Passat B7 Motor ruckelt im Teillast

VW Passat B7/3C

Hallo

mein Passat (Bj. 2011 Motor Cffb 315tkm, 6-Gang Schalter) macht mittlerweille seit einiger Zeit Probleme sowohl bei konstanter Fahrt (bei 1500-2200 1/min) als auch beim beschleunigen aus niedrigem Drehzahlbereich bei hohem Drehmoment (ab 1300 1/min) mit ruckeln. Lange Zeit dachte ich, ich könnte es ignorieren möchte jetzt aber zumindest herausfinden ob es hierdurch zu Folgeproblemen kommen kann.

Im Stand läuft der Motor einwandfrei, auch wenn ich Gas gebe. Leistung usw. ist auch kein Problem. Wenn er anfängt zu ruckeln muss ich entweder vom Gas gehen oder beschleunigen, dann ist alles gut. Eine andere Möglichkeit ist auch einen Gang runter zu schalten und in einem anderen Drehzahlbereich zu fahren, aber das macht auch keinen Spaß. Es sind auch keine Fehlermeldungen im VCDS vermerkt

Die Sache fühlt sich an wie kurze Aussetzer oder eine spinnende Regelstrecke...

29 Antworten

Zitat:

@audiavant89 schrieb am 15. September 2022 um 23:27:18 Uhr:


Unterdruck und die Ansteuerung von Turbo haben wir noch nicht kontrolliert. Hatten wir bisher auch nicht für nötig angesehen, da beim Abziehen des LMM -> AGR Rate geht auf "0", das Ruckeln augenblicklich verschwindet, daher würde ich eine Undichtigkeit oder Magnetventil ausschließen.
Können wir aber mal kontrollieren.
Ich vermute, dass die zurück geführte AGR Rate in dem Moment einfach zu hoch ist...

Hallo, habt ihr den Fehler schon gefunden? Habe immer noch das Problem. Bin total am verzweifeln.

@audiavant89
Servus, hast du das Problem gelöst?

Habe mal ein Thread im A6 4g Forum gelesen ,dass es der Nockenwellensensor oder der Kurbelwellensensor sein kann .

Habe ganz ähnliche Probleme mit meinem B6. Nachdem bei ner Getriebebude das DSG checken lassen wollte, haben die herausgefunden, dass beide Motorlager, Getriebelager und die unteren Querlenker platt sind. Bei Tests konnte man den Motor auch regelrecht nach vorn springen sehen. Ich lasse jetzt demnächst all das machen. Bin gespannt.

Ähnliche Themen

Es können auch die inneren Antriebswellengelenke sein. Dann ruckelt es immer bei niedriger Drehzahl. 1300upm ca. und leichte Beschleunigung. Bei Vollgas kommt es nicht und beim Rollen auch nicht.

Zitat:

@audiavant89 schrieb am 15. September 2022 um 15:15:53 Uhr:


Hallo zusammen.
Der Passat von meinem Bruder (BJ 2011, 2.0 TDI 140 PS, Motorkennbuchstabe CFFB, ca. 180000 Kilometer gelaufen, 6 Gang Schaltgetriebe) hat auch das selbe Problem wie der TE. Ruckeln im Teillastbereich zwischen 1600 und 2000 Umdrehungen. Fehlerspeicher ist leer. Zieht man den LMM ab ist das Ruckeln verschwunden (AGR Rate geht dann auch auf "0"😉. AGR Ventil und LMM gewechselt. Problem ist aber leider immer noch vorhanden.
Bei den Werten der Injektoren sind keine Auffälligkeiten vorhanden.
Ruckeln tritt bei warm und kaltem Zustand auf, aber auch nur, wenn man im besagten Drehzahlbereich leicht beschleunigt, bzw Gas gibt.

Hatte irgendjemand noch eine Idee was man machen könnte?
Bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass ein Update dem Abhilfe schaffen konnte.
Der Freundliche wusste auf Nachfrage hin nichts von so einem Update🙁

Besten Dank schon mal im voraus.

gleicher Motor gleiches Problem 156.000 km was ist LMM? ICH FINDE HERAUS, DASS DAS PROBLEM UNMITTELBAR NACH DEM AUSTAUSCH DES SCHWUNGRADS UND DER KUPPLUNG BEGONNEN HAT

Sorry für die späte Antwort.
Also bei meinem Bruder und dem Passat von meinem Kollegen tritt das Ruckeln nur während der aktiven Regeneration vom Partikelfilter auf.
Wenn er nicht regeneriert ruckelt der auch nicht.
Hoffe konnte helfen.

Gruß

Bei unserem Passat tritt es seit dem Getriebewechsel auf. Es wurden zudem das ZMS und die Kupplung gewechselt. Das Ruckeln tritt bei um die 80kmh und wenig Last auf. Eigentlich nur im 6. Gang. Auffällig sind jedoch auch die Einspritzwerte zum Zeitpunkt des Ruckelns.

Zitat:

Zitat:

@audiavant89 schrieb am 15. September 2022 um 15:15:53 Uhr:


Hallo zusammen.
Der Passat von meinem Bruder (BJ 2011, 2.0 TDI 140 PS, Motorkennbuchstabe CFFB, ca. 180000 Kilometer gelaufen, 6 Gang Schaltgetriebe) hat auch das selbe Problem wie der TE. Ruckeln im Teillastbereich zwischen 1600 und 2000 Umdrehungen. Fehlerspeicher ist leer. Zieht man den LMM ab ist das Ruckeln verschwunden (AGR Rate geht dann auch auf "0"😉. AGR Ventil und LMM gewechselt. Problem ist aber leider immer noch vorhanden.
Bei den Werten der Injektoren sind keine Auffälligkeiten vorhanden.
Ruckeln tritt bei warm und kaltem Zustand auf, aber auch nur, wenn man im besagten Drehzahlbereich leicht beschleunigt, bzw Gas gibt.

Hatte irgendjemand noch eine Idee was man machen könnte?
Bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass ein Update dem Abhilfe schaffen konnte.
Der Freundliche wusste auf Nachfrage hin nichts von so einem Update🙁

Besten Dank schon mal im voraus.


gleicher Motor gleiches Problem 156.000 km was ist LMM? ICH FINDE HERAUS, DASS DAS PROBLEM UNMITTELBAR NACH DEM AUSTAUSCH DES SCHWUNGRADS UND DER KUPPLUNG BEGONNEN HAT

Bei unserem Passat tritt es auch seit dem Wechsel des Getriebes auf. ZMS und Kupplung sind auch neu. Ruckelt im 6ten Gang bei knapp 80kmh und ca 1200 Umdrehungen. Manchmal auch im 5ten aber selten

innere Antriebswellengelenke tauschen gegen etwas namhaftes wenn es schon so eindeutig ist.
Hoffentlich ist nicht das "neue" Getriebe am Differential mehr verschlissen als das "alte".

Wenn das Getriebe raus kommt, werden auch die Antriebswellen ausgebaut. Könnte einen zu Zusammenhang ergeben.

Die Einspritzmengenabweichung zeigt natürlich auch was an, wenn das MStG einfach versucht das Problem auszugleichen. Muss nichts heißen.

Das Getriebe habe ich generalüberholt gekauft. Gibt es eine Möglichkeit das festzustellen mit den Gelenken ?

vielleicht. Du könntest schauen ob viel Spiel vorhanden ist indem du auf der Hebebühne das gegenüberliegende Rad etwas drehst (so ca. 1cm hin und her). Dann sieht man evtl etwas Bewegung. Problem ist dabei, dass die Kugeln im Gelenk nicht an der Stelle sind wie beim Fahren weil die Räder in der Luft hängen und die Gelenke in anderer Stellung sind.
Also richtig messen ist schwierig. Laut Anleitung soll man die Gelenke komplett von Fett befreien und den Verschleiß prüfen. Stelle ich mir schwierig vor. Kann man dann ja nur optisch machen und dann stelle ich mir die Frage wann es zu viel sein soll.

Daher mMn einfach beide tauschen.
2.0 TDI Frontantrieb Schaltgetriebe: Löbro 306653
2.0 TDI Frontantrieb DSG: Löbro 306656
wenn man 200-300tkm drauf hat, dann ist das sicher nicht mehr das beste.

Die Gelenke der Antriebswellen sind getauscht, Problem besteht weiterhin. Kann es evtl auch der LMM sein ?

Mist. Du kannst den LMM Stecker abziehen zum testen. Dann werden feste Ersatzwerte aus dem MStG genommen.

Zitat:

@oemer42 schrieb am 21. Juni 2022 um 23:19:32 Uhr:


Hallo

mein Passat (Bj. 2011 Motor Cffb 315tkm, 6-Gang Schalter) macht mittlerweille seit einiger Zeit Probleme sowohl bei konstanter Fahrt (bei 1500-2200 1/min) als auch beim beschleunigen aus niedrigem Drehzahlbereich bei hohem Drehmoment (ab 1300 1/min) mit ruckeln. Lange Zeit dachte ich, ich könnte es ignorieren möchte jetzt aber zumindest herausfinden ob es hierdurch zu Folgeproblemen kommen kann.

Im Stand läuft der Motor einwandfrei, auch wenn ich Gas gebe. Leistung usw. ist auch kein Problem. Wenn er anfängt zu ruckeln muss ich entweder vom Gas gehen oder beschleunigen, dann ist alles gut. Eine andere Möglichkeit ist auch einen Gang runter zu schalten und in einem anderen Drehzahlbereich zu fahren, aber das macht auch keinen Spaß. Es sind auch keine Fehlermeldungen im VCDS vermerkt

Die Sache fühlt sich an wie kurze Aussetzer oder eine spinnende Regelstrecke...

Hallo habe gleiches problem gibt es eine Lösung?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen