Passiver Rostschutz - beste Unterbringung von Autos im Winter?
Hallo,
ja, ich weiß, zu dem Thema wurde schon viel geschrieben. Gerade deshalb habe ich erst Recht keinen Überblick mehr.
In alten Threads liest man immer wieder, dass "beheizte Garagen" der sichere Rosttod für Autos aus Stahlblech seien. Aus meiner Sicht nicht ganz verständlich.
Klar ist: Sauerstoff und Feuchtigkeit beschleunigen die Korrosion von Eisen.
Wärme kann diesen Effekt wohl etwas beschleunigen. Wobei "Wärme" nicht mit "Hitze" zu vergleichen ist. Die Art von Korrosion, die z.B. bei Bränden entsteht, ist eine andere.
Säuren (wie Streusalz) und Wasser beschleunigen die Korrosion. Das kann wohl als gesichert gelten, wie ich es verstehe.
Nun liest man immer wieder, dass es eher schädlich sei, sein Auto im Winter in der Garage zu zwischenzulagern. Insbesondere eine Garage, in der eine höhere Temperatur als draußen herrsche, sei rostfördernd. Beheizte Garagen seien am schlimmsten.
Hat hier irgendjemand Ahnung davon? Ich meine ECHT Ahnung, nicht bloß Hörensagen-Halbwissen (sorry ...)?
Aus meiner Sicht ist bei diesen Vorurteilen zu bedenken:
- Eine höhere Temperatur verringert die relative Luftfeuchtigkeit - die Luft bindet mehr Wasser, wird also "trockener", es gibt weniger Kondensation, die sich als Wasser auf dem Blech absetzen kann.
- In einer temperierten Garage gibt es geringere Temperaturschwankungen. Die Temperaturschwankungen durch die Klimaänderungen im Laufe des Tages sorgen draußen dafür, dass sich beim nächtlichen Abkühlen der Luft Kondensat absetzt. Man sieht es auf den Autos am Morgen. Aber in den nicht sichtbaren Hohlräumen sammelt sich das Kondenswasser genauso. Mehr Wasser = mehr Rost, oder?
- In der frostigen Jahreszeit gibt es einen doppelten Effekt: Abends kühlt sich die Luft ab, so dass sich Wasser auf dem Blech kondensiert. Dann sinkt die Temperatur draußen unter null Grad, und das Wasser gefriert zu Eis, das sich dabei ausdehnt und Mikrorisse in der Rostschutzschicht (Lack ;-)) vergrößert und vertieft, so dass mehr nacktes Blech dem Verfall preisgegeben wird ...
Soweit meine Theorie ... Demnach wäre es definitiv cleverer, ein Auto besonders im Winter in einer warmen Garage unterzubringen und nicht z.B. in dem oft als top Lösung propagierten Carport.
Übersehe ich da etwas?
Bin gespannt, was die "Rost-Profis" dazu sagen ...
30 Antworten
Wenn man man mal im Süden Europas unterwegs ist, in der Mittelmeerregion, dann fällt auf, dass Rost bei den Autos dort unten überhaupt kein Thema ist.
Habe dort so manche Schrottkarre gesehen. Aber rostig waren die nie.
Das Problem hierzulande ist einfach, dass hier überall Salz gestreut wird wie verrückt.
Zitat:
@harzmazda schrieb am 23. Januar 2024 um 14:26:04 Uhr:
Ich glaube Kühe und Schafe lecken gern Salz. Das Auto auf ne Bühne und ner Herde druntergestellt 🙂 danach ist es Clean 😉
"Sieht aus wie geleckt" 😁
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 23. Januar 2024 um 18:29:30 Uhr:
Wenn man man mal im Süden Europas unterwegs ist, in der Mittelmeerregion, dann fällt auf, dass Rost bei den Autos dort unten überhaupt kein Thema ist.
Habe dort so manche Schrottkarre gesehen. Aber rostig waren die nie.
Das Problem hierzulande ist einfach, dass hier überall Salz gestreut wird wie verrückt.
... früher munkelte man bei Autos die auf Sizilien gebaut wurden "Die erreichen nie am Stück das Festland" ... oder bei der Neuwagenübergabe "Der Rost ist ab Werk" 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. Januar 2024 um 14:36:45 Uhr:
Eine Kuh im Radkasten durfte etwas eng werden. 😁
... da geht was https://teslamag.de/.../...werlaster-mit-reinem-batterie-antrieb-54667
Ähnliche Themen
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 23. Januar 2024 um 18:29:30 Uhr:
Wenn man man mal im Süden Europas unterwegs ist, in der Mittelmeerregion, dann fällt auf, dass Rost bei den Autos dort unten überhaupt kein Thema ist.
Habe dort so manche Schrottkarre gesehen. Aber rostig waren die nie.
Das Problem hierzulande ist einfach, dass hier überall Salz gestreut wird wie verrückt.
Oder sie rosten von oben nach unten weg.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. Januar 2024 um 14:23:48 Uhr:
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 23. Januar 2024 um 18:29:30 Uhr:
Wenn man man mal im Süden Europas unterwegs ist, in der Mittelmeerregion, dann fällt auf, dass Rost bei den Autos dort unten überhaupt kein Thema ist.
Habe dort so manche Schrottkarre gesehen. Aber rostig waren die nie.
Das Problem hierzulande ist einfach, dass hier überall Salz gestreut wird wie verrückt.... früher munkelte man bei Autos die auf Sizilien gebaut wurden "Die erreichen nie am Stück das Festland" ... oder bei der Neuwagenübergabe "Der Rost ist ab Werk" 😁
...oder sehen aus wie die Leitplanken in Italien. 🙂
Meine Eltern haben 2 Garagen.
Nr.1 ist unbeheizt und recht klein.
Stellt man hier ein salziges Auto rein, ist das ganze Fahrzeug am nächsten Tag mit einem feinen feuchtem Film überzogen, auch noch nach Tagen. Oder ein anderes Beispiel: Jetzt als es so kalt war, das trockene salzige Auto rein, am nächsten Tag hat es geregnet, das Tor war offen und innerhalb von Stunden war das ganze Auto durch Kondensation und die wasseranziehende Wirkung des Salzes nass.
So eine Garage ist Gift im Winter.
Nr. 2 ist 50qm groß und wird durch die Hauswand beheizt, ist also immer einige Grad wärmer als draußen und nie unter 0 Grad. Hier trocknet das Auto komplett ab.
Das beste im Winter ist meiner Meinung nach ein großes Carport.
Zitat:
@harzmazda schrieb am 24. Januar 2024 um 15:43:22 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 24. Januar 2024 um 14:23:48 Uhr:
... früher munkelte man bei Autos die auf Sizilien gebaut wurden "Die erreichen nie am Stück das Festland" ... oder bei der Neuwagenübergabe "Der Rost ist ab Werk" 😁
...oder sehen aus wie die Leitplanken in Italien. 🙂
Die blieben, da verzinkt, molto lungo stabilo 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. Januar 2024 um 09:23:56 Uhr:
Am Besten ist eine alte Scheune, wo es richtig schön durchzieht.
Scheunen kann ich nur empfehlen, wenn sie einen betonierten Boden haben. Oft haben sie einen Lehmboden, der die Feuchtigkeit regelrecht anzieht und speichert. Ich spreche da aus leidvoller Schimmel-Erfahrung.
In Asien werden jüngere Stahltrogbrücken innen gerne mit übertrockneter Luft durchspült. Es ist für solche großen Konstruktionen die preiswerteste Art des Korrosionsschutzes im inneren. Ohne kondensierendes Wasser aus der Luft gibts da keinen Rost. Ein permanent erneuerungsbedürftiger Anstrich entfällt dadurch. An Leckagen eindringendes Wasser wird auf diese Weise direkt weggetrocknet. Insofern dürfte das auch für die Garage das Mittel der Wahl sein, wenn Geld nicht so sehr der Faktor ist. Ansonsten halt permanent gut belüften.
... übergroßen Polyzipbeutel kaufen, Auto reinfahren, Druckluftkompressor anschließen und zum Ballon aufpumpen und zu ziehen 😁.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 25. Januar 2024 um 09:42:09 Uhr:
... übergroßen Polyzipbeutel kaufen, Auto reinfahren, Druckluftkompressor anschließen und zum Ballon aufpumpen und zu ziehen 😁.
Ich wäre eher für Vakuumbeutel. 🙂
Das gibt's doch schon länger.
Ja cool..... danke.....und ich wollte gerade die Vakuum Beutel vom Discounter modifizieren. Finde ich gerade gut, wenn es kein Gewächshaus wird.