Passat Variant 2.0 TDI 136 PS
Hallo Leute,
habe seit Februar den neuen Passat Variant mit dem 2.0 TDI Russpartikelfilter inclusive. Prinzipiell sehr gutes Auto.
Aber von Zeit zu Zeit dreht der im Leerlauf auf etwa 1000 Umdrehungen hoch und der Verbrauch schnellt in díe Höhe auf etwa das doppelte von normal, also Stadt dann etw 15 Liter. Das ist doch nicht normal. Wenn man dann auschschaltet ists meistens weg bis zum nächsten Mal. Werkstatt konnte auch nichts finden im Fehlerspeicher.
Was meint ihr, kann es sein, dass da der Partikelfilter gereinigt wird??? Aber ganz normal schätze ich das trotzdem nicht ein..
Hoffe, ihr könnt helfen!!
13 Antworten
Partikelfilter
Ich habe genau die selben Probleme: Verbrauch steigt auf das Doppelte, das passiert ca. alle 1000km. Die Werkstätten haben dazu nichts zu sagen, außer, dass es von VW noch gar keinen Partikelfilter gibt… Meine Vermutung, dass der Partikelfilter dabei gereinigt würde, wurde als vollkommene Idiotie abgetan.
Meine Anfrage bei VW in Wolfsburg (in der Motorentwicklung) allerdings bestätigte meine Vermutung: Der Verbrauch geht für eine bestimmte Zeit hoch (z.B. der Leerlaufdurchsatz von normalerweise 0,7l auf 1,8l; der Gesamtverbrauch auf die Distanz von etwa 40km etwa 12l), weil in Zusammenarbeit mit dem Additiv der zusätzliche Dieseltreibstoff benutzt wird, den Partikelfilter freizubrennen.
Wäre allerdings in der Tat gut, wenn VW das auch in der Gebrauchsanleitung schriebe bzw. den Vertragswerkstätten mitteilen würde.
Da sieht man mal wieder die Kompetenz der VW-Mitarbeiter, vor allem wie gut die ausgebildet werden...Als ich das Auto bestellte, da habe ich auch erstmal den Verkäufer erklären müssen, dass der nen Partikelfilter hat.
Bin erstmal froh, dass nicht nur ich das Problem habe mit dem Verbrauch und werde das demnächst mal in der Werkstatt berichten...
Ciaoi...
Bei mir war es so:
Herbst 2003:
Ich wollte unbedingt den Partikelfilter, man sagte mir, ich soll den neuen 2,0 TDI nehmen, weil der leicht nachgerüstet werden kann, also bestellte ich den.
Januar 2004:
Ich wollte unbedingt, dass man mich sofort verständigt, wenn der Partikelfilter kommt: antwort: Ja, vielleicht nächstes Jahr.
Februar 2004:
Ich hole meinen neuen Passat in der Autstadt ab und verlange vom Einweiser, mich auf eine Benachrichtigungsliste zu setzen, um sofort Nachricht zu bekommen, wenn der Partikelfilter kommt, Antwort: Das geht nicht, rufen Sie lieber immer wieder bei Ihrem Händler an (!!). Bei der Einweisung entdeckt der Einweiser das Partikelfilterlämpchen in der MFA, er sagt: "Hat der etwa schon einen Filter?", schaut lange in der Gebrauchsanweisung, worauf ich ihm sage, ich würde im Anhang schauen, wenn der Filter erst ganz kurz eingebaut wird. In der Tat entdecken wir dort, dass ich ja schon einen Partikelfilter habe.
Anfang März:
Meine Werkstatt weiss nicht, dass ich einen Partikelfilter habe, hält mich für bescheuert;
der ADAC testet gleichzeitig den Passat 2,0 TDI mit Filter;
Herr Pischetsrieder wird von Anne Will anläßlich des Genfer Autosalons in den "Tagesthemen" scharf kritisiert, dass VW im Gegensatz zu "den Franzosen" (nur Peugeot!) bei VW noch keinen Partikelfilter anbietet. Herr Pischetsrieder gibt dazu keinen Kommentar ab, weil wahrscheinlich auch er nicht weiss, dass sein Weltkonzern einen Partikelfilter im Passat anbietet.
Also das ist bei meinem Passat auch so. Das ich bei dem verein arbeite fragte ich jemanden von der Fahrzeugentwicklung der mir bestätigte, das sich der Filter dabei freibrennt.
Mein Freundlicher hatte dazu auch bloß keine Ahnung und hielt mir den Fehlerbericht, mit null Fehlern, unter die Nase, als ich damals deswegen dort war.
Auch als ich bemängelte das bei gleichmäßiger Fahrweise, bei konstanten Drehzahlen im Bereich 2000 - 2500 1/min, der Motor ruckelt wurde mit Achselzucken beantwortet. VW wisse von diesem Problem nichts.
Mit dem Modelljahr 2005 wurden nun Motorsteuerteile mit einer neuen Software freigegeben die genau dieses Problem beseitigt.
Haha, VW weiß also nichts von dem Problem?
Morgen rufe ich meine Freundlichen an und werde ihn mit meinen Info´s konfrontieren.
Ist schon lustig, wenn ein Kunde einem VW-Servicemeister Nachhilfe gibt. Nur das der Kunde dafür bezahlt..........
Ähnliche Themen
hat jemand eine ahnung, ab wann Modelljahr 2005 vom band läuft? Und ob man dann darauf hoffen kann, die software kostenlos geändert zu bekommen? das ruckeln stelle ich nämlich auch fest.
Ich finde es schon ein ziemliches Armutszeugnis, dass VW einen Motor entwickelt mit solchen EIgenschaften, dass muss man doch bei Tests auch feststellen. ICh glaube nicht, dass bei den FRanzosen das Reinigen des Filters auch auf solch eine Art und Weise mit Spritverschwendung geschieht...
@tihof: Wenn es das Update gibt, dann wird das als Garantiefall betrachtet und ist somit kostenlos.
Bei dem Motor hat VW einen Schnellschuß geliefert. Da man in Zugzwang geriet. Alle Hersteller sollten doch ein Diesel-PKW mit Rußpartikelfilter im Sortiment haben. Ob das Gestz oder nur eine Forderung ist und war, weiß ich nicht mehr.
Modell 2005 läuft seit einigen Wochen vom Band!
Ich glaube nicht das die Franzosen das anders machen. Der Rußpartikelfilter muss freigebrannt werden und somit muss mehr Hitze erzeugt werden. Mit einer 12 Voltbatterie ist das nicht möglich!!!
Mein Freundlicher hat gerade angerufen und gesagt das das Update seit 3. Mai vorliegt!
Hallo Leute!
habe den Passat 3bg v6 tdi 4motion mit 180 ps. meiner hat noch keinen partikelfilter, ist aber euro 4.
kann ich in meinen problemlos einen partikelfilter einbauen? hat meiner dann auch das phänomen vom filter ausputzen?
danke im voraus!
mfg dj
Glaube ich nicht, da die Nachrüstfilter meist ohne Additive arbeiten. Obwohl ja der Filter trotzdem ausgebrannt werden muss.
Das hab ich gefunden:
Der im Filter gespeicherte Russ muss periodisch entsorgt werden, um Überlastungen des Filters zu vermeiden. Dies erfolgt im allgemeinen durch Verbrennen des gespeicherten Rußes (Heißregeneration).
Für Dieselpartikelfilter-Systeme ist die Heißregeneration das übliche Verfahren, da Dieselruß bei Temperaturen um 550–650 °C mit Luft verbrennt und bei entsprechender Prozessführung neben CO2 und H2O keine Rückstände gebildet werden. Die dafür erforderliche Aktivierungsenergie kann durch Beheizung (elektrisch oder Brenner) bereit gestellt werden, wobei die erforderliche Energie durch den Einsatz katalytischer Substanzen erheblich reduziert werden kann. Anorganische Stäube wie Aschepartikel können durch die Heißregeneration nicht entfernt werden. Um den Filter von diesen Partikeln zu befreien, ist periodisch eine Reinigung (nach >2000 Bh), z.B. durch Rückblasen oder Waschen, mit anschließender umweltgerechter Entsorgung der Rückstände, erforderlich.
D.H. Es muss mehr Sprit zugegeben werden um diese hohen Temperatur zu erreichen.
ron3009
2.0 Ruckeln
Die Ruckelei hatte ich auch. Allerdings habe ich sofort VW angeschrieben und angedroht, den eine Woche alten Passat sofort wieder zurückzugeben, wenn dieses Gehopple nicht beseitigt wird.
Die Werkstatt war sehr hilfsbereit, der Fehler war dem Werk bekannt, die Reaktionszeit des Werks war etwa 3-4 Tage. Ende April bekam die Werkstatt von VW ein SW-Update für das Motorsteuergerätes zugeschickt. Das Motorsteuergerät weigerte sich allerdings hartnäckig das Update anzunehmen und letztlich führte das zum Einbau eines neuen Steuergerätes mit der neuen Software. Seitdem ist das Gehopple nahezu weg, der Verbrauch ist inzwischen bei 6.5-8.5l je nach Fahrweise angekommen. Wie schon erwähnt lief das Ganze Ende April, Anfang Mai ab. Damit kann ich ron3009's "Freundlichen" nur bestätigen.
Seit dem Update bin ich jetzt über 4000km gefahren.
2.0 Ruckeln
Ach ja, von Freibrennen des Partikelfilters habe ich bisher nix gemerkt, auch nicht an sehr hohen Verbrauchswerten.
@devilment
Hatte letzten Donnerstag meinen Wagen in der Werkstatt. Haben 5 Stunden gebraucht um mit dem Motorsteuergerät kommunizieren zu können. Dann hatte ich keine Zeit mehr und brauchte mein Auto. Kommenden Donnerstag bin ich nochmal dort, dann soll sich das Prozedere auf eine Stunde belaufen, meint zumindest mein "Freundlicher".
Mal schau´n wie´s funzt.
Beim Partikelfilter Freibrennen steigt mein Verbrauch auf 8-9 Liter. Sonst sind so 6 Liter der Durchschnitt.
steigt der Verbrauch auf 8-9l auf die gesamte Tankfüllung gesehen, oder auf die Freibrenndauer gesehen? wie lange dauert bei Dir das Freibrennen? Das letzte dauerte bei mir 65 km, dabei hatte ich einen Verbrauch von 12 l, (sonst etwa 6,5l Durchschnitt), bei 65 km macht das aber dann auch schon wieder 1l pro 100km mehr aus, auf die gesamte Tankfüllung gesehen!
Bitte schreib, wie das Update funktioniert, wenn Du es dann drin hast!
Gruß Thomas