1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 3B 2.8 V6 Syncro - Querlenker Gummilagerung tauschen?

Passat 3B 2.8 V6 Syncro - Querlenker Gummilagerung tauschen?

VW Passat B5/3B

Hi Leute,

mein 14 Jahre alter Passat B3 2.8 V6 Syncro/4motion ist nicht durch den TÜV neulich gekommen mit folgendem Bericht!

EM Fehler!

Querlenker 1. Achse links oben Gummilagerung beschädigt
Querlenker 1. Achse rechts oben Gummilagerung beschädigt
Querlenker 2. Achse links unten Gummilagerung beschädigt
Querlenker 2. Achse rechts unten Gummilagerung beschädigt

GM Fehler!

Getriebe ölfeucht!

Kann mir jemand erstmals kurz erklären was das genau heisst? Habe ich das richtig verstanden, dass mit „oben“ und „unten“ die Gummilagerungen am Auto vorne gemeint sind und keine die Hinten sind im Auto usw.,?!

Was würde so eine Reparatur beim fairen Preis so kosten? Meine Werkstatt im Dorf will mir alle Querlenker tauschen und ca., 1500 Euro dafür verlangen. Der hat was von 8 Teilen uns geredet, habe, da ich kein Autokenner bin, nicht so ganz verstanden welche 8 Teile er meinte. Also will ich erst mal mich hier bei euch informieren und Angebote sammeln. Danke schon mal für die Aufklärung!!

Ach ja die Achsenmanschetten vorne müssen wahrscheinlich auch beide getauscht werden da sie stark porös sind. Was würde das dazu kosten?

Beste Antwort im Thema

Prinzipiell ist der Wechsel der Vorderachse beim Passat/A6/... keine große Sache.

- Fakt ist, das man sich etwas Zeit nehmen muss
- Konsequent das Federbein herausnimmt
- sich bitte GUT überlegt ob man nicht gleich neue Domlager montieren möchte, weils die Selbe Arbeit fast ist.
- Im Falle des DAFÜR entscheidens, einen Federspanner bereithalten
- Erst die eine Seite komplett repariert/herausnimmt dann die andere, da der Vorderwagen-Unterbau einseitig gelöst werden muss um nicht zu sehr die Achse zu versetzen.
- "böse Schraube" gut einweichen und Schlagdorne bereithalten
- Einstecktiefe vom Spurstangenkopf abmessen/Notieren, hier stellt sich m.W.n. das Rückkehrverhalten/Über/Untersteuern vom inneren zum Äußeren Rad ein. im RC Bereich ist das die "Ackermann"-Einstellung, mein ich.
- Video dazu im YT ansehen um den Ablauf gesehen zu haben
- Abzieher für die Traggelenke besorgen (Hammer ist uncool ;-) )
- Alles geschmeidig wieder zusammensetzen und im durgefederten Zustand alle(!) Längsgelagerten Gummibuchsen anziehen. Also: Oben alle inneren Lenker, unten alle inneren Lenker und die Mittelbuchse vom Traglenker unten.

Welche Teile man nun verbaut, bleibt jedem selbst überlassen.
Achsvermessung bleibt auch jedem selbst überlassen. Technisch gesehen sind die ganzen Querlenker nicht verstellbar, daher auch nicht einstellbar.
Wenn der Wagen vorher korrekt vermessen war, wird er es hinterher auch noch sein (...).
Hier variiert Wahrheit, Werkstatt und Qualität der verwendeten Teil hinsichtlich der Fertigungsgenauigkeit.
An den Spurstangen kann man mit dem offenen Gewindestück nicht immer zum korrekten Ziel gelangen, es muss eine unverschiebliche Größe für den Übertrag der Spurstangenlänge gefunden werden. Sprich: Innerer Kopf bis Achsschenkel an Stelle 'Markierung' in mm, oder so.

Zu all dem gibts immer wieder eigene Philosophien und man findet 1000 Meinungen.

Viel Erfolg!

13 weitere Antworten
13 Antworten

also ich denke er meint die Lager im hinterem bereich die am fahrzeug befestigt sind, leider war der Prüfer ungenau den oben sind zwei und unten sind zwei je rechst und links daher kommt dein schrauber auch auf 8 Teile.

aber es ist zuviel was er verlangt, 400-500 Kostet ein Ganzer Satz Querlenker inkl. Schrauben von Lemförder.
rechne nochmal 80-100€ für die Achsvermessung.

Der Querlenker-Satz besteht aus 12-Teile + Schrauben. siehe hier Lemförder 27421 01 009

Ich würde eher gleich den Serien-Satz nehmen.
Meyle 116 050 0029/HD (8D0 498 998 / B), dafür habe ich im Handel 350euro bezahlt. Mit Einbau und vermessen können die 1500euro schon erreicht werden. Es kommt darauf an wie vergammelt dein Auto schon ist.

http://www10.pic-upload.de/thumb/27.09.13/wv6lf1ibux92.jpg

Prinzipiell ist der Wechsel der Vorderachse beim Passat/A6/... keine große Sache.

- Fakt ist, das man sich etwas Zeit nehmen muss
- Konsequent das Federbein herausnimmt
- sich bitte GUT überlegt ob man nicht gleich neue Domlager montieren möchte, weils die Selbe Arbeit fast ist.
- Im Falle des DAFÜR entscheidens, einen Federspanner bereithalten
- Erst die eine Seite komplett repariert/herausnimmt dann die andere, da der Vorderwagen-Unterbau einseitig gelöst werden muss um nicht zu sehr die Achse zu versetzen.
- "böse Schraube" gut einweichen und Schlagdorne bereithalten
- Einstecktiefe vom Spurstangenkopf abmessen/Notieren, hier stellt sich m.W.n. das Rückkehrverhalten/Über/Untersteuern vom inneren zum Äußeren Rad ein. im RC Bereich ist das die "Ackermann"-Einstellung, mein ich.
- Video dazu im YT ansehen um den Ablauf gesehen zu haben
- Abzieher für die Traggelenke besorgen (Hammer ist uncool ;-) )
- Alles geschmeidig wieder zusammensetzen und im durgefederten Zustand alle(!) Längsgelagerten Gummibuchsen anziehen. Also: Oben alle inneren Lenker, unten alle inneren Lenker und die Mittelbuchse vom Traglenker unten.

Welche Teile man nun verbaut, bleibt jedem selbst überlassen.
Achsvermessung bleibt auch jedem selbst überlassen. Technisch gesehen sind die ganzen Querlenker nicht verstellbar, daher auch nicht einstellbar.
Wenn der Wagen vorher korrekt vermessen war, wird er es hinterher auch noch sein (...).
Hier variiert Wahrheit, Werkstatt und Qualität der verwendeten Teil hinsichtlich der Fertigungsgenauigkeit.
An den Spurstangen kann man mit dem offenen Gewindestück nicht immer zum korrekten Ziel gelangen, es muss eine unverschiebliche Größe für den Übertrag der Spurstangenlänge gefunden werden. Sprich: Innerer Kopf bis Achsschenkel an Stelle 'Markierung' in mm, oder so.

Zu all dem gibts immer wieder eigene Philosophien und man findet 1000 Meinungen.

Viel Erfolg!

Hi Leute,

danke für die guten Ratschläge!

Lemförder hat mehr bessere Meinungen als Meyle also würde ich dafür die 100 Euro gerne mehr bezahlen.

Querlenkersatz von Lemförder ca. 460 Euro.
2 Achsmanschetten ca., 50 Euro.
2 Domlager ca., 40-50 Euro.
Achsvermessung 100 Euro.

Arbeit?! ca., 240 Euro würde ich gerne auch jemanden privat bezahlen der mir so was machen würde 🙂

Macht zusammen 1100 Euro! Würde ich persönlich für ein faires Angebot halten, aber keine Preise die weit über 1500 Euro gehen ALLEINE nur für Querlenker wechseln. Jetzt müsste ich nur jemanden finden der bereit wäre mir das zu machen!

Schöne Grüße!!

P.S:, Komme aus der Nähe Wolfsburg, vllt hat wer Lust mir das zu machen?!

Ähnliche Themen

Hi Leute,

ich habe da jemanden gefunden der evtl., mir das auf dem Parkplatz machen würde. Könnt ihr mir bitte dabei helfen die genaue Teile zu bestellen, damit ich ncith was falsches bestelle.

Hier ist noch mal der TÜV Bericht mit der Fahrzeugnummer als Bild.

Also ich bräuchte dann wie ich es verstanden habe. Ein Querlenkersatz von Meyle oder Lemförder und die Achsmanschetten. Ich denke ich werde nur das machen lassen. Könnt ihr mir bitte ein Link geben für die Bauteile, wo ich die bestellen kann. Vielen Dank!!!

Schöne Grüße!!!!

Mich würde mal interessieren, wie rissig deine aussehen?

Die Gummilagerungen der Querlenker sehen von Aussen ganz gut aus aber haben Spiel drin. Hört man auch das Schlagen wenn man den Lenken hin und her schnell dreht! Der eine Meister meinte, eigentlich kommt man durch damit durch den TÜV aber bei der anderen KFZ Werkstat die den TÜV dann gemacht haben, ist er nicht durch gekommen.

Bin auf das Angebot der Werkstat reingefallen. TÜV Woche für 77,77 Euro bla bla bal usw... Hätte ich in der anderen Werkstatt es machen lassen, wäre mich das ganze zumindest jetzt keine Querlenker gekostet...

Was Achsmanschetten angeht, da ist ringsum in der Falte schon ziemlich tiefer Riss zu sehen... Wobei der TÜV hat es nicht bemängelt aber will ich von sich aus sie ersetzen lassen.

Ich warte immer noch auf die Hilfestellung bei der Bestellung der Teile. Nicht dass ich was falsches bestelle 🙂

Kann mir wer sagen was besser ist VIACO, FEBI BILSTEIN, Lemförder? Preislich schienen sie alle identisch zu sein ungefähr. FEBI einbißchen billiger!

in absteigender Reihenfolge von gut nach schlechter

Lemförder

Febi

Vaico

Ich habe zzt. einen Vaico Führungslenker im a6, bisher unauffällig aber auch erst 1000km Ca.

Zitat:

Original geschrieben von Strawars


Kann mir wer sagen was besser ist VIACO, FEBI BILSTEIN, Lemförder? Preislich schienen sie alle identisch zu sein ungefähr. FEBI einbißchen billiger!

Einen kompletten Satz Querlenker inkl. aller Nebenteile kann man ab etwa 120.- Euro haben. Da steht dann zwar kein Name drauf, aber zumindest ein Eu-Prüfzeichen. Sofern beim Einbau! keine massiven Fehler gemacht werden, halten die wohl auch nicht wesentlich weniger lang als "Marken". Im Gegensatz zu z.B. Reifen gibt es keine fühlbaren Komfort- oder Sicherheitsunterschiede, sondern nur "in Ordnung" oder "Verschlissen". Also ginge mir hier die "Marke" völlig am ... vorbei, der richtige Einbau wäre mir eher wichtig und die Vermessung der Fahrwerksgeometrie.

Bei den oben angeführten Preisvorstellungen hab ich bisserl geschluckt, das ist schon fast der Preis eines gebrauchten 3B -, max. 500.- darf das ganze insgesamt kosten.

so dazu mal meine persönliche erfahrung...

Lemförder defekt erst bei 164tkm
dann ATP Billig Schrott mit der bezeichung ATEC-Germany nach 4500km ausgeschlagen
dann ganzen Satz von Vaico beide Querlenker Oben Rechts nach 10tkm ausgeschlagen - weitere 3Tkm Später Links oben beide auch - unterrn noch nicht ausgetauscht aber auf beide seiten die Traglenker -Gummibuchse für Stossdämpfer gerissen - Koppelstangen Gummi schon Porös.

nun oben wieder Lemförder eingesetzt - ich mache keine Spielereien mehr.

Zitat:

Original geschrieben von marccash


so dazu mal meine persönliche erfahrung...

Lemförder defekt erst bei 164tkm
dann ATP Billig Schrott mit der bezeichung ATEC-Germany nach 4500km ausgeschlagen
dann ganzen Satz von Vaico beide Querlenker Oben Rechts nach 10tkm ausgeschlagen - weitere 3Tkm Später Links oben beide auch - unterrn noch nicht ausgetauscht aber auf beide seiten die Traglenker -Gummibuchse für Stossdämpfer gerissen - Koppelstangen Gummi schon Porös.

nun oben wieder Lemförder eingesetzt - ich mache keine Spielereien mehr.

Nun, dann widersprechen sich die Erfahrungen ein wenig, dazu später mehr.

Zunächst: Lemförder gibt es eigenständig eigentlich so nicht mehr, das firmiert heute (in der Sparte zusammen mit Sachs) unter ZF. ZF seinerseits ist einer der größten Hersteller für Fahrzeugkomponenten weltweit. ATP dagegen ist kein Hersteller, sondern ein Vertrieb, der Parts auf dem Weltmarkt ein- und weiter verkauft. U.U. auch von denen 🙂

Ich sehe jetzt keinen Grund, nur wegen eines beibehaltenen Handelsnamen in D einen völlig überhöhten Preis zu zu zahlen, der immerhin eine Differenz von mehreren hundert Prozent ausmachen kann. Aber ok, meine Großeltern denken auch noch, hinter der Marke "Grundig" steht besondere Qualität, obwohl außer dem Namen nichts mehr von dieser Firma existiert - Max würde sich im Grab umdrehen.

Die "Noname" Spurstangenköpfe die ich selmals von ATP bezogen habe, dieser "Billigschrott" haben das Auto jedenfalls um Längen überlebt. Und gerade beim Passat ist doch der Fachgerechte Einbau das A und O. Risse? Ausgeschlagen? ich weiß nicht. Da kann da auch einiges falsch gemacht worden sein. Porös wird dagegen höchstens ein überlagerter Gummi.

Nun, ich will es nicht beschreien.
Hab in der VA auch einige Teile dieses "Schrotts" drin. Aber bei mir schwächeln sie bisher nicht.

Na, schaun mer mal.

nun mir ist schon bekannt das Lemförder nun eine Marke von ZF-Sachs ist, so wie auch vieles andere, die Serien-Dämpfer sind z.B. von Boge und auch das ist ZF-Sachs

ZF-Lemförder ist bei dem Passat nun mal neben TRW erstausrüster.

ja mir ist bewusst das vieles defekt gehen kann durch fehlerhaftem einbau, dies würde aber z.b. die Gummibuchsen/-Lager betreffen die ab Bock bzw. am Hilfsrahmen befestigt werden, nicht aber die Kugelköpfe die immer auschlagen, und das ist der ausfall meiner Querlenker.

edit:
ja ich weiß das ATP nur ein Händler ist und ATEC-Germany seine eigene Handelsmarke, wer dahinter steckt kein plan aber ich glaube nicht ZF.
dann vergelcih die Querlneker mal, ich hab es gemacht, sehr viele unterschiede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen