1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Passat B7 Variant: Welcher Benziner ist empfehlenswert? (1.4 TSI oder 1.8 TSI?)

Passat B7 Variant: Welcher Benziner ist empfehlenswert? (1.4 TSI oder 1.8 TSI?)

VW Passat B7/3C

Hallo,
nachdem ich sehr viele Kurzstrecken und pro Jahr max. 15 Tkm fahre, liebäugele ich mit einem Benziner im Passat Variant. In Frage kämen nur der 1.6 TSI oder 1.8 TSI.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Motor gemacht? Vor-/Nachteile?
Welche Schwächen und Auffälligkeiten gibt es bei den Motoren?
Gibt es Jahrgänge (Fertigungsabschnitte) bei denen es Auffälligkeiten gibt?
Worauf ist besonders zu achten?
Über Hinweise und Tips, die mir die Wahl erleichtern, würde ich mich sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Willkommen! Es gibt keinen 1.6 TSI. Du meinst sicherlich den 1.4 TSI. Zu beiden Motoren bekommst du viel an Lesestoff im Forum.
Ich fahre seit ca. 1.5 Jahren einen 1.8er TSI im CC und bin nach wie vor überzeugt von diesem Motor. Er hat eine bekannte Schwäche nach dem Kaltstart, ist aber ansonsten eher unauffällig.
Beide Motoren haben jedoch einen nicht außer acht zu lassenden Schwachpunkt: Die Steuerkette! Diese macht vor allem in der Golf-Baureihe mitunter große und teure Probleme. Die Motoren sind nahezu baugleich auch in der B7-Baureihe.
Viel Spaß beim Lesen
-Sufu-
VG
Polmaster

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@Zottelbaerchen schrieb am 2. Dezember 2014 um 13:45:31 Uhr:


Allerdings wird der TSI bei den jetztigen Temperaturen nicht sonderlich warm,was sich natürlich auch in der Heizleistung bemerkbar macht.Das war beim E39 wesentlich besser.Aber ansonsten ist das ein top Motor.Kann ich nur empfehlen.
Gruss.

Das kann ich nicht bestätigen. Der heizt nach knapp 8-10 Kilometern Landstraße ordentlich den Innenraum auf. Hängt vielleicht auch an der Größe des Innenraumes (CC vs. Variant).

Das ist das schöne im Diesel und seinem Heizelement. Da kommt nach 3 Km so langsam warme Luft raus. Schneller,als im G6 TSI. Im Sharan und seinem Zuheizer war das immer ätzend. Allerdings hatte der auch mehr zu heizen.

Hi
Ich fahre den 1.4 TSI mit 160PS & DSG. Im Passat gibt es diese Kombi nur mit Kompressor und Turbolader. Im Winter fahre ich ihn mit ca. 9,4 L/100Km aber da ist dann auch der Verbrauch der Standheitzung mit dabei. Im Sommer liegt er dann auch bei 8,5 L/100Km. Ich fahre aber auch viel Stadtverkehr. Auf der Landstrassse sind aber 6,8 L/100Km kein Problem. Die Segelnfunktion habe ich deaktiviert, bei einer Verbrauchsmessung über 4K Kilometer ( 2K mit / 2K ohne ) habe ich keinen Unterschied im Verbrauch festgestellt.
Ich glaube nicht das es zum 1.8 TSI da viel Unterschied gibt. Der Motor wurde wohl eher wegen den NEFZ im Passat eingebaut um die gesamt CO2 Bilanz zu verbessern.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 2. Dezember 2014 um 14:42:15 Uhr:



Zitat:

@Zottelbaerchen schrieb am 2. Dezember 2014 um 13:45:31 Uhr:


Allerdings wird der TSI bei den jetztigen Temperaturen nicht sonderlich warm,was sich natürlich auch in der Heizleistung bemerkbar macht.Das war beim E39 wesentlich besser.Aber ansonsten ist das ein top Motor.Kann ich nur empfehlen.
Gruss.

Das kann ich nicht bestätigen. Der heizt nach knapp 8-10 Kilometern Landstraße ordentlich den Innenraum auf. Hängt vielleicht auch an der Größe des Innenraumes (CC vs. Variant).

bei 8-10 km ist das auch kein Problem.Aber beim alten E39 war das Auto schon nach ca. 3km auf Temperatur.

Gruss

@Zottelbaerchen
Äpfel und Birnen? Ich empfehle auf jeden Fall den 1.8er TSI. Der 1.4 TSI ist einfach zu hochgezüchtet. Viele negative Rückmeldungen bezüglich des 1.4er TSI auf MT geben mir recht.

Das moderne, optimierte TSI Motore sehr sparsam sind ist zum großen Teil darauf zurückzuführende das
Abgas und Wärmeverluste zu früheren Motoren deutlich reduziert wurden.
Das sich das dann auch auf die Heizleistung auswirkt ist logisch und eine Folge des gesteigerten Wirkungsgrad der Motoren.
Beim Diesel kann man das schon länger feststellen, die brauchen fast alle eine Zusatzheizung für schnellen Heizkomfort.
Die Physik ist da gnadenlos, wer wenig Verbrauchen will bei gleicher Leistung muss irgendwo dafür bezahlen.
Die im Motor umgesetzte Wämeleistung ist eben nur im Kraftsstoff enthalten.

Hallo,
den 1,8l Benziner sehe ich nach dem input klar als Favorit. Wie hoch ist den euer Sprit-Verbrauch?
Die weichen immer recht deutlich von den Announcen ab :-)
Gruss
Benedikt
P.S.: Ich habe mir natürlich auch die Preise für den Diesel angeschaut, aber das Abgastrakt Risiko scheint mir im Verhältnis noch immer zu hoch!

Ich fahre ihn momentan mit 7 -7.5l Euro10 jeden Tag mit gleichen Anteilen Stadt/Land/Autobahn ca. 50 - 60km durchschnittlich. Sanfte Fahrweise lässt den Verbrauch sogar bis unter 6l fallen, verschärfte Fahrweise bis zu 12l, aber eher selten. Die Angaben gelten für den aktuellen CC.

Ich verbrauche bei
Reinem Stadtverkehr (meist ohne Start/Stop) 7,5 - 8,0
reiner Bundesstraße 5,5 -6,0
Ruhige BAB ( bis 140km/h) 7,0-8,0
Schnelle BAB 9,5 - 10 ( meist 180km/h und mehr)

Deine Antwort
Ähnliche Themen