Passenden Sommerreifen für GTI
Hoi,
Vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen 🙂
Ich bin auf der Suche nach neuen Sommerreifen, denn ab Werk waren die Bridgestone Potenza S001 verbaut.
Leider bin ich überhaupt nicht mit den Reifen zufrieden.
Fahrzeug wäre GTI PP mit DSG
F
Reifengröße 225/40 R18
Ich war nun schon bei drei verschiedenen Händlern gewesen, jeder erzählte etwas anderes, dass der und der gut sei..Bloß der Reifen, der schlecht sein soll, ist beim nächsten deren Empfehlung gewesen:
Meine Ansprüche:
Nass sowie Trocken sehr gute Handling und Bremseigenschaften/Premiumreifen)
Händler 1: VW Händler
Top: Continental Sport Contact 5
Flop: Goodyear wäre eher etwas für einen Tiguan
Händler 2: Reifenfachhanselkette
Top: Dunlop Sport Maxx Rt 2
Flop: Continental Sport Contact 5 würde innerhalb 10.000 km von 8mm auf 1.6mm bei normaler Fahrweise heruntergerubbelt
Händler 3: kleiner Reifenfachhandel
Top: Goodyear Eagle F1 Asymet. 3
Flop: Dunlop Sport Maxx RT 2 zuneu und zu weich, kurze Haltezeit, bei Nässe schlechter Bremsweg.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben?
Bin sehr verunsichert, denn Tests im Internet von 2015 bzw 2016 (keine genauen für 18"😉 widersprechen den Aussagen der Reifenfachhändler
Grüße
Beste Antwort im Thema
Also mir war und ist es nicht egal, ob ich einen Pzero eine Saison (12tkm) oder einen Michelin PS2 über gut zwei Jahre (25tkm) fahren kann. Und genau das war der reale Unterschied.
Man muss ja kein Geld zum Fenster rauswerfen, nur weil die Kiste neu mal 50t€ gekostet hat.
74 Antworten
Ich fahre die Reifen mit 2,6 Bar rund rum, dies entspricht auch der Werksvorgabe für den GTD Variant. Ich bin mit dem Reifen am Wochenende wieder gute 1000km gefahren. Dabei waren 500km A7 zwischen Hannover + Hamburg. Die Reifen fingen auf dem Fahrbahnbelag förmlich an zu "singen" so penetrant laut wurden die. Schneller als 130 hat man sich Freiwillig nicht angetan. Richtig übel wird es übrigens wenn mal kräftiger Bremsen muss. Ich hatte bisher noch keinen Reifen, der so schnell anfängt zu Quietschen, wenn man die Bremse mal ein Wenig fordert. (noch ohne ABS) Auch ist nach jetzt etwas über 4000km, die ich mit den Reifen unterwegs bin, immer noch ein starker Gummi Geruch wahrnehmbar, wenn man das Auto warm abstellt. Selbst nach längeren Fahrten in der Stadt, wo man ja nicht schnell fahren kann. Es handelt sich dabei definitiv nicht um die Regeneration des Partikelfilters, weil bei dieser auch immer der Kühlerventilator laufen würde. Nein der Geruch kommt definitiv von den Reifen und zwar von allen 4 Reifen. Felgen + Bremsen sind aber kalt so das feste Bremsen ausgeschlossen werden können.
Gummigeruch---- hmmmm, schau mal bitte nach ob die Reifen nicht irgend wo schleifen.
Ich habe bisher noch bei keinem Reifen so etwas ähnliches erlebt. Ausnahme:
Mit Winterreifen im Sommer fahren bei Temperaturen höher 20°. Dann quietschen aber die Reifen, Geruch haben die noch nie entwickelt...
HTC
Ich glaube das da was faul ist.. Bis Gummi riecht muss es böse heiß sein. Meine Reifen ham selbst nach sehr sportlicher Beanspruchung nie gesunken. Es hat dann nach Bremse gerochen und die Reifen könnte man nich anfassen. Aber so n Gummigeruch kann nur bei Viel Hitze entstehen. Eben durch schleifen
Ne es schleift nix. Alles ist so ab Werk zugelassen und war auch ab Werk montiert und wurde nur vor Auslieferung durch Winterräder ersetzt, welche dann 8 Wochen später wieder durch die Sommerräder ersetzt wurden. Die Winterräder haben nicht gestunken. (Gleiche Dimension nur anderes Felgendesign aber mit den selben Abmessungen) Es ist auch nichts heiß. Der Gummi ist selbst nach 150km Autobahn max. Handwarm. Die Reifen müssen irgendein "Lösungsmittel" ausgasen. Es riecht einfach nach warmen Gummi, aber in dieser Penetranz kannte ich das bisher noch nicht. Höchstens innerhalb der ersten 1 - 2 tkm wenn die Reifen Nagelneu sind, aber nach jetzt knapp 6 Wochen und 4tkm müsste das eigtl. weg sein. Auch der Verschleiß an der Vorderachse ist bisher schon gewaltig. Man sieht bereits jetzt schon einen deutlichen Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachse.
Ähnliche Themen
Dann würde ich das schon mal beim freundlichen ansprechen...
Den Weg spare ich mir lieber. Die werden eh nichts finden. Ganz davon abgesehen war ich vor ca. 4 Wochen bei VW weil vorn rechts ein Poltern zu vernehmen war. Die Ursache hierfür waren vergessene Transportsicherungen. In diesem Zusammenhang wurden alle Fahrwerksteile einer optischen Prüfung unterzogen. Ergebnis: Alles in Ordnung. Kein Speil oder Ähnliches erkennbar. Der Reifen ist einfach nur Grütze...
Genau so wie die anderen vor diesen Post schreiben, geht es mir ebenfalls.
Schon komisch...
Stell das Auto mal nach 20min Stadtfahrt in eine öffentliche Tiefgarage..
Einfach bestialisch dieser Gummi gestank.
Wer es nicht glaubt, kann gern in 48429 selbst sich von diesen tollen Reifen eine Fahrprobe, sowie eine Geruchsprobe erhören, ersehen und erschnuppern
Ich konnte den S001 übers WE auf einem GTI PP fahren. Das Fahrzeug hatte 7600Km auf dem Tacho.
Die Reifen hatten guten Grip, kein quietschen, rollten aber etwas unkomfortabler und deutlich lauter ab als die Conti Sport Contact auf meinem GTI. Gummigeruch konnte ich in der Garage nicht feststellen.
Ich habe in der Vergangenheit schon die Erfahrung gemacht dass alle Bridgestone Reifen die ich bisher gefahren habe ( ER300/RE050/ RE050A) etwas härter und lauter abgerollt sind.
Beim Verschleiß waren sie bis auf den frühen Sägezahn beim RE050 auf meinem letzten Golf VI alle prima.
Hoi,
Ich habe gestern Bridgestone kontaktiert:
Als Testvorschlag wurde mir folgendes genannt:
Es gibt Abweichungen zur VW-Werksangabe. Ein Fülldruck im kalten Zustand von 2,6bar an beiden Achsen erschien uns als zu hoch, zumal sich der Luftdruck im betriebswarmen Zustand um bis zu max. 0,5 bar erhöhen kann.
In der Regel, je nach Einsatz und Fahrweise steigt dieser zumindest um +0,2 bar an, so dass ein Fülldruck dann von 2,8 bar vorliegt. Aufgrund des hohen Luftdrucks, reduziert sich die Reifenaufstandsfläche, da sich der Reifen nach außen wölbt, auch schon aufgrund der Fliehkräfte. Durch eine geringere Bodenaufstandsfläche, wird auch weniger Grip und Haftung erzeugt.
Basierend auf Ihren Fahrzeug.- und Reifendaten müsste der Luftdruck wie folgt sein:
Im Vollastbetrieb:
VA: 2,5 bar
HA: 2,3 bar
Im Teillastbetrieb:
VA: 2,3 bar
HA: 2,1 bar
Dann werde ich nun vorn: 2.4 bar einstellen und hinten 2.2 bar einstellen und testen
Grüße
0,5 Bar sind möglich aber nicht praxisnah. Meine Druckwerte variieren von 2,4 Bar in der Früh bis 2,6 Bar Nachmittags nach der Heimfahrt...
Wieso der Luftdruck nun auf der Lenkachse höher als auf der Führungsachse sein soll haben die nicht zufälligerweise begründet?
Meiner Erfahrung nach war ein um 0,2-0,3 Bar höherer Druck auf der Hinterachse bei den VAG Modellen eher üblich und auch fahrtechnisch gut bis optimal.
Außer beim jetzigen Laguna, der wegen der Vierradlenkung hinten niedrigeren Druck braucht kenne ich auch keine anderen Fahrzeuge mit dieser Konstellation (will nicht heißen, daß es diese nicht gibt, aber kennen tue ich sie nicht...).
Bei deinen Werten (2,4 und 2,2) wird das eh schon weiche Fahrwerk des Golfs in einem Schaukelstuhl verwandelt. Ist eher kontraproduktiv und wird vermutlich deine bemängelten Eigenschaften eher verstärken.
HTC
Zitat:
@HTC schrieb am 3. Mai 2016 um 14:11:10 Uhr:
Bei deinen Werten (2,4 und 2,2) wird das eh schon weiche Fahrwerk des Golfs in einem Schaukelstuhl verwandelt. Ist eher kontraproduktiv und wird vermutlich deine bemängelten Eigenschaften eher verstärken.
HTC
Nein,das ist nicht kontraproduktiv...
Ich erhöhe den Luftdruch auch um 0,1 Bar.Beim abziehen des Prüfers entweichen die 0,1 bar so das der Luftdruck dann passt
Ich fahre auf dem Golf auch nur den angegebenen Luftdruck von VW
Auf meinem BMW sogar weniger.
Erst dann liegt der Reifen richtig auf der Straße auf und hat die bestmögliche Haftung.
Die Antwort von Bridgestone ist korrekt.
Also ich möchte bei meinem Variant insbesondere Hinten keinesfalls den Luftdruck absenken...
Bei mir sind 2,6 Bar lt. Handbuch vorgegeben und ich erwarte das ein Erstausrüster Reifen mit den Werksvorgaben klar kommt. Der Variant hat nämlich eine höhere Zuladung und Leergewicht, da muss mehr Luft rauf.
Hi,
die Empfehlung ist so verkehrt nicht, da ein Fronttriebler in der Regel die Reifen auf der Vorderachse mehr belastet. D.h. die werden deutlich wärmer und der Druck unter Last steigt.
Trotzdem kann ich Bridgestone, wie bereits beschrieben, nicht empfehlen. Meine Potenza waren grottig. Die jetzt montierten Nexen N´fera sind wie von einem anderen Stern. Wenn die Laufleistung/Performance auch weiterhin stimmt, hat Bridgestone bei mir bis auf Weiteres keine Chance.
Merke schon hier ist jeglicher Rat vergebens 🙂
HTC
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 3. Mai 2016 um 20:16:24 Uhr:
Also ich möchte bei meinem Variant insbesondere Hinten keinesfalls den Luftdruck absenken...
Bei mir sind 2,6 Bar lt. Handbuch vorgegeben und ich erwarte das ein Erstausrüster Reifen mit den Werksvorgaben klar kommt. Der Variant hat nämlich eine höhere Zuladung und Leergewicht, da muss mehr Luft rauf.
die Drücke werden ja für unbeladen und beladen angegeben
Bei Beladung wird hinten ein deutlich höherer Druck angegeben als leer