Passat 3BG Springt manchmal erst nach dem Orgeln an

VW Passat B5/3BG

Moin,

Ich bins mal wieder, ich bin mir ziemlich sicher das irgendwas stark undicht ist, unswar meine vermutung, dass es ein PD element ist. Fast bei jedem start, räuchert er ganz kurz blau/weiß. Also eher zuviel sprit. Ich habe auch VCDS, weis einer von euch die Messwertblöcke? Dann hätte ich mal die abweichung pro zylinder geschaut, einer müsste doch dann rausschauen.

Versteht mich ned falsch, aber ich möchte den wagen eigentlich in 2-3 monaten loswerden. Der ist aber eigentlich in einem guten Zustand, der motor auch. Aber ich möchte ned liegen bleiben.

Ist das auch normal, dass ab einem Halben tank ca. Wenn man die zündung anmacht. Es sich so anhört als würd die kraftstoffpumpe erstmal luft pumpen und dann etwas sprit und dann normal sprit.

Und wenn er bergauf steht, geht er garnicht mehr an, bergab wenn er 2 tage stand, braucht der auch erstmal seine orgel attacken.

Hat jemand eine ahnung wo man anfangen könnte? Vllt isses auchnur das rückschlagventil vom dem kraftstofffilter xD

8 Antworten

Hi,

exakt die gleiche Symptomatik hat unserer!
Guck mal im Thread https://www.motor-talk.de/.../...g-mwb-13-und-pde-mwb-17-t7510451.html
Bin auf einen Datenvergleich gespannt!

Den Unterschied bei der Kraftstoffpumpe hab ich zwar bei unserem noch nicht rausgehört (was nicht heißt, dass er nicht da ist), aber dass der Sprit sozusagen "zurückläuft", ist uns auch aufgefallen, insbesondere unter folgenden Bedingungen:
* das Auto mit der Nase bergauf steht
* wenig im Tank ist
* das Auto länger steht
* aufgrund von größeren Außentemperaturschwankungen davon ausgegangen werden kann, dass sich der Tank "zusammenzieht", etwa jetzt zum Herbst hin, wenns nachts kälter wird und tagsüber noch heiß ist.

Es ist dann auch so, dass man weniger lange orgeln muss, wenn man es nach dem ersten Versuch schafft, das Auto zunächst mit der Nase bergab zu manövrieren.

Die Kiste läuft sonst 1a.

Was mir bei unserem noch aufgefallen ist: Wir haben irgendein Druckleck. Direkt nach Abstellen hört man ein leichtes Zischen aus dem Motorraum, und wenn das Auto nicht läuft, wird das Bremspedal auch nach max. 2-3 mal pumpen hart. Eventuell besteht da ja irgendeinen Zusammenhang.

Zitat:

@Jolly_Joker schrieb am 7. September 2023 um 08:10:43 Uhr:


Hi,

exakt die gleiche Symptomatik hat unserer!
Guck mal im Thread https://www.motor-talk.de/.../...g-mwb-13-und-pde-mwb-17-t7510451.html
Bin auf einen Datenvergleich gespannt!

Den Unterschied bei der Kraftstoffpumpe hab ich zwar bei unserem noch nicht rausgehört (was nicht heißt, dass er nicht da ist), aber dass der Sprit sozusagen "zurückläuft", ist uns auch aufgefallen, insbesondere unter folgenden Bedingungen:
* das Auto mit der Nase bergauf steht
* wenig im Tank ist
* das Auto länger steht
* aufgrund von größeren Außentemperaturschwankungen davon ausgegangen werden kann, dass sich der Tank "zusammenzieht", etwa jetzt zum Herbst hin, wenns nachts kälter wird und tagsüber noch heiß ist.

Es ist dann auch so, dass man weniger lange orgeln muss, wenn man es nach dem ersten Versuch schafft, das Auto zunächst mit der Nase bergab zu manövrieren.

Die Kiste läuft sonst 1a.

Was mir bei unserem noch aufgefallen ist: Wir haben irgendein Druckleck. Direkt nach Abstellen hört man ein leichtes Zischen aus dem Motorraum, und wenn das Auto nicht läuft, wird das Bremspedal auch nach max. 2-3 mal pumpen hart. Eventuell besteht da ja irgendeinen Zusammenhang.

Alles genauso wie bei dir, bisauf halt mit dem zischen. Ich habe auch den PD motor 1.9tdi AVF. Aber selbst bergab läuft es zurück in den tank.

Zitat:

@Jolly_Joker schrieb am 7. September 2023 um 08:10:43 Uhr:


...und wenn das Auto nicht läuft, wird das Bremspedal auch nach max. 2-3 mal pumpen hart...

Tut meiner auch, ist normal.

Das mit dem Orgeln (nicht lange) hatten wir auch, allerdings war am Kraftstofffilter (hat der Diesel bestimmt auch) der Anschluss der Vorleitung zum Motor wohl etwas undicht. Heißt, beim Abstellen (auch bei uns Hanglage, Nase nach oben) lief der Sprit in der Leitung am Kraftstofffilter aus.....das roch man dann auch, Benzin riecht man ja sofort (Diesel eher weniger).
Beim Starten brauchte er dann kurz, bis der Sprit wieder vorne ankam, aber höchstens 2 Sekunden.

Also evtl mal schauen, ob dir am Kraftstofffilter etwas Sprit raussippt.

Ähnliche Themen

Ne, die 2 leitungen habe ich erst kürzlich ersetzt, da sie schon total porös waren, ich probier es erstmal mit einem neuen kraftstofffilter

Das zischen nach dem abstellen kann ein Ventil in der Leitung der Klimaanlage sein wenn die lief. Kommt dann von der Beifahrerseite am Eck wo der Stoßdämpfer befestigt ist.
Die Dichtungen der PD-Elemente tauschen dauert auf dem Hof ca. 2 Stunden. Außer dem Dichtungssatz (ich würde Marke empfehlen, z.B. Bosch) braucht man noch die Dehnschrauben der Kipphebelwellen, den kleinen Torx für die Schrauben, die Drehmomente.
Bei der Montage werden die Einstellschrauben für die Betätigung der Elemente erst mal zurück geschraubt. Wenn alles montiert ist bei einem Zylinder anfangen den Motor so zu drehen das das PD-Element vom Kipphebel komplett gedrückt wird, dann die Einstellschraube vorsichtig bis zum Anschlag nach unten Richtung PD-Element schrauben. Wenn man am Anschlag ist 180 Grad zurück drehen und Sicherungsmutter festziehen.
Das war die Einstellung, bei allen anderen wiederholen.

Also, ich habs tatsächlich vergessen. Die PDE habe ich ausgebaut und die dichtungen durch normale von febi wieder ersetzt. Da ich in dem moment keine messuhr hatte, habe ich das Pi mal daumen eingestellt. Die Leerlaufmengenkorrektur war überall bei 0 mg/hb. Das war nicht ok. Danach waren die so 1.Zyl +0,36mg/hb, 2zyl -0,1mg/hb, 3.zyl, +0,1mg/hb 4. zyl -0,4mg/hb. Also ich meine alles ok. Der verbrauch ist gleichgeblieben. In dem Zuge hatte ich auchnoch den spritfilter getauscht samt rückschlag ventil. Der vorbesitzer hatte dies mal falschrum eingebaut und dann richtigrum. Deswegen hatte der wohl einen knacks. Aufjedenfall hatte der danach keine probleme mit dem starten. Selbst bei -10 grad ist er ohne vorglühen sofort angegangen (wollts ausprobieren).

Nur leider hat die Neue nockenwelle die vom vorbesitzer drin ist ein paar macken. Ich habe sowas auch noch nie in meinem leben gesehen, die Auslass Hydros haben sich etwas in die nockenwelle gefressen. Keine ahnung warum, aber die ganze spähne war in den PDE sitzen. Das war echt ned geil. WIr reden hier von 0,5mm großen spähnen.

Gerade diesen Thread wieder gefunden. Vor längerer Zeit haben wir die PDEs überholen lassen, insbesondere mit neuen Dichtringen. Seitdem springt er an wie ein Neuwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen