Passat Modell Jahr 2012/ ab KW22 2011
Hallo zusammen,
ich habe mit erschrecken erfahren das es in KW22 schon wieder ein Update für den Passat geben.
Was wird es alles geben?
Zusammenfassung aus dem Forum:
Was kommt ziemlich sicher:
- neue Kamera für Bildererkennung für RNS 315/ 510
- andere Frontscheibe (Heizung mit DLA kombinierbar)
- Toter-Winkel-Assistent
Was könnte kommen:
- R-Line?
- Neuer Motorenpalette?
- bessere Pakete?
- Leder-Sportsitze mit Mittelbahn aus Alcantara
- etc.?
Weiss jemand von Euch mehr?
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Hier die Änderungen zum neuen Modelljahr schwarz auf weiß. Ich bin mal gespannt, ob VW sich die Mühe macht und an alle Käufer neue ABs mit der endgültigen Ausstattung rausschickt!
309 Antworten
Ein paar attraktive Packete wären nicht schlecht. Fand das Business Packet ganz nett. Wenn Xenon mit einem anderen Packet kombiniert die 1400 Eur kosten würden wäre das viel attraktiver.
Zwischen Trendline und Highline liegen 5000 Eur bei meiner Konfiguration - finde das echt als zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von tester4444
Das ginge wohl nur indem das Drehmoment erhöht wird - natürlich auch per Drehzahl, aber das wäre eine seltsame Änderung - hört sich eher wie der A6 und Tiguan Motor an. Also nur für Handschalter weil das aktuelle DSG nur 350 Nm kann. Na ich bin gespannt. Habe aber einen mit DSG bestellt.Zitat:
Original geschrieben von christoph9n
Was ich heute über einen Werksangehörigen mitbekommen habe ist, dass der 2.0 TDI nun statt 125 kW (170 PS) 133 kW (177 PS) haben soll.Kleines Tuning wie damals bei den 3-Zylinder Motoren im Polo mit 55 bzw. 65 PS, die dann ohne Hardwareänderung mit dem Modelljahrwechsel 60 bzw. 70 PS hatten.
Beim aktuellen Konzernbruder des VW-Tiguans, nämlich dem Q3 von Audi, gibt’s beim TDI 177 PS/380 Nm nunmehr auch ein neues 7-Gang-DSG. Für den Passat des Modelljahres 2012 - mit gleicher Motorausstattung - käme somit auch dieses DSG in Frage.
Beim aktuellen Konzernbruder des VW-Tiguans, nämlich dem Q3 von Audi, gibt’s beim TDI 177 PS/380 Nm nunmehr auch ein neues 7-Gang-DSG. Für den Passat des Modelljahres 2012 - mit gleicher Motorausstattung - käme somit auch dieses DSG in Frage.....................................................Zitatende!
...........das ist wohl der gewünschte Abstand zwischen VW und der höher positionierten Konzernschwester Audi. Wenn man in die aktuelle Preisliste des Tiguan sieht, die ja schon für das Modelljahr 2012 vorliegt, bin ich nicht so optimistisch, dass sich bei VW im Modelljahr 2012 bei der Motoren- und Getriebeauswahl etwas tut.
Gruß Walter
Ähnliche Themen
vor einer Woche (bin mir ganz sicher) konnte man Bi-Xenon Scheinwerfer mit Dynamic Light Assist bestellen. Gestern habe ich nochmal Konfiguriert und siehe da man kan DLA nicht mehr bestellen. Man kann sie schon aber nur mit Fahrerassistent Paket (da ist auch Lane Assist drin). Wieso kann man dies nicht einzeln bestellen ? Vielleicht möchte ich kein Lane Assist aber werde jetzt dazu gezwungen dies mitzunehmen.
MFg.
Zitat:
Original geschrieben von oxmox1089
Beim aktuellen Konzernbruder des VW-Tiguans, nämlich dem Q3 von Audi, gibt’s beim TDI 177 PS/380 Nm nunmehr auch ein neues 7-Gang-DSG. Für den Passat des Modelljahres 2012 - mit gleicher Motorausstattung - käme somit auch dieses DSG in Frage.
[/quote....................................................Zitatende!...........das ist wohl der gewünschte Abstand zwischen VW und der höher positionierten Konzernschwester Audi. Wenn man in die aktuelle Preisliste des Tiguan sieht, die ja schon für das Modelljahr 2012 vorliegt, bin ich nicht so optimistisch, dass sich bei VW im Modelljahr 2012 bei der Motoren- und Getriebeauswahl etwas tut.
Gruß Walter
Meines Erachtens sollten die Marketingabteilung und der Technische Vertrieb von VW und Audi auf solche konzerninterne Abgrenzungen bzw. Positionierungen verzichten.
Sinnvoll und notwendig wäre vielmehr das „Aufrüsten“ der Diesel-Motorisierungen bei der Konkurrenz (Ford, Opel, Japaner usw.) zu beobachten und die Erkenntnisse daraus im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung umzusetzen.
Die Steuerung und Lenkung des Motorenangebots von VW erinnert an sozialistische Marktwirtschaftsplanungen, die das Element der Kundennachfrage bzw. Kundenwünsche als latenten Störfaktor zurückdrängten.
Meines Erachtens sollten die Marketingabteilung und der Technische Vertrieb von VW und Audi auf solche konzerninterne Abgrenzungen bzw. Positionierungen verzichten.
Sinnvoll und notwendig wäre vielmehr das „Aufrüsten“ der Diesel-Motorisierungen bei der Konkurrenz (Ford, Opel, Japaner usw.) zu beobachten und die Erkenntnisse daraus im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung umzusetzen.
Die Steuerung und Lenkung des Motorenangebots von VW erinnert an sozialistische Marktwirtschaftsplanungen, die das Element der Kundennachfrage bzw. Kundenwünsche als latenten Störfaktor zurückdrängten.Zitatende..
.............was erhoffst Du Dir denn von rund 5 KW / 7 PS Mehrleistung sowie 30 Nm mehr Drehmonent??? 1 km/h mehr Endgeschwindigkeit? Zwei Zehntel Sekunden weniger von 80 auf 120 km/h? 0,2 Liter/100 KM weniger Kraftstoffverbrauch? 5 KW/7 PS sind doch deutlich innerhalb der Streuung, die DIN, CUNA, ISO oder weiss der Geier welche Norm zur Leistungsmessung zulassen. Da die Motoren eh fast alle nach oben abweichen, könnte VW mühelos 5 KW/7 PS über eine Steuergerätemodifikation erzielen, wahrscheinlich würde aber bereits eine Änderung der "Datenblätter" ausreichen, um dem geneigten Käufer diese Mehrleistung zu offerieren. By the way: das für 380 NM derzeit notwendige 7-Gang DSG aus dem Audi Baukasten verträgt 550 Nm. Glaubst Du, dass gibt es zum Nulltarif? Freuen würde das ganze Spiel natürlich auch die Versicherer, die einen 177 PS motorisierten Passat ein bis zwei Klassen höher einstufen können.
Gruß Walter
Zitat:
Original geschrieben von oxmox1089
Meines Erachtens sollten die Marketingabteilung und der Technische Vertrieb von VW und Audi auf solche konzerninterne Abgrenzungen bzw. Positionierungen verzichten.Sinnvoll und notwendig wäre vielmehr das „Aufrüsten“ der Diesel-Motorisierungen bei der Konkurrenz (Ford, Opel, Japaner usw.) zu beobachten und die Erkenntnisse daraus im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung umzusetzen.
Die Steuerung und Lenkung des Motorenangebots von VW erinnert an sozialistische Marktwirtschaftsplanungen, die das Element der Kundennachfrage bzw. Kundenwünsche als latenten Störfaktor zurückdrängten.
[/quote Zitatende...............was erhoffst Du Dir denn von rund 5 KW / 7 PS Mehrleistung sowie 30 Nm mehr Drehmonent??? 1 km/h mehr Endgeschwindigkeit? Zwei Zehntel Sekunden weniger von 80 auf 120 km/h? 0,2 Liter/100 KM weniger Kraftstoffverbrauch? 5 KW/7 PS sind doch deutlich innerhalb der Streuung, die DIN, CUNA, ISO oder weiss der Geier welche Norm zur Leistungsmessung zulassen. Da die Motoren eh fast alle nach oben abweichen, könnte VW mühelos 5 KW/7 PS über eine Steuergerätemodifikation erzielen, wahrscheinlich würde aber bereits eine Änderung der "Datenblätter" ausreichen, um dem geneigten Käufer diese Mehrleistung zu offerieren. By the way: das für 380 NM derzeit notwendige 7-Gang DSG aus dem Audi Baukasten verträgt 550 Nm. Glaubst Du, dass gibt es zum Nulltarif? Freuen würde das ganze Spiel natürlich auch die Versicherer, die einen 177 PS motorisierten Passat ein bis zwei Klassen höher einstufen können.
Gruß Walter
Mein Beitrag versteht sich als Ergänzung zu den zahlreichen praxisorientierten Anregungen und kritischen Themenbeiträgen im Forum. Deine persönliche Fragestellung und abschließende Bewertung bzw. Schlußfolgerung beziehen sich nicht auf die von mir beschriebenen Kriterien und sind somit für das angesprochene einschlägige Thema nicht relevant.
Unbestritten ist sicherlich, dass die Erfüllung von Kundenwünschen letztendlich zu einer Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung führen kann. Eine Orientierung an Kundenwünschen bietet dem VW-Konzern außerdem Ansatzpunkte für das Erschließen neuer Zielmärkte und den Weltmarktanteil zu erhöhen, mit dem Ziel, den japanischen Konkurrenten Toyota in den nächsten Jahren als Weltmarktführer abzulösen.
Zitat:
Original geschrieben von oxmox1089
Da die Motoren eh fast alle nach oben abweichen ...
Wenn man die einschlägigen Threads über die 2.0 TDI mit 170 PS so liest, kommen mir da echt Zweifel ...
Mein Beitrag versteht sich als Ergänzung zu den zahlreichen praxisorientierten Anregungen und kritischen Themenbeiträgen im Forum. Deine persönliche Fragestellung und abschließende Bewertung bzw. Schlußfolgerung beziehen sich nicht auf die von mir beschriebenen Kriterien und sind somit für das angesprochene einschlägige Thema nicht relevant.
Unbestritten ist sicherlich, dass die Erfüllung von Kundenwünschen letztendlich zu einer Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung führen kann. Eine Orientierung an Kundenwünschen bietet dem VW-Konzern außerdem Ansatzpunkte für das Erschließen neuer Zielmärkte und den Weltmarktanteil zu erhöhen, mit dem Ziel, den japanischen Konkurrenten Toyota in den nächsten Jahren als Weltmarktführer abzulösen.Zitatende.................
Grundsätzlich: ich habe erneut gepostet, da Du mich zitiert hast! Wir führen hier jedoch keine Zwiegespräche, sondern pflegen in diesem Forum einen offenen Meinungsaustausch. Sollte ich Dir persönlich mit meinem Beitrag für das Forum auf den Schlips getreten haben, so täte es mir leid. Die Beurteilung einzelner Beiträge zu "Passat Modell Jahr 2012 / ab KW 22 2011" hinsichtlich Relevanz obliegt dem Einzelnen. Deshalb würde ich es mir nicht erlauben, Deinen Beitrag als irrelevant einzustufen.
Zurück zum Thema. Ich wage die Prognose, dass VW in den nächsten Monaten/Jahren gerade den Passat nach dem "halben" Modellwechsel/Update für den Käufer mit weiteren Änderungen/Ergänzungen attraktiv halten wird. Sicherlich wird schon in den kommenden Wochen eine neue Kamera eingeführt, die eine Verkehrszeichenerkennung bietet und die dann auch mit der gedämmten oder beheizten Frontscheibe kombinierbar ist. Evtl. überrascht VW ja auch mit einem leistungsstärkeren Dieselmotor.
Gruß Walter
Hallo,
ich möchte mir auch diese tage, eigentlich Heute mein Auto konfigurieren. Ich soll dabei möglichst nicht über 40000€ kommen (Passat Combi mit 140PS). Wie heißt denn die Technik, die den Toten Winkel überwacht? Ist es sinnvoll das mit zu nehmen, oder geht mir dadurch zu viel Budget weg?
Vielen dank und schöne Ostergrüße!
Zitat:
Original geschrieben von andi7mb
Hallo,ich möchte mir auch diese tage, eigentlich Heute mein Auto konfigurieren. Ich soll dabei möglichst nicht über 40000€ kommen (Passat Combi mit 140PS). Wie heißt denn die Technik, die den Toten Winkel überwacht? Ist es sinnvoll das mit zu nehmen, oder geht mir dadurch zu viel Budget weg?
Vielen dank und schöne Ostergrüße!
Du meinst wohl Side Assist. Aber das gibts im 2011Passat noch nicht. Hoffentlich im 2012.
stimmt doch oder?
fg Hans
Also ich kenn das vom Volvo V60 und ich denke das brauchst Du nicht wirklich (was nicht heißt, dass man es nicht haben sollte). Ich habe ein ungutes Gefühl, wenn ich mich auf solche Assistenten verlassen soll.
Ich weiß nicht, wie es bei VW etc. ist, aber bei Volvo blinkt der jedes mal wenn ein Auto an Dir vorbei fährt = irgendwann hatte sich mein Auge dran gewöhnt und ich habe das ständige blinken (wenn ich z.B. auf der rechten Spur war) nicht mehr wahrgenommen... 😉