einen Vectra 1,8i mit 90PSBenzin(1,2T).
Dann fuhr ich sehr lange einen T4, mit 77PS Diesel.
Da wäre noch ein Pajero 3,2 mit 160PS Diesel(3,5T)
Ein Hyundai H1 2,5 Diesel 140PS(1,5T)

Ich gehe mal davon aus, hänge an alle einen Anhänger mit 1 Tonne Gewicht. Und flotte Fahrweise

allroad, schüttelt sich, will den Anhänger los werden. Muss aufpassen, das ich nicht vergesse, Anhänger dran. Verbrauch, 40% mehr.
Vectra braucht sehr viel Drehzahl. Geht schon schleppend voran. Verbrauch 100%
T4 wie immer lahm. Verbrauch 30% mehr.
Pajero auch recht lahm. Hänger dran merkt man aber nicht. Verbrauch 25%
H1 50% mehr. Aber recht flott.

Alle überladen. Nicht meckern bitte. Aber zeigt mir einen Kleintransporter, der wirklich einen Minibagger samt Hänger ziehen darf? VW sind da fast die einzigsten.
allroad hat zu schnaufen. Bis 70% mehr Verbrauch. aber doch noch gut unterwegs.
Vectra, die Räder scharren, die Kupplung wird belastet ohne Ende. Schleichfahrt. Loch im Tank. Mindestens das doppelte und mehr.
T4 noch lahmer als sonst. man staunt, aber es geht noch recht gut vorwärts. Mehrverbrauch max 50% mehr. Die Vorderräder scharren äußerst selten.
Pajero macht den Job gut, und ist kaum überladen. Mehr 50%
H1, recht gut unterwegs. Die Hinterräder haben aber schlechte Traktion. Mehr 80%

Der T4 war absolut Top. So wenig PS. Und was wir gezogen haben, Wahnsinn. Der Verbrauch war immer Spitze. Fahrverhalten mit, oder ohne Hänger Klasse. Aber keine Servo, rangieren, HILFE.
Der Vectra ist oft an der Leistungsgrenze. Hängerbetrieb ist nur möglich mit hohen Drehzahlen. Einen Benziner merkt man am schnellsten die Mehrlast an. Fahrverhalten mit Hänger, ging so. Aber er geht von den Kandidaten hier am schnellsten hinten in die Knie. Aber unverwüstlich der Vectra A. Danke😉
allroad, dank Luftfahrwerk immer in Waage das Auto. Fahrverhalten Top. Allrad. Für den Hängerbetrieb sehr geeignet. Alles in allen nicht sehr sparsam, aber satte Fahrleistungen.
Pajero. Ja leer eine recht lahme Mühle. 160PS, bei 3,2 Litern Hubraum? Und dann ist der Motor noch versoffen. Fahrverhalten leer, halt ein Geländewagen. Hängerbetrieb top. Im Gelände mit Hänger, da kommt ein PKW so nicht mal hin. Man merkt das er 3,5T ziehen darf. Auf der Strasse mit Heckantrieb gut.
Der H1. Fahrverhalten leer wie mit Hänger miserabel. Man kann kaum mal einen Schluck Kaffee unterwegs trinken. Der Bock ist nur beim hüpfen. Keine Rückmeldung der Strasse. Der Motor ist nicht schlecht, aber recht durstig. Geringe Anhängelast.

Die Deutschen bauen meiner Meinung nach die besten Fahrwerke, und dürfen das meiste ziehen. Wer oft etwas zu ziehen hat, sollte einen Diesel, und einen Allrad sich überlegen.
Noch eins. Ich fahre mit den Anhängern meist Stadt, und Landstrasse.
Auf der Autobahn kann man mit den Diesel recht sparsam unterwegs sein. Klemme mich dann ein wenig in den Windschatten der LKW´s. Die Anhänger haben keine 100er Zulassung.

Ich fahre ein ähnliches Fahrzeug (2.4l Benziner, 163PS) aber mit Automatik. Das ist, so finde ich, ein entscheidender Unterschied.

Die Fahrleistunge solo sind wirklich gut, der Verbrauch moderat (8.5 -9l / 100km).

Mit einem Anhänger im Schlepp geht es natürlich schon weniger flott voran, dabei merkt man auch schon einen leeren, aber hochaufbauenden Materialanhänger mit Plane deutlich (ca. 400kg). Mit Wohnwagen (1200kg) war es dann auch nicht viel schlechter.

Das grösste Manko ist der auf der AB oft nicht nutzbare fünfte Gang, der beim Avensis lang übersetzt ist (80km/h sind nichtmal 1800 Umdrehungen). Da reicht schon ein kaum wahrnehmbares Gegenwindchen oder eine leichte Steigung und der vierte Gang muss her. An steileren Autobahnsteigungen braucht es dann den dritten. Aber damit geht es gut vorwärts, auch in den Kassler Bergen waren 100km/h an der Steigung locker drin, ein Überholen eines LKW und das Beschleunigen von 60 auf 90km/h ging recht flott vonstatten - man braucht halt einfach Drehzahl.
Da die AT aber selbst schaltet, störte mich das nicht weiter.

Sehr angenehm ist so ein grösserer Benziner dann beim Rangieren. Kein Turboloch, ein den Fuss von der Bremse und das Gespann setzt sich in Bewegung, auch an Steigungen geht es ohne Schinderei.

Ich denke, der TE hat einfach etwas hohe Ansprüche an das Zugfahrzeug - mit einem Hänger am Haken bekommt das Wort "Agilität" einfach eine ganz andere Bedeutung, und das merkt man natürlich um so mehr, je spritziger das Zugfahrzeug im Solobetrieb ist.

Der vielzitierte 100PS-TDI-Bus ist halt schon solo eine lahme Gurke, da ist der Unterschied zum Anhängerbetrieb natürlich kleiner.

Schaden tut der Hängerbetrieb dem Audi 2.4 sicher nicht mehr als dem Audi 2.0TDI. Man hat einfach ein "schlechtes" Gefühl, weil man den Benziner drehen muss, damit er aus den Puschen kommt.

Danke an Toyochris und alle anderen Helfer. Ich bin mittlerweile auch der Meinung, dass das dann eben so ist und man mit dem gelieferten Vortrieb zufrieden sein muß.
Wenn es dem Auto dann auch nichts ausmacht, um so besser.

Vielen Dank nochmal.

Gruß

Ähnliche Themen

Wie schon Andere gesagt haben, daß geht Allen so.
Ich fahre einen BMW E60 mit 333 PS und mein Wohnwagen wiegt "nur" 1300 kg, und der beschleunigt im Hängerbetrieb auch sooooooooooo langsam, mein ich auf jeden Fall.
Also ganz normal u. 170 PS reichen voll und ganz aus.
Bekannte fahren mit 109 Diesel PS und Wohnwagen und das geht auch!
Liebe Grüße und viel Freude mit Deinem schönen Gespann

Hallo Paniwan,

vielen Dank für deine aufmunternden Worte.

Gruß

Es geht doch alles, der Audi reicht, und wir fahren keine Rennen. Ich habe meinen Fendt Platin TG 510 mit den nachfolgend aufgeführte Fahrzeugen gezogen. Ich habe immer 4 Räder auf dem Dach und durchstreife mit ca. 100 Km/h durch die Lande (Die Plakette habe ich auch) 

MB E 320, 220 PS, 320 Nm,  Verbrauch ca. 17 bis max 18 Ltr. Den gibt es nur mit Automatik und das ist gut so. Super Zugfahrzeug, aber der Rost.

VW Passat 3 BG, 136 PS, 320 Nm, Verbrauch ca. 12 bis 13 Ltr. Beim 6-Gang Schalter ist die Kupplung sehr stark beansprucht, das Auto m.E. zu leicht und darum

Audi A6 Avant Quattro 2,5 TDI, 180 PS, 370 Nm, Verbrauch ca. 12 bis 13 Ltr. Die Kombination hat eine TT 5 und das ist gut so. Viel Platz vorne und hinten (bin 1,87 m), die Kinder haun mir auch nicht andauernd die Füße ins Kreuz und beim ziehen spürt man den Wohnwagen dann nicht mehr sonderlich.

Alles in allem, trotz aller Probleme die die A6 haben, gibt es nur eine Note und das ist die Eins.

Herz was willtst Du mehr.

Wir sind Camper, wir können immer und überall, und wir sind nicht auf der Flucht.

Ciao
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klaus Quattro


Es geht doch alles, der Audi reicht, und wir fahren keine Rennen. Ich habe meinen Fendt Platin TG 510 mit den nachfolgend aufgeführte Fahrzeugen gezogen. Ich habe immer 4 Räder auf dem Dach und durchstreife mit ca. 100 Km/h durch die Lande (Die Plakette habe ich auch) 

MB E 320, 220 PS, 320 Nm,  Verbrauch ca. 17 bis max 18 Ltr. Den gibt es nur mit Automatik und das ist gut so. Super Zugfahrzeug, aber der Rost.

VW Passat 3 BG, 136 PS, 320 Nm, Verbrauch ca. 12 bis 13 Ltr. Beim 6-Gang Schalter ist die Kupplung sehr stark beansprucht, das Auto m.E. zu leicht und darum

Audi A6 Avant Quattro 2,5 TDI, 180 PS, 370 Nm, Verbrauch ca. 12 bis 13 Ltr. Die Kombination hat eine TT 5 und das ist gut so. Viel Platz vorne und hinten (bin 1,87 m), die Kinder haun mir auch nicht andauernd die Füße ins Kreuz und beim ziehen spürt man den Wohnwagen dann nicht mehr sonderlich.

Alles in allem, trotz aller Probleme die die A6 haben, gibt es nur eine Note und das ist die Eins.

Herz was willtst Du mehr.

Wir sind Camper, wir können immer und überall, und wir sind nicht auf der Flucht.

Ciao
Klaus

Übrigens das mit dem Spritverbrauch ist auch relativ normal.
Ich brauche in etwa im Hängerbetrieb ca. 14 - 15 Liter auf 100 km.
Mehr brauche ich nicht, weil ich nicht die ganze Leistung ausschöpfen muß.
Umso weniger Leistung, umso mehr Spritverbrauch (in der Regel), weil der Motor ständig unter hohen Leistungen fahren muß.

Z.B. lt. Test von einer Caravanzeitung braucht der Passat Eco..... (bluemotion glaub ich) im Solobetrieb 5, nochwas, im
Anhängerbetrieb bis zu 14 Liter.

Moin, moin

ich habe auch lange überlegt, von einem 3.0 Signum Diesel bin ich auf einen Sorento 2,5 Diesel umgestiegen, weil der Hänger dann doch ein 1,7t - 2,5m breit sein sollte (ist bequemer, mehr Platz, fahre ausschließlich lange Strecken mit dem Caravan, Spanien, Griechenland). Und bei Mistral im Rhone - Tal geht es jetzt entspannt zu, keine Weihnachtsbaumbeleuchtung im Cockpit durch ESP, ASR, IDS++Eingriffe. Allerdings ist der Solo-Verbrauch an Diesel nicht ganz ohne. Fahrstabilität ohne überlegenes Eigengewicht des Zugwagens bleibt trotzt elektronischen Helferleins wohl doch ein statikbegründeter Traum. Auch die Übersetzung passt perfekt zum Caravanziehen, beim Signum war ich ständig am Schalthebel. Solo 8,8l, mit Hänger 11,5l (bei erlaubten 100km/h).

Viele Grüße

Hallo,

ich hab auch in den letzten Jahren mehrmals das Auto, aber nicht den WW gewechselt.

Wohnwagen ist ein LMC Camper mit 1300 kg zul. GG.

1. Auto:
Mercedes W202 Kombi (C-Klasse) 250 Turbodiesel 150 PS Automatik.
Tempo 80-100 auf AB
Verbrauch ohne Hänger: 8,8l Diesel (allerdings dann mit ~130km/h)
Verbrauch mit Hänger: 10,6l Diesel
Teilweise Probleme, weil die Automatik bei Bergfahrten hin und herschaltet.
Hänger war allerdings sonst kein Problem, läuft gut nach.

2. Auto:
Audi A4 2.5 TDI Avant quattro tiptronic, 150 PS
Tempo 80-100 auf AB
Verbrauch ohne Hänger: 8,4l Diesel (wie oben mit ~ 130 km/h)
Verbrauch mit Hänger: 9,8 Liter Diesel
Super Zugfahrzeug, vor allem Tiptronic ist besser als normal Automatik bei Bergfahrten.

3. Auto
Skoda Octavia 1 Combi 1,9 TDI PD, 130 PS
Tempo 80-100 auf AB
Verbrauch ohne Hänger: 5,6l Diesel (wie oben mit ~ 130 km/h)
Verbrauch mit Hänger: 8,4l Diesel
! meist 100km/h auf AB, weil ab Skoda war der WW auf 100km/h eingetragen
Der Skoda hatte etwas mehr mit dem Hänger zu kämpfen, nicht wegen zu geringer Leistung, das Fahrverhalten
hat einfach gelitten, da der Skoda nur 1350kg Leergewicht hat.

4. Auto (und auch das akutelle)
VW T5 Multivan Comfortline 2.5 TDI, 130 PS
Tempo 100 auf AB
Verbrauch ohne Hänger: 8,0l Diesel (wie oben mit ~ 130 km/h)
Verbrauch mit Hänger: 10,8l Diesel
Beschleunigung zäher als ohne Hänger, ansonsten vergisst man doch manchmal dass ein Hänger dran ist.
6. Gang nutzen bringt nicht wirklich was, ich fahr meist mit dem 5., da ist er auch lt. BC dann sparsamer (es sei denn es geht bergab 😁)

Ciao, Ralf

... derzeit überlege ich, ob ich meinen 328i auch ne AHK spendiere, daher würde mich GAS und Hängerbetrieb auch interessieren. Vor allem wenns mal länger unter Volllast geht. ...

Das Eigengewicht des Zugfahrzeuges ist schon für die Fahrphysik wichtig. Aber man kann durchaus mit einen leichteren Zugfahrzeug einen schweren Anhänger ziehen, und das ohne Probleme. Fast jeder Geländewagen darf das 1,5 fache ziehen. 3,5 Tonnen.

Hallo zusammen
Mein Zugfahrzeug Mercedes 320 cdi C klasse kombi 204
Wohnwagen Fendt Saphir 510 auf 1600 kg aufgelastet
Es gibt keinerlei Probleme läßt sich super durch die Kurven zirkeln, auch, auch meiner Frau macht es spass zu fahren.

Schönen Gruss

Dscn63046

Zitat:

Original geschrieben von Mei Benz


Hallo zusammen
Mein Zugfahrzeug Mercedes 320 cdi C klasse kombi 204
Wohnwagen Fendt Saphir 510 auf 1600 kg aufgelastet
Es gibt keinerlei Probleme läßt sich super durch die Kurven zirkeln, auch, auch meiner Frau macht es spass zu fahren.

Schönen Gruss

Hast du mal auf das Datum geschaut, wann dieses Thema erstellt wurde?!? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Tomcraft1972



Zitat:

Original geschrieben von Mei Benz


Hallo zusammen
Mein Zugfahrzeug Mercedes 320 cdi C klasse kombi 204
Wohnwagen Fendt Saphir 510 auf 1600 kg aufgelastet
Es gibt keinerlei Probleme läßt sich super durch die Kurven zirkeln, auch, auch meiner Frau macht es spass zu fahren.

Schönen Gruss

Hast du mal auf das Datum geschaut, wann dieses Thema erstellt wurde?!? 😕

Danke, wollte auch gerade berichten ......... 🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen