Partikelfilter verstopft zu schnell?

Bitter Insignia Insignia

Hallo,

ich habe ein Problem. Der Partikelfilter meiner Insignia verstopft zu schnell. Letztes mal habe ich in März, in der Opel-Werkstatt reinigen lassen. Jetzt ist er schon wieder verstopft. Es sind nur 4 Monate her. Davor habe ich in September, 2016 den Filter gereinigt.

Kann mir jemand ein Rat geben was das sein könnte? Ist es etwa normal?

Auto:

Opel Insignia
BJ: 12.2010
Hubraum: 2.0-Diesel
PS:160
Antrieb: Frontantrieb

Gruß
Tim

33 Antworten

TKM = tausend Kilometer
Anno = Jahr

Zitat:

@gott in rot schrieb am 18. Oktober 2017 um 16:50:24 Uhr:


TKM = tausend Kilometer
Anno = Jahr

""170Tkm runter und nicht mal ansatzweise Probleme""

Ich komme nicht drauf. 170.000 km runter? Was meint er damit?

Stadtauto und dann Diesel?
2200 sind für dich hohe Drehzahl?

Du hast das falsche Auto.

Fahre regelmässig AB über länger Strecken und mit mittler Drehzahl, dann brennt er such frei.

Zitat:

@timon1111 schrieb am 29. Juli 2017 um 13:40:33 Uhr:


Ob ich regelmäßig auf Autobahn fahre?..hm..ist eher ein Stadtauto. Aber fahre oft mit hoher Drehzahl so um die 2200. Das Auto hat 95.000km drauf. Das letzte mal habe ich mit dem Auto in Mai auf Autobahn richtig gefahren. 500km mit Geschw. von 160km

PS:

Was mich wundert ist, dass das Auto meines Vaters( Astra, 2009 TDI, 110PS) auch mit Selbstreinigungsfilter ausgestattet ist. Mein Vater fährt auch meistens in der Stadt. Einkaufen, zur Arbeit usw. Die Astra hat er schon seit 5 Jahren und bis heute kein einziges verstopft.

Zitat:

@timon1111 schrieb am 18. Oktober 2017 um 17:00:34 Uhr:


Ich komme nicht drauf. 170.000 km runter? Was meint er damit?

Das er das Fahrzeug seit 170.000 km ohne Probleme mit dem DPF fährt.

Ähnliche Themen

Wenn man sich die Wirkungsweise der Partikelfilterregeneration technisch vor Augen führt, dann wird man schnell erkennen, dass Stadtverkehr und auch Kurzstrecke nicht mit den Eckdaten des Regenerationsprozesses übereinstimmen.

Wenn ich es richtig behalten habe....

Der Wagen muss betriebswarm gefahren sein, es muss eine Drehzahl von größer 2000 U/min anliegen und das Steuergerät muss bereits wissen, dass die Regeneration ansteht. Alle Daten, zum tatsächlichen Befüllungsgrad des Filters, sind rückgerechnete Mengen aus den im Steuergerät hinterlegten Daten des Fahrprofils.

Steht eine Regeneration an, wird diese unten den oben genannten Bedingungen auch begonnen, aber sie ist vom Fahrer nur schwer erkennbar (höherer Momentanverbrauch ist das sicherste Kriterium). Bricht der Fahrer (Kurzstrecke) den Reinigungsprozess durch Abstellen des Fahrzeuges ab, so merkt sich das Steuergrät dies und versucht bei passender Gelegenheit den Reinigungsprozess erneut durchzuführen. Irgendwann sagt sich aber das Fahrzeug: JETZT WIRD ES ABER MAL ZEIT und gibt eine entsprechende Mitteilung am Cockpit aus. Man soll solange weiterfahren bis die Regeneration abgeschlossen sei. Wird auch dies ein paarmal ignoriert, gibt es den Notlauf und nur der FOH kann die Reinigung manuell anstoßen und durchführen.

Natürlich wird der Filter nie fabrikneu regeniert und wird je nach Fahrprofil ( man schrieb hier mal ab 150.000 Km) irgenwann wirklich voll sein. Dann hilft auch kein Freibrennen mehr.

Sollte ich nur Mist geschrieben haben, kann gerne korrigiert werden.

ich habe aber 100.000km auf dem Tacho. Den Wagen habe ich mit 70.000km gekauft. Ich musste meinen Filter innerhalb von letzten 5000km, 3mal reinigen.

Was ist ein hoher Verbrauch im Stillstand bei Insignia mit 160PS. Müsste weit über 1 Liter liegen oder?

Ich finds komisch, wenn die Tür oder Koferraum nicht ganz zu ist, so gibt es ein Signal. Parkhilfe gibt es auch, wenn jemand nicht angeschnallt ist, gibt es auch ein Signal. Aber wenn der Filter anfängt sich zu reinigen und man keinesfalls den Motor abstellen kann, gibt es dafür kein Signal? Echt seltsam.

Das heißt also das gelbe Motor-Symbol bedeutet nicht gleich aus. Er kann sich noch regenerieren und sucht sich entsprechende Situation dafür aus?

Naja, du wirst doch deinen angezeigten Momentanverbrauch im Normalbetrieb kennen? Bei der DPF Reg ist dieser um ca. 1/3 höher.

Auch ist der Motorlauf, vor allem im Kurzstreckenbetrieb, merklich rauer. Nur auf der Autobahn merkt man vom Reg-Vorgang so gut wie nichts.

Zitat:

Aber wenn der Filter anfängt sich zu reinigen und man keinesfalls den Motor abstellen kann, gibt es dafür kein Signal? Echt seltsam.

Doch, gibt es! Aber erst wenn es wirklich notwendig ist. Meine Frau fährt hier in der EIFEL normalerweise nur Strecken unter 20 km am Stück und im Winter wird der Wagen mit Sicherheit eher selten richtig Warmgefahren. Dabei kam es EINMAL bisher zur Anzeige, dass man weiterfahren soll und den Regenerationsprozess nicht unterbrechen soll.
Es ist also auch möglich, dass bei deinem Wagen die Elektronik den Füllstand falsch berechnet, weil irgendein Sensor falsche Werte liefert, diese aber nicht so falsch daherkommen. Also wir es keinen Fehlercode geben. Alles ist möglich.

Der FOH wird zuerst ein manuelles Freibrennen versuchen. Und dich wieder auf die Straße lassen. Dann wird geschaut ob alles gut gegangen ist. In deinem Fall wohl nicht. Also Plan B - versuchen den vermeintlich lügenden Sensor zu finden und wechseln, dann folgt Plan C: Erneuerung Partikelfilter.... Zwischendrin noch ein Update der Steuergeräte...

Die Partikelfilterreinigung wird nicht durch Sensorsignale oder Diff-Druckwerte ausgelöst.

Harald

Zitat:

@Dieselcombi schrieb am 18. Oktober 2017 um 21:23:23 Uhr:


Die Partikelfilterreinigung wird nicht durch Sensorsignale oder Diff-Druckwerte ausgelöst.

Harald

Hat man mich so verstanden? Ich meinte dass die Sensoren die Berechnung zum Füllstand des Partikelfilters beeinflussen.

Hey Leute als ich heute das zweite mal das Fahrzeug angesprungen habe, war das Motorsymbol nicht mehr da. 🙂

Also wie es ausschaut hat er sich doch mit dem DPF Reiniger auf der Autobahn regeneriert.

Im Stand braucht der Diesel etwa 0,7Liter/Stunde. Wenn er am regenerieren ist steht da 1,7Liter/Stunde etwa. Oder wenn du am fahren bist und gehst vom Gas, dann steht da ja normal 0,0liter/100km, wenn er aber am regenerieren ist steht da ein Verbrauch von 2Liter oder so. Dann am besten weiter fahren bis er fertig ist und da wieder die Normal Werte stehen.
Wenn das ein paar mal nicht gemacht wurde dann geht die gelbe Lampe an als letzte Warnung, dann musst du am besten auf die Autobahn und ein Stück fahren bis die Lampe wieder erlischt. Du musst nicht in die Werkstatt dafür.

Wenn du unbedingt sehen willst, wann er regeneriert, fahr entweder mit der Anzeige Momentanverbrauch und achte auf die Drehzahl oder bau dir ne LED ein.

Vorteil Momentanverbrauch/Drehzahl, man muß nichts am Fahrzeug basteln, setzt allerdings Verständnis des Fahrzeuges vorraus. Kostet nix. Nachteil: Muß man halt immer beobachten
Vorteil LED, geht an, wenn der DPF regeneriert. Nachteil: Geht ebenso an, wenn die Heckscheibenheizung angemacht wird. Kostet Geld (ca. 2 Euro) und man muß es Einbauen (5 Minuten Arbeit).

Momentanverbrauch anzeigen lassen und wenn er regeneriert, einfach eine kleine Extrarunde drehen, bis die Kiste fertig ist (alle 300-600 km).

Sofern man diese einfache Regel beachtet und die Gurke nicht ständig während dem Regenerationsvorgang durch Abstellen des Motors unterbricht, gibt es keine Probleme.

Setzt halt leider etwas technisches Verständnis und Gefühl für das Fahrzeug voraus.

Wer viel Kurzstrecke unterwegs ist, sollte besonders darauf achten.

Das Symbol ist wieder da und die Leistung ist minimiert.

Was könnte es alles sein? Wirklich nur der Partikelfilter? Ich habe vor ca. 500km den Filter professionell reinigen lassen. Wurde ausgebaut und mit einer Flüssigkeit für 10Std. befüllt.

Dazu gibt es parallel eine andere Meldung. Die immer präsent ist. Es heißt das Auto soll in die Werkstatt gefahren werden. Nach dem das Auto bei der Werstatt war, erscheint diese Meldung wieder nach 2 Tagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen