Passenden Sommerreifen für GTI

Hoi,

Vielleicht könnt Ihr mir weiter helfen 🙂

Ich bin auf der Suche nach neuen Sommerreifen, denn ab Werk waren die Bridgestone Potenza S001 verbaut.
Leider bin ich überhaupt nicht mit den Reifen zufrieden.
Fahrzeug wäre GTI PP mit DSG
F
Reifengröße 225/40 R18

Ich war nun schon bei drei verschiedenen Händlern gewesen, jeder erzählte etwas anderes, dass der und der gut sei..Bloß der Reifen, der schlecht sein soll, ist beim nächsten deren Empfehlung gewesen:
Meine Ansprüche:
Nass sowie Trocken sehr gute Handling und Bremseigenschaften/Premiumreifen)

Händler 1: VW Händler
Top: Continental Sport Contact 5
Flop: Goodyear wäre eher etwas für einen Tiguan

Händler 2: Reifenfachhanselkette
Top: Dunlop Sport Maxx Rt 2
Flop: Continental Sport Contact 5 würde innerhalb 10.000 km von 8mm auf 1.6mm bei normaler Fahrweise heruntergerubbelt

Händler 3: kleiner Reifenfachhandel
Top: Goodyear Eagle F1 Asymet. 3
Flop: Dunlop Sport Maxx RT 2 zuneu und zu weich, kurze Haltezeit, bei Nässe schlechter Bremsweg.

Könnt Ihr mir einen Tipp geben?
Bin sehr verunsichert, denn Tests im Internet von 2015 bzw 2016 (keine genauen für 18"😉 widersprechen den Aussagen der Reifenfachhändler

Grüße

Beste Antwort im Thema

Also mir war und ist es nicht egal, ob ich einen Pzero eine Saison (12tkm) oder einen Michelin PS2 über gut zwei Jahre (25tkm) fahren kann. Und genau das war der reale Unterschied.
Man muss ja kein Geld zum Fenster rauswerfen, nur weil die Kiste neu mal 50t€ gekostet hat.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Also skoda gibt für den octavia bei der Größe 2,2 bar rundum an. Der dürfte eig noch schwerer als der Golf sein...

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 6. Mai 2016 um 13:34:52 Uhr:


die Drücke werden ja für unbeladen und beladen angegeben

Bei Beladung wird hinten ein deutlich höherer Druck angegeben als leer

Beladen wäre der Druck hinten bei 3 Bar!

Ich warte noch die Antwort von Bridgestone ab.
Habe nun meinen 9 Seiten Bericht, der Beobachtung der letzen 2 Wochen eingereicht.

Aktuell haben sie bis jetzt nicht geantwortet.
Wenn ich bis nächste Woche keine Antwort habe, wird es einer von den:
Michelin Sport Pilot 4
Goodyear Eagle F1 Asy. 3.
(Dunlop Sport Maxx RT 2)
Grüße

Hatte letztes Jahr den Conti Sport Contact 5 und den Bridgestone S001 drauf und war von beiden nicht wirklich Überzeugt. Hatte auch den neuen Goodyear F1 Asy.3 und den Michelin PS 4 in der Auswahl. Nun drehen sich die Michelins auf meinem Wagen die mich in den letzten 2000-2500km völlig Überzeugten: Nass/Trocken sehr gut, super Leise und nur 1mm Verschlissen!! Der Conti hatte nach 5000km(Gesamt) Laufleistung eine Restprofiltiefe von gerade noch 3mm vorhanden!! Auch waren die Reifen Ungleich Abgenutzt und er wurde Unruhig bei Spurrillen.
Meine Empfehlung wäre der Michelin Pilot Sport 4 oder der Goodyear F1 Asy.3

Ähnliche Themen

Wie zufrieden bist du mit deinen neuen Michelin PS4?
Ich habe mich nun mit den Händler geeinigt, dass ich die Reifen zum EK bekomme, der Händler die S001 für mich verkaufen wird.

Ich denke mit den PS4 wird der GTI schön durch die Kurven gleiten.
Ich hoffe, dass endlich das Differenrial zum Einsatz kommt.
Jemand sonst noch einen Tipp?
Grüße

würde den Hankook s1 evo nehmen oder auch noch den s1evo2

Zitat:

@turborex schrieb am 28. Juni 2016 um 18:03:32 Uhr:


Wie zufrieden bist du mit deinen neuen Michelin PS4?
Ich habe mich nun mit den Händler geeinigt, dass ich die Reifen zum EK bekomme, der Händler die S001 für mich verkaufen wird.

Ich denke mit den PS4 wird der GTI schön durch die Kurven gleiten.
Ich hoffe, dass endlich das Differenrial zum Einsatz kommt.
Jemand sonst noch einen Tipp?
Grüße

Dein Differenzial kommt mit allen Reifen in jeder Kurve zum Einsatz.

Warum sollte Dein Fahrzeug ausgerechnet mit einem PS 4, zu dessen Eigenschaften es kaum Erfahrungen gibt, "schöner" durch die Kurven gleiten, als mit einem anderen Produkt?

Da der S001 aktuell auf meinem Wagen die Leistung nicht auf die Straße bringt, er mit Asr die Leistung raus nimmt, kommt mir kein S001 mehr auf den Wagen.
Die Sperre funktioniert, bloß der Vorteil ist aktuell nicht vorhanden, da er die Spur ab Scheitelpunkt nicht hält.
Es soll ja zudem verhindert werden, dass ein Rad durchdreht.
Auch mit deaktivieren ASR raddiert er den Belag in den Kurven herunter und schiebt schön Richtung Leitplanke.
Welcher Reifen es wird, weiß ich selbst noch nicht.(Muss mich aber bis Freitag festlegen).
Daher schwanke ich aktuell noch zwischen:
Michelin PS4
Conti SC5
Goodyear EF1 As3
Dunlop SM Rt2

Der S001 ist zwar kein Spitzenreifen, aber so mies hab ich ihn nicht in Erinnerung, schon komisch.

Bis auf dem SC5 sind alle genannten Reifen erst seit kurzer Zeit verfügbar, da wirst du nun kaum Erfahrungen finden. Und wenn, sind das alles Kurzzeiterfahrungen wie hier

http://www.tyrereviews.co.uk/Tyre/Dunlop/SportMaxx-RT-2.htm

http://www.tyrereviews.co.uk/Tyre/Michelin/Pilot-Sport-4.htm

http://www.tyrereviews.co.uk/Tyre/Goodyear/Eagle-F1-Asymmetric-3.htm

Wobei der Wert dieser Bewertungen auch fraglich ist. Michelin, seit zwei Jahrzehnten ohne Spitzenreifen auf Nässe (da KM-Leistung Michelin immer wichtiger war) soll plötzlich den Überreifen auf Nässe gebaut haben, dazu mit recht wenig Verschleiß? Eher zweifelhaft. Der PS3 war auf Nässe für nen Michelin ordentlich, aber hatte hohen Verschleiß, logisch

Definitiv nicht Conti. Auch Dunlop ist auf Vag nicht Problemfrei.

Eher Goodyear oder Michelin.

Alternative Vredestein oder Nexen mal in Betracht ziehen.

Jetzt nach insg. ca. 12tkm mit den Reifen muss ich sagen:
Sie stinken weiterhin insbesondere wenn es draußen warm/ heiß ist, bleiben dabei aber max. Handwarm. Habe es beim Reifenhändler prüfen lassen, weil der Zeit hatte das mal zu prüfen. Reifen schleifen definitiv nicht, der Luftdruck stimmt. Da ich häufig auch fast voll beladen fahre, muss ich mit höheren Drücken unterwegs sein. Auf Nässe sind die Reifen weder Brot noch Butter. Zügiges Anfahren an der Ampel führt immer zu einer heftig blinkenden ESP Lampe. Verschleiß an der Vorderachse sehr hoch. Vorne sind bestimmt 2mm weniger Profil wie hinten.

Fazit:
Diese Saison bleiben sie montiert, werden aber kommende Saison durch was anderes ersetzt.

Ich sehe es als vollkommen normal an das bei einer Laufleistung von 12000km die vorderen Reifen 2mm weniger wie die hinteren haben
Was meinst du denn welche Laufleistung 18" überhaupt erreichen ?

Meine ESP Leuchte kommt nur bei Nässe

Ich würde den S001 wieder kaufen.Überhaupt kein Problem damit.

Beim Vorgängerfahrzeug haben die Reifen (Goodyear) über 40tkm gehalten und hatten noch knapp 4mm Profil. So einen hohen Verschleiß kannte ich bisher nur von Conti.

Zitat:

@turborex schrieb am 3. Mai 2016 um 13:37:41 Uhr:



Ich habe gestern Bridgestone kontaktiert:

Als Testvorschlag wurde mir folgendes genannt (edit: für den Golf VII GTI Performance):

Es gibt Abweichungen zur VW-Werksangabe. Ein Fülldruck im kalten Zustand von 2,6bar an beiden Achsen erschien uns als zu hoch, zumal sich der Luftdruck im betriebswarmen Zustand um bis zu max. 0,5 bar erhöhen kann.

In der Regel, je nach Einsatz und Fahrweise steigt dieser zumindest um +0,2 bar an, so dass ein Fülldruck dann von 2,8 bar vorliegt. Aufgrund des hohen Luftdrucks, reduziert sich die Reifenaufstandsfläche, da sich der Reifen nach außen wölbt, auch schon aufgrund der Fliehkräfte. Durch eine geringere Bodenaufstandsfläche, wird auch weniger Grip und Haftung erzeugt.

Basierend auf Ihren Fahrzeug.- und Reifendaten müsste der Luftdruck wie folgt sein:

im Vollastbetrieb:
VA: 2,5 bar
HA: 2,3 bar

im Teillastbetrieb:
VA: 2,3 bar
HA: 2,1 bar

Dann werde ich nun vorn: 2.4 bar einstellen und hinten 2.2 bar einstellen und testen

Interessant, danke. Mir war schon immer klar, dass die Volks-

wagenschen Fülldruckangaben für den GTI total bescheuert =

viel zu hoch sind. Und das kostet Grip, auf Nässe sogar ganz

besonders. Und unnötig unkomfortabel ist es auch noch.

Für den Clubsport gilt dasselbe übrigens noch extremer. Des-

sen Angaben sind noch höher, aber da er weder schwer ist als

ein GTI Performance, noch eine höhere Vmax erreicht (abge-

regelt), dürften ihm exakt dieselben Fülldrücke genügen wie

deinem GTI PP. Mehr als 2.4 bar (teilbeladen) müssen es je-

denfalls nicht sein und sollten es auch nicht.

Die Empfehlungen von Volkswagen sind allerdings allemal

besser als das, was manche sich in ihre Reifen knallen. Man

liest immer wieder von Werten jenseits der 3 bar und diese

Leute sind bezeichnenderweise damit auch noch total happy.

😉

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 28. April 2016 um 16:02:35 Uhr:


Der Michelin PSS hält etwas länger, ist aber teurer und ist ein Auslaufmodell in der Größe.

Bitte? Weil Michelin eine Größe aus dem Programm gestrichen

hat nimmst du gleich das Wort "Auslaufmodell" in den Mund?

Ein ganz klein wenig übertrieben, oder?

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 28. April 2016 um 16:02:35 Uhr:


Wenn Haltbarkeit wirklich wichtig ist fällt mir da nur noch der Pirelli P7 Cinturato ein.

Der P7 ist zwar mittlerweile auch in 225/40 R18 zu haben,

aber im Grip den hier diskutierten sportlichen Modellen klar

unterlegen.

Der neue P Zero (2016) ist die wirkliche Alternative. Leider

bislang noch nirgendwo im Test. Schlechter als der Vorgän-

ger-P Zero wird er aber bestimmt nicht sein, und dieser war

im vergangenen Jahr noch Testsieger bei SportAuto, wenn

ich nicht irre sogar auf einem GTI. Damit wäre das meine

Auswahl:

Michelin PSS (passt wie Faust aufs Auge zum GTI)
Michelin PS4
Goodyear Eagle Assy 3
und eben der nagelneue P Zero

Ich würde ja noch den neuen Dunlop SM RT2 dazu nehmen,
wenn ich nicht dermaßen miese Erfahrungen mit Dröhnlopps
gemacht hätte, und sie deswegen für mich gestorben wären,
und zwar auf immer und ewig.

Den Brummstone S-001, auf denen jeder mit 18"-Rädern be-
stellte GTI einschließlich des neuen Clubsport werksseitig rollt,
lässt man am besten sofort demontieren und verkauft den Satz
in der Bucht. Irgendein Verwirrter, der sich damit beglücken
lässt, findet sich immer.

Zitat:

@turborex schrieb am 20. Mai 2016 um 19:08:52 Uhr:


Wenn ich bis nächste Woche keine Antwort habe, wird es einer von den:
Michelin Sport Pilot 4
Goodyear Eagle F1 Asy. 3.
(Dunlop Sport Maxx RT 2)

Ich grübel grad auch genau darüber nach. Vielleicht noch den PS4.

@The Bruce
Wenn man allerdings am Fahrwerk bastelt, was du ja wissen smüßtest 😉, ändert sich das ggbf.
Auf einem VAG auf der Va -1°35' Sturz (jetzt noch nichtmal "kriminell", da dies imho noch z.B. grad so im grünen Bereich der Ha liegt), und eine 0815 stabile Flanke fängt an der Va schon einzuknicken. Was sich noch zusätzlich auf die Geometrie der Auflagefläche auswirkt (zum Sturz und Druck).

Wenn man keine Erfahrungswerte in der Hand hat, die jemand auf einem semipro Level gesammelt hat, kann man auch 1 Woche mir Forschen und Testen verbringen und kommt nicht auf den grünen Zweig.

Dunlop Rumänien (??) ist bisschen Glückssache. Bzw. eher Pechsache.
Mein Händler hat 8 Stück bestellt und mir die 4 besten RT(1) ausgesucht damals. 2 von den 6 hatten einen üblen Höhenschlag. Und zzwar so einen, daß er das direkt reklamieren konnte. Ein anderer hate einen grenzwertigen Seitenschlag.
Die ausgesuchten 4 waren aber TOP und so fahren sie sich auch bis heute, kurz vor ihrer Verschließgrenze. Trocken sehr gut, Nass fast schon ausgezeichnet für 225/18".

Deine Antwort
Ähnliche Themen