Passat 3BG/B5 1.9TDI 96kW Bj 2004 448Tkm startet auf einmal nicht mehr...
Hallo B5 community,
bin mittlerweile am Verzweifeln.
Passat startet auf einmal nicht mehr - lief seit nunmehr 9 Jahren in meinen Händen immer ohne Probleme.
Starter orgelt normal / Batterie in Ordnung.
Drehzahlmesser geht auf 200U/min
Nach 3-5 Sekunden folgt rote Kanne "STOP! ÖLDRUCK MOTOR AUS!
Ölstand knapp unter Maximum.
Fahrweise: 500km/Woche (80% Autobahn, 10% Überland, 10% Stadt)
zuletzt gefahren: gestern vormittags / Kurzstrecke / ohne besondere Vorkommnisse
Motor / Kupplung / Getriebe original. Zahnriehmen 3mal getauscht (120t, 240t, 360t)
Vermute bei der Motorlaufleistung (448Tkm) das Schlimmste (Motor, Turbo, Ölpumpe,...) geb aber die Hoffnung noch nicht auf, dass es doch nur eine Kleinigkeit sein könnte (Öldruckschalter?,...)
Vielleicht interessant:
- seit längerer Zeit leuchtet Anzeige "Motorölstand zu niedrig" permanent. Lt. meinem damaligen Mechaniker ist ein kaputter Geber/Sensor in der Ölwanne Auslöser. Nicht reparieren lassen. Seitdem mach ich häufiger manuelle Ölstandskontrolle / ggfs. Nachfüllen.
- war vor einigen Wochen in einer Werkstätte die vorderen Bremsen machen (Klötze) und der Mechaniker dort hat mit die "Service Intervall" Anzeige zurückgesetzt.
Gibt es wem, der ein ähnliches / selbes Problem hatte, und was war die Ursache?
Danke im Voraus für wertvolle Hinweise/Tipps...
Gruß
Alex
18 Antworten
Zitat:
@IncOtto schrieb am 22. September 2017 um 19:53:39 Uhr:
Econova nimmt im B5 Forum aktiv teil, das ist löblich, leider hat er oft mangelndes Wissen.Der Motorstart wird durch den fehlerhaften Öldruck nicht unterbunden. Öldruck kann sich rein durch den Anlasser auch nicht aufbauen.
Habe erst letzte Woche bei mir Öldruck gemessen. Bei Anlasserdrehzahl schlägt die Nadel nicht aus, obwohl bei 800RPM dann 4 Bar anliegen (kalt).
Das Öldruckproblem ist keines, sondern resultiert aus der niedrigen Drehzahl die erreicht wird. Ihr könnt ja mal den Stecker vom Öldruckschalter ziehen: Motor geht an, und macht auch Vollgas. Nur das Kombiinstrument piept nervig 🙂
Aber es gibt weder einen Notlauf, noch geht der Motor aus.
Eine Anleitung geben zum Motorschrotten nennt ihr also produktiv und hilfreich? Rote Ölkanne leuchtet auf und ihr empfehlt mit Starter Spray den Motor, ggf ohne / geringe Schmierung zu starten alles klar. Ihr müsst ja richtige Experten sein... Ich bin dann mal raus.
Zitat:
@ECONova schrieb am 24. September 2017 um 20:41:49 Uhr:
Zitat:
@IncOtto schrieb am 22. September 2017 um 19:53:39 Uhr:
Econova nimmt im B5 Forum aktiv teil, das ist löblich, leider hat er oft mangelndes Wissen.Der Motorstart wird durch den fehlerhaften Öldruck nicht unterbunden. Öldruck kann sich rein durch den Anlasser auch nicht aufbauen.
Habe erst letzte Woche bei mir Öldruck gemessen. Bei Anlasserdrehzahl schlägt die Nadel nicht aus, obwohl bei 800RPM dann 4 Bar anliegen (kalt).
Das Öldruckproblem ist keines, sondern resultiert aus der niedrigen Drehzahl die erreicht wird. Ihr könnt ja mal den Stecker vom Öldruckschalter ziehen: Motor geht an, und macht auch Vollgas. Nur das Kombiinstrument piept nervig 🙂
Aber es gibt weder einen Notlauf, noch geht der Motor aus.Eine Anleitung geben zum Motorschrotten nennt ihr also produktiv und hilfreich? Rote Ölkanne leuchtet auf und ihr empfehlt mit Starter Spray den Motor, ggf ohne / geringe Schmierung zu starten alles klar. Ihr müsst ja richtige Experten sein... Ich bin dann mal raus.
Du hast keinen blassen Dunst. Von der Anlasserdrehzahl kriegst du keinen Öldruck, die Meldung ist nichtig
Moin,
wenn der Ölstandsensor nicht mehr funzt und deswegen die Ölwarne angeht, kann man den Motor trotzdem fahren.
Außer der Öldruck meckert permanent im KI wg. zB. zugesetztem Ölsieb rum, dann sollte man den Motor tunlichst nicht mehr laufen lassen. Beim längeren orgeln lassen meckert der Öldruck IMMER rum. 😉
Da letzteres hier aber nicht der Fall ist, kann man den Motor - sofern er wieder laufen will - ohne weiteres fahren.
Abgesehen davon, wie @IncOtto schon sagte, der Diesel braucht nur 3 Dinge zum laufen - egal ob PD oder nicht. Also diese 3 Punkte abarbeiten, dazu noch den FS auslesen (lassen) und dann alles step by step abarbeiten.
Gerne gesehene Fehler sind:
- Relais 219 (MSTG Kasten) defekt,
- G40 (Nockenwellensensor) defekt,
- G28 (Kurbelwellensensor) defekt,
- Tandempumpe defekt,
- Vorförderpumpe (im Tank) defekt,
- Relais 395 (im MSTG Kasten/steuert Vorförderpumpe) defekt,
- Zündanlaßschalter defekt,
- Kabelbruch im PD - Kabelbaum (unter VDD),
- ... mehr fällt mir gerade nicht ein ... 😮
An fehlende Kompression (< 19 Bar) von jetzt auf gleich glaube ich nicht, da die Motoren weit mehr Laufleistung abkönnen. 😉
Ich persönlich tippe entweder auf defektes Spritpumpenrelais (395) oder defekte Vorförderpumpe (im Tank).
LG, Frank