Partikelfilter
Gibt es Erfahrungswerte mit dem Dieselpartikelfilter, insbesondere im Hinblick auf Kurzstreckenbetrieb?
Beste Antwort im Thema
Mitsubishi macht Werbung damit, daß der Pajero überall, im Regenwald, in der Arktis
und sonst wo's keine Strassen gibt vorankommt.
Fährt man 3x Brötchenholen kackt die Karre ab.
Tolle Autos können die bauen.
Das Argument, daß dies bei anderen Herstellern auch so sei ist ja nur peinlich.
Nur Dilettanten und Verlierer vergleichen sich mit den Mißerfolgen anderer.
Könner machen es besser.
Der Kauf eines Pajero Diesel ist jedenfalls etwas, was man sich sehr gut überlegen sollte.
So oft wie der in den ersten 6 Monaten in der Werkstatt steht ist kein 15 Jahre alter Gebrauchtwagen.
Und der Partikelfilter, das ist keine Sackgasse, das ist nichts anderes als Betrug.
Der Kunde wird schlichtweg getäuscht.
Ähnliche Themen
20 Antworten
mein pajero V80 instyle wird im februar 2 jahre alt und war noch nie in der werkstatt außer inspektion natürlich.. das problem mit dem partikelfilter kenne ich auch NICHT. Und ich fahre sozusagen NUR Stadtverkehr...
Es gibt tatsächlich Fälle, wo dass System mehr oder weniger direkt in den Notlauf geht und einen vollen DPF signallisiert.
Gründe hierfür können Probleme mit der Sensorik oder dem DPF selber sein.
I.d.R (und auch in den anderen 3 Wochen 🙂 ) ist es aber so, dass die Fahrer die leuchtende DPF-Kontrollleuchte, welche dazu auffordert die Bedingung zu einer aktiven Regenerierung zu erfüllen, ignoriert.
Zwangsläufig kommt es dann irgendwann zum Notlauf, wo nun nur noch eine Zwangsregenerierung hilft.
Wenn dann von Besitzer die Antwort "mir hat man nicht gesagt, dass ich so fahrten machen muss/ mir hat man die Funktionsweise dieses Systems nicht mitgeteilt" kommt, muss hier die Schuld eher beim Verkäufer als beim Hersteller gesucht werden.
Gruss
Die Kontrollleuchte geht aber auch an, wenn man auf Langstrecke verbrauchsgünstig fährt.
Dies war auch der Fall auf einer sehr langen Bergabpassage, wo Teillast wohl nur wenig Abgasdruck auf den DPF erzeugte.
Das System funktioniert nur problemlos wenn viel Vollgas, mind. 2000 U/min, und somit Spritmengen durchgezogen werden.
Ich verbeuge mich vor solch bewunderswertem Technikprocedere: Verbrauchserhöhung um Umweltauflgen zu erfüllen.
Mitubishi war nachdem ich zwangsweise Auskünfte über allerlei persönliche Daten,
die sie eigentlich einen Dreck interessieren sollten,
geben mußte um den technischen Berater an die Strippe zu bekommen zwar zugegebenermaßen gesprächig,
aber konnte die eigentliche Problemlösung "aus rechtlichen Gründen" nicht nennen.
Ich werde denen wohl auch aus "rechtlichen Gründen" das Fahrzeug demnächst vor die Nase zurückstellen und auch nicht mehr abholen.
Da ich es von hier aus nicht beurteilen kann, will ich keine Vorwürfe machen.
Aber wenn man lange mit leuchtender DPF-Lampe fährt ohne die Bedingungen für die Regeneration zu erfüllen ist es normalerweise eine Fehlbedienung und kein technisches Problem.
Du hast vollkommen Recht, dass es eine Diskrepanz in sich ist, den Partikelausstoß durch mehr CO2 Ausstoß zu reduzieren.
Aber es ist halt Stand der Technik bei geschlossenen Systemen und zwar nicht nur bei Mitsubishi.
Die schuldigen sind meiner Meinung nach auch nicht die Hersteller, denn die haben vor Problemen gewarnt. Aber sie musten sich der Politik beugen.
Da du das Fahrzeug bei einem Händler gekauft hast (da MMD selber nicht an Endkunden verkauft) ist es tatsächlich so, dass du mit dem Händler ein Vertragsverhältnis hast.
Das heißt, dass alles nur über ein Händler abgewickelt werden kann und du keinerlei direkten Anspruch gegen MMD geltend machen kannst.
Wenn du das Fzg. also wandeln willst, geht dies auch nur bei dem Händler wo du es gekauft hast. Wenn dieser im Ernstfall nicht mehr existieren würde, könntest du das Fzg. nicht mal wandeln.
Gruss
Ich fahre den Pajero V80 seit zwei Jahren. die Kontrolllampe des Partikelfilter ist in der zeit öfter an und dann aber auch wieder ausgegangen. Bis letzte Woche. Nach 200 Km Autobahn mit ca. 140 km/h ,das sind etwa 2.700 U/min und anschließend 50 km Landstrasse ging die DPF-Lampe an und nicht mehr aus bis der Motor in den Notlauf ging. in der Werkstatt wurde das wieder i. O. gebracht. Nun soll ich aber 140,- für das Öl bezahlen weil da Kraftstoff drin war.
Frage: Muss ich das Öl bezahlen obwohl ich mir keiner Schuld bewusst bin?
Und noch zwei Frage an Tehmenstar : Musste bei dir je das Öl gewechselt werden und musstest du für die Werkstattaufenthalte was Bezahlen?
Habe auch mit 1 Mo alten Pajero Probleme mit DPF gehabt. Fahrzeug nur noch Notlauf.
Verbrennung mußte in Werkstatt aktiv eingeleitet werden.
Fahrzeug wurde abgeschleppt. Habe Mietwagen nötig gehabt. Vertragswerkstatt schließt Wiederholung nicht aus.
Bin sehr enttäuscht über den hochgepriesenen Pajero!!
forstdipling.