Passat B7 - 140 PS - wann Zahnriemen fällig. Wie lange hält der Lader

VW Passat B7/3C

Passat B7 - 140 PS - wann Zahnriemen fällig. Wie lange hält der Lader

Wann ist denn der Riemen bei dem 140 PS TDI fällig.
Ist es sinnvoll, den Lader nach 150.000 km tauschen zu lassen? Oder fahren, bis Lader total defekt?

ps. wie lange hält denn so ein Lader in der Regel im 140PS TDI?
Danke

Beste Antwort im Thema

A

Zitat:

Original geschrieben von Pockel



Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


... und den Turbo warm und kalt fahren.
Warm fahren kann ich mir ja noch vorstellen, aber wie fährt man sowas kalt? Ein paar km vor dem ausschalten bei 1200rpm schalten oder wie geht sowas?

Im Stand laufen lassen ein paar Sekunden (15), wenn man auf der AB auf die Raststätte faehrt.

Lg yaabbaa

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo dachte der Passat hat Kettenantrieb und keinen Riemen ?? Variant 1.6 TDI BMT R Line 77 KW

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan_mk


Hallo dachte der Passat hat Kettenantrieb und keinen Riemen ?? Variant 1.6 TDI BMT R Line 77 KW

Die Benziner haben die Kette.

Die Diesel haben den Riemen.

Warum eigentlich diese Unterschiede??

Ich kann es mir nur so erklären, dass die Kette "wartungsfrei" ist, der Riemen jedoch bei 210t km gewechselt werden muss.

Ist alles eine Kostenfrage, was günstiger ist wird verbaut.

Beim B8 verbaut VW in allen Motoren einen Zahnriemen.

Ähnliche Themen

Diesel sind sehr empfindlich, was Veränderungen im Ketten/Riementrieb angeht. Der Riemen läuft deutlich präziser und längt sich bei warmen Motor nicht. Jeder heute verbaute Zahnriemen ist ein echtes Hightech Produkt und jeder billigen gestanzten Fahrradkette in den TSI haushoch überlegen. Letztere sind nicht mal Duplexketten. Die würden sicherlich länger halten. Kosten aber bestimmt 5€ mehr. Aber jeder Cent zählt bei den Betriebswirten. Leider!

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Diesel sind sehr empfindlich, was Veränderungen im Ketten/Riementrieb angeht. Der Riemen läuft deutlich präziser und längt sich bei warmen Motor nicht. Jeder heute verbaute Zahnriemen ist ein echtes Hightech Produkt und jeder billigen gestanzten Fahrradkette in den TSI haushoch überlegen. Letztere sind nicht mal Duplexketten. Die würden sicherlich länger halten. Kosten aber bestimmt 5€ mehr. Aber jeder Cent zählt bei den Betriebswirten. Leider!

Genau aus dem Grunde fahre ich einen TDI und nicht (wie geplant) seinerzeit einen TSI.

Ich habe einfach ein besseres Gefühl bei dem Riemen, da die "Achillisferse" alle Nase lang getauscht wird und damit "frisch" ist.

Außerdem weniger Geräusche und innere Reibung. Die Riemen sind inzwischen top. Und VW samt Conti planen (habe ich mal in einer AB gelesen) einen "lifetime"-Riemen.

Wobei auch 210 tKM schon eine Ansage sind. Solange fahre ich den eh nicht.

Zitat:

Original geschrieben von christian 140ps


Ich kann es mir nur so erklären, dass die Kette "wartungsfrei" ist

sagt VW 😉

Warum verbaut VW dann eigentlich noch Steuerketten bei den TSI und FSI? Alle 210.000 km 1000 € dem Benzin-/Diesel-Kunden für den Wechsel zu entlocken, klingt doch marktwirtschaftlich vernünftig.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Warum verbaut VW dann eigentlich noch Steuerketten bei den TSI und FSI? Alle 210.000 km 1000 € dem Benzin-/Diesel-Kunden für den Wechsel zu entlocken, klingt doch marktwirtschaftlich vernünftig.

Das weiß nur VW, warum Sie es noch machen.

Ab dem B8 wird das eh einheitlich, also Benziner und Diesel haben dann Zahnriemen verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Warum verbaut VW dann eigentlich noch Steuerketten bei den TSI und FSI? Alle 210.000 km 1000 € dem Benzin-/Diesel-Kunden für den Wechsel zu entlocken, klingt doch marktwirtschaftlich vernünftig.

Aber alle 50Tkm eine neue Steuerkette gepaart mit dem NWV natürlich ohne Kulanz ist noch lukrativer. Ist der Motor hin, klingelt es noch mal kräftig in der Kasse. Aber der zu erwartende Imageschaden, dürfte die Rechenabteilung aufgeweckt haben und deshalb gibt's demnächst, wie im Golf 7, nur noch Zahnriemen.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Warum verbaut VW dann eigentlich noch Steuerketten bei den TSI und FSI? Alle 210.000 km 1000 € dem Benzin-/Diesel-Kunden für den Wechsel zu entlocken, klingt doch marktwirtschaftlich vernünftig.

die neuen Golf 7/ Variant TSI-Modelle haben wieder Riemen verbaut. Davor eine ganze Zeit lang Ketten.

Bei 1000 euro Wechselgebühren kost halt das Material bei vw rd. 350 eruro ( Rollen, Wasserpumpe, Riemen, Dehnschrauben ) und 6 h Werkstattstunden sind
gleich beieinander. Dafür hat man dann paar Jahre wieder Ruhe, wenn es gescheit gemacht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Wobei auch 210 tKM schon eine Ansage sind. Solange fahre ich den eh nicht.

210tkm würden auch an einer Kette nicht spurlos vorüber gehen. Problem bei der Kette ist dann nur, der Austausch ist deutlich umfangreicher und teurer wie bei einem Riemen.

Zitat:

Original geschrieben von Pockel



Zitat:

Original geschrieben von Digger-NRG


Wobei auch 210 tKM schon eine Ansage sind. Solange fahre ich den eh nicht.
210tkm würden auch an einer Kette nicht spurlos vorüber gehen. Problem bei der Kette ist dann nur, der Austausch ist deutlich umfangreicher und teurer wie bei einem Riemen.

genau deshalb mein Favorit klar der Riemen.

Zitat:

Original geschrieben von Pockel



Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


... und den Turbo warm und kalt fahren.
Warm fahren kann ich mir ja noch vorstellen, aber wie fährt man sowas kalt? Ein paar km vor dem ausschalten bei 1200rpm schalten oder wie geht sowas?

Ganz einfach die letzt Strecke es etwas ruhiger angehen lassen.

Wenn ich mein Benziner zügig zu meinen Eltern fahre ( wenn es die Bahn hergibt ca. 160) bewegen geht die Öltemperatur auf ca. 110 Grad. Beim 2000m Schild der Ausfahrt gehen ich vom Gas und lasse auf 120 ausrollen bzw bremse wenn einer vor mir ist. Fähre ich dann ab, fahre ich noch 2km und bin da. Die lasse ich ruhig angehen und stellen dann das Auto mit ca 92 Grad Öltemperatur ab. Das haben/ machen wir bei uns in der Familie mit allen Turbos gemacht. Wir hatten nur einen Saab 9000 der nach > 200Tkm und 15 Jahre einen defekten Turbo hatte. ( was er aber auch aus meiner Sicht passieren kann)

140 PS TDI Baujahr 2014. Muss da nach max. 10 Jahren offiziell gewechselt werden? Oder gibt es da keine Zeitvorgabe?

Ist noch weit von 210 Tkm entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen