Passat 3B Fahrertür geht von innen & außen nicht auf - Lösung Türverkleidung abbauen

VW Passat B5/3BG

Erst mal zum Problemkind:

Es ist ein Passat Limousine BJ : 2000 . Fahrertür geht von einem Tag auf die andere nicht mehr auf . Von außen und von innen nicht 🙁

Der Versuch die Türverkelidung zu demontieren scheitert nach wenigen Minuten , weil die Verkleidung vorne am Instrumentenbrett nicht zu befreien ist , weil es dort zu eng ist .

Ich bräuchte eine Lösung ohne etwas zu beschädigen .

Nach langem Rumprobieren und diversen Recherchen wusste ich nicht mehr weiter . So bin auf die Idee gekommen , die Tür vorne am Scharnier soweit wegzuheben , damit die Türverkleidung weit genug vom Armaturenbrett enternt wird .

Die Lösung war folgendes :

Bevor mann beginnt , sollte mann die KAnten vom Kotflügel und links mit gutem ABdeckband abkeleben , damit nichts zerkratzt wird . Zweite Person ist natürlich auch erdorderlich .

1.) Rad vorne links abmontieren
2.) Radhausverkleidung abbauen ( mehrere Torxschrauben und 2 Flache Clips )
3.) Kotflügelverkleidung abbauen ( 1 Torxschraube und 1 Clip )
4.) Untere Schraube ( Vielzahn ) Fahrertürscharnier rausschrauben
5.) Obere Scharnierschraube ( Vielzahn ) abschrauben
6.) 2. Untere Scharnierschraube abschrauben ( Dazu muß man links im Fahrerfußraum die untere linke Verkleidung abbauen , in den Mann von rechts ins Fahrzeug reinkriecht die Kreuzschraube abschraucbt und dann die Verkleidung mit Gefühl entfernt .

Jetzt kann mann die Tür etwa 10 cm vorne rausheben , um die Türverkleidung zu entfernen - dann einfach Sammelstecker Steuergerät ab und die Kontakte 1 und 11 ansteuern , um den Stellmotor zu bewegen und siehe da - Tür ist wieder offen .

Ich hoffe , das diese Anleitung anderen auch hilft .

Beste Antwort im Thema

Erst mal zum Problemkind:

Es ist ein Passat Limousine BJ : 2000 . Fahrertür geht von einem Tag auf die andere nicht mehr auf . Von außen und von innen nicht 🙁

Der Versuch die Türverkelidung zu demontieren scheitert nach wenigen Minuten , weil die Verkleidung vorne am Instrumentenbrett nicht zu befreien ist , weil es dort zu eng ist .

Ich bräuchte eine Lösung ohne etwas zu beschädigen .

Nach langem Rumprobieren und diversen Recherchen wusste ich nicht mehr weiter . So bin auf die Idee gekommen , die Tür vorne am Scharnier soweit wegzuheben , damit die Türverkleidung weit genug vom Armaturenbrett enternt wird .

Die Lösung war folgendes :

Bevor mann beginnt , sollte mann die KAnten vom Kotflügel und links mit gutem ABdeckband abkeleben , damit nichts zerkratzt wird . Zweite Person ist natürlich auch erdorderlich .

1.) Rad vorne links abmontieren
2.) Radhausverkleidung abbauen ( mehrere Torxschrauben und 2 Flache Clips )
3.) Kotflügelverkleidung abbauen ( 1 Torxschraube und 1 Clip )
4.) Untere Schraube ( Vielzahn ) Fahrertürscharnier rausschrauben
5.) Obere Scharnierschraube ( Vielzahn ) abschrauben
6.) 2. Untere Scharnierschraube abschrauben ( Dazu muß man links im Fahrerfußraum die untere linke Verkleidung abbauen , in den Mann von rechts ins Fahrzeug reinkriecht die Kreuzschraube abschraucbt und dann die Verkleidung mit Gefühl entfernt .

Jetzt kann mann die Tür etwa 10 cm vorne rausheben , um die Türverkleidung zu entfernen - dann einfach Sammelstecker Steuergerät ab und die Kontakte 1 und 11 ansteuern , um den Stellmotor zu bewegen und siehe da - Tür ist wieder offen .

Ich hoffe , das diese Anleitung anderen auch hilft .

20 weitere Antworten
20 Antworten

bau mal auseinader und guck nach

Hi. Wie kann ich "auseinander" bauen wenn die tür zu ist?

Hallo

Das geht.

MFG

Wie mach ich das genau? Lg

Ähnliche Themen

Hallo Archivich,
danke für den Tip mit der hinteren Türe. Die ist wirklich gleich ausgebaut und man kommt an das Schloss hin. Ich hatte auch den Fensterheber vorne repariert und dann den Seilzug vom Schloss zu stark vorgespannt. Jetzt geht es wieder.

Zitat:

@drbeschtlar schrieb am 21. Juni 2020 um 13:54:16 Uhr:


Hallo Archivich,
danke für den Tip mit der hinteren Türe. Die ist wirklich gleich ausgebaut und man kommt an das Schloss hin. Ich hatte auch den Fensterheber vorne repariert und dann den Seilzug vom Schloss zu stark vorgespannt. Jetzt geht es wieder.

Um dieses zu starke Spannen des Seilzuges zu verhindern, ist diese anscheinend überflüssige sehr stramme Feder am Schloss vorgesehen. Die wird bei bzw. vor dem Einbau eingehängt und verhindert, dass sich der Öffnungsmechanismus beim Einhängen des kurzen Seils bewegt.
Wird dann das erste Mal der Aussentürgriff betätgit (ist bei diesem ersten Mal sehr schwergänging), hakt sich diese Feder wieder aus.
Man kann diese Feder auch bei eingebautem Schloss einhaken, entweder mit VW-Spezialwerkzeug oder einer Eigenbaulösung. Hat der Etzold in seinem Buch beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen