ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Partikelfilter für E320 cdi (W210) Kombi?

Partikelfilter für E320 cdi (W210) Kombi?

Mercedes E-Klasse S210
Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 7:34

Hallo Liebe Gemeinde :p

Hab zwar im Forum richtig gestöber, aber ne eindeutige Antwort habe ich leider nicht gefunden :(

für den E320er gibt es ja den Filter ab 09/00

Ich habe aber einen E320er Bj. 03/00:eek: hab zwar bei der Dekra die Ausnahmegenehmigung für ein Jahr geholt...wird es aber dafür mal einen Partikelfilter aufem Markt geben muss ich mich von meinem E320er trennen :mad:

Soweit ich sehen kann sind die 320er ab Bj.09/00 mit meinem Technisch Identisch wieso bekommen wir denn keinen Filter :):confused:

 

Für eure Antworten Dank im Vorraus :D

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

also: auch ich habe das Problem mit einem E 320 cdi von 11/1999, der nur die gelbe Plakette bekommt und damit seit gestern in Berlin und Hannover nicht mehr fahren darf. Selbstverständlich habe ich mich bei mehreren Partikelfilterherstellern informiert und bei allen stand, dass es möglich ist, aber nur ab Baujahr 09/2000. Da hab ich mir dann gedacht: Mercedes hat im Herbst 1999 die Modellpflege durchgeführt und da kamen dann die cdi-Motoren und das müssten doch eigentlich die gleichen sein, wie sie auch ab 09/2000 verbaut wurden. Also habe ich die Hersteller angeschrieben, dass es doch auch für meinen 320er einen FIlter geben könnte und warum denn überhaupt diese Grenze von 09/2000 festgelegt wurde. Daraufhin bekam ich immer die gleiche Standardantwort, dass es nicht möglich ist und kein Filter lieferbar ist. Punkt. Aber dann blieb noch das WARUM? .

Kurzum habe ich Mitte Dezember einen Brief an den Vorstandsvorsitzenden von TwinTec geschrieben, ihm genau meine Überlegungen geschildert und alle wichtigen Fahrzeugdaten, wie Schlüsselnummern, Fahrgestellnummern, ... mitgeschickt. Ob ich auf den Brief Antwort bekam? Und ob! Zwei Tage später rief ein Vorstandsmitglied bei mir an. Er habe sich mit meinem Brief beschäftigt und recherchiert und herausgekommen ist das: Also, Mercedes hat bis 09/2000 den E 320 cdi in der Steuerklasse D3 ausgeliefert. Diese ist ein Mittelding zwischen Euro2 und Euro3. Für die Nachrüstung eines Partikelfilters ist D3 aber gleich Euro2. Und jetzt komme ich endlich zum Punkt: Einen Partikelfilter kann man nur nachrüsten, wenn der Wagen die Euro3-Norm erfüllt.

Da es allerdings nur verhältnismäßig wenige E320 gibt, die als D3 ausgeliefert wurden, wäre es laut TwinTec denkbar, eine Regelung zu treffen, allerdings läge der Preis dann beim Neuwert einer top ausgestatteten E-Klasse, sprich 80.000 - 100.000 €, was sich für wenige Fahrzeuge überhaupt nicht rechnet, stimmt auch.

Das ist das, was ich zu dieser Diskussion beitragen kann und ich muss dir leider mitteilen, dass du doch vors Kanzleramt ziehen werden musst, wenn dein E 320 ein D3 Fahrzeug ist. Sorg dafür, dass ein schönes Foto in der Zeitung steht ;)

Frohes neues Jahr!

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

@Kalafan

das sind ja nicht die besten Nachrichten....ab wann darf man denn in Berlin nur noch mit der Grünen fahren? Was heisst das denn für dich?

Für mich bedeutet das Gelb bis 10/2012, dann evtl. zweimal verlängern also 10/2014...worst case.

Dann wird ihn auch keiner mehr kaufen wollen und ich kann ihn dann wegschmeissen, wenn es bis dahin keine technische Lösung gibt.....was für ein Alptraum.

Wegschmeissen oder nach Afrika verramschen werde ich ihn ganz sicher nicht, sondern dann muss ich ihn noch 15 Jahre aufheben bis er Oldtimer ist....das ist ganz schön lange.

Bekommt man da nicht irgendwie eine Einzelabnahme hin? Oder wir eröffnen eine Initiative hier und teilen uns die Kosten für die Abnahme, irgendwie muss das doch gehen?

Gruss Toffen

habs net ganz im kopf müsste mitte bzw. ende 00 sein !

hab noch aus joke an der anmeldestelle gemeint sie können mir auch ne grüne geben .....

die so KRIEGEN SIE DOCH !?

ich soo : aaaeeh jaa war nur nen JOKE :D

darauf hin hat sie mir die rote angeboten ......... ^^

weiss net ob die sich geirrt haben oder sonst wAS :D

Zitat:

Original geschrieben von kalafat

Zitat:

Original geschrieben von lixius

Das wird dir keiner beantworten können, aber wahrscheinlich wird es keine geben sonst wärer er da. Aber die Genehmigung bekommst nach einem Jahr wieder... also hast du noch mindestens 2 Jahre Zeit ihn zu fahren... Wer weiss was in der Zeit passiert... mir geht es gant genauso :-)

Ji Lixius,

danke für die rasche Antwort...... ehrlich gesagt hast du mir jetzt nen bissel Angst gemacht :rolleyes:

Ich hoffe das die noch einen Partikelfilter für die Modelreihen vor September 2000 bauen Ansonsten Lege ich mich mit meinem Waagen in Ketten vors Kanzleramt und Protestiere :D

viel spass, aber wenn man seine erfahrung mit diesem land gemacht hat, weiss man das es keinen sinn macht.

ich denke das es eine reine abnahme geschichte ist. damit ein artikel zugelassen wird muss er abgenommen werden. das kostet richtig geld und für ein 10 jahre altes fahrzeug welches nur 10 monate oder so hergestellt wurde... also unsere von ende 99 bis 08/00 lohnt es wahrscheinlich für den hersteller nicht zu investieren, da er das geld nicht raus bekommt. ich denke zu kleine zulassungzahlen in den städten, in welchen diese zone herrscht. aber vielleicht irre ich mich ... aber was solls... ist eben so. jetzt gibt erst einmal 2 x 12 Monate ausnahme und bis dahin schauen wir einfach mal...da kann viel passieren... sie es einfach positiv... z bsp brauchst du nicht investieren...die 1200 €, in einem halben jahr fährt dir einer hinten drauf... die chancen in berlin sind gut ;-) und dann wirst du eine lösung finden den Wagen abzustoßen und einen zu kaufen mit dem es keine schwieirigkeiten gibt.... oder?

Themenstarteram 21. Dezember 2009 um 14:25

@lixius

stimmt... denke auch das die Wegen mangel an Masse nicht Investieren :( Ich bin zwar gegen sone sachen aberrr da bleibt mir doch keine andere Möglichkeit als morgens und abens zu Beten das mir jemand hinten reinfährt :eek:

 

@Toffen

 

Ich bin für jede Aktion zu haben. Ich hab zwar gehoft dass sich schon Leute zusammengetan haben..... aber nix da :mad: nichtmal bei diesem Beitrag haben sich viele gemeldet... bisjetzt diskutieren aktiv nur 3 leute.... schade anscheinend haben viele das problem mit dem filter nicht :(

Zitat:

Original geschrieben von kalafat

@lixius

stimmt... denke auch das die Wegen mangel an Masse nicht Investieren :( Ich bin zwar gegen sone sachen aberrr da bleibt mir doch keine andere Möglichkeit als morgens und abens zu Beten das mir jemand hinten reinfährt :eek:

 

@Toffen

 

Ich bin für jede Aktion zu haben. Ich hab zwar gehoft dass sich schon Leute zusammengetan haben..... aber nix da :mad: nichtmal bei diesem Beitrag haben sich viele gemeldet... bisjetzt diskutieren aktiv nur 3 leute.... schade anscheinend haben viele das problem mit dem filter nicht :(

Hallo kalafat,

also dann frage ich mal nen Spezl, der ist TÜV-Prüfer, ob und wie man sowas angeht und vor allem was sowas kostet. Dann können wir ja mal schauen, ob´s bezahlbar ist und wir ein paar Leute zusammenkriegen. Das würde mir das Herz brechen, unseren guten 320er zu verhökern, hat auch eine ähnlich komfortable Ausstattung wie Deiner und läuft seit 4 Jahren völlig fehlerfrei.....entsprechend heissgeliebt in unserer Family.....nee nee da müssen wir was tun!!!

Hab grade noch den Link hier gefunden:

K.A.T. GmbH

Kuchengrund 14

71522 Backnang

Tel.: 049-(0)7191-3205-0

Fax.: 049-(0)7191-960500

eMail: K.A.T.-@t-online.de

Hattest Du mit denen schon Kontakt?

Gruss Toffen

Themenstarteram 22. Dezember 2009 um 0:16

@Toffen

ja die Firma kenne ich hab da auch schon angefragt aber leider wie immer erst ab 09/00 :mad:

 

ich bin jetzt auf die Firma www.acparts.de

Habe mit den ein langes gespräch gehabt die wollen von mir jetzt Fahrzeugschein, KM Stand, MOTOR CODE haben damit Sie schauen was da machbar ist...

 

Gruss......

Hallo zusammen,

also: auch ich habe das Problem mit einem E 320 cdi von 11/1999, der nur die gelbe Plakette bekommt und damit seit gestern in Berlin und Hannover nicht mehr fahren darf. Selbstverständlich habe ich mich bei mehreren Partikelfilterherstellern informiert und bei allen stand, dass es möglich ist, aber nur ab Baujahr 09/2000. Da hab ich mir dann gedacht: Mercedes hat im Herbst 1999 die Modellpflege durchgeführt und da kamen dann die cdi-Motoren und das müssten doch eigentlich die gleichen sein, wie sie auch ab 09/2000 verbaut wurden. Also habe ich die Hersteller angeschrieben, dass es doch auch für meinen 320er einen FIlter geben könnte und warum denn überhaupt diese Grenze von 09/2000 festgelegt wurde. Daraufhin bekam ich immer die gleiche Standardantwort, dass es nicht möglich ist und kein Filter lieferbar ist. Punkt. Aber dann blieb noch das WARUM? .

Kurzum habe ich Mitte Dezember einen Brief an den Vorstandsvorsitzenden von TwinTec geschrieben, ihm genau meine Überlegungen geschildert und alle wichtigen Fahrzeugdaten, wie Schlüsselnummern, Fahrgestellnummern, ... mitgeschickt. Ob ich auf den Brief Antwort bekam? Und ob! Zwei Tage später rief ein Vorstandsmitglied bei mir an. Er habe sich mit meinem Brief beschäftigt und recherchiert und herausgekommen ist das: Also, Mercedes hat bis 09/2000 den E 320 cdi in der Steuerklasse D3 ausgeliefert. Diese ist ein Mittelding zwischen Euro2 und Euro3. Für die Nachrüstung eines Partikelfilters ist D3 aber gleich Euro2. Und jetzt komme ich endlich zum Punkt: Einen Partikelfilter kann man nur nachrüsten, wenn der Wagen die Euro3-Norm erfüllt.

Da es allerdings nur verhältnismäßig wenige E320 gibt, die als D3 ausgeliefert wurden, wäre es laut TwinTec denkbar, eine Regelung zu treffen, allerdings läge der Preis dann beim Neuwert einer top ausgestatteten E-Klasse, sprich 80.000 - 100.000 €, was sich für wenige Fahrzeuge überhaupt nicht rechnet, stimmt auch.

Das ist das, was ich zu dieser Diskussion beitragen kann und ich muss dir leider mitteilen, dass du doch vors Kanzleramt ziehen werden musst, wenn dein E 320 ein D3 Fahrzeug ist. Sorg dafür, dass ein schönes Foto in der Zeitung steht ;)

Frohes neues Jahr!

Themenstarteram 2. Januar 2010 um 23:37

Zitat:

Original geschrieben von Bene312

Hallo zusammen,

also: auch ich habe das Problem mit einem E 320 cdi von 11/1999, der nur die gelbe Plakette bekommt und damit seit gestern in Berlin und Hannover nicht mehr fahren darf. Selbstverständlich habe ich mich bei mehreren Partikelfilterherstellern informiert und bei allen stand, dass es möglich ist, aber nur ab Baujahr 09/2000. Da hab ich mir dann gedacht: Mercedes hat im Herbst 1999 die Modellpflege durchgeführt und da kamen dann die cdi-Motoren und das müssten doch eigentlich die gleichen sein, wie sie auch ab 09/2000 verbaut wurden. Also habe ich die Hersteller angeschrieben, dass es doch auch für meinen 320er einen FIlter geben könnte und warum denn überhaupt diese Grenze von 09/2000 festgelegt wurde. Daraufhin bekam ich immer die gleiche Standardantwort, dass es nicht möglich ist und kein Filter lieferbar ist. Punkt. Aber dann blieb noch das WARUM? .

Kurzum habe ich Mitte Dezember einen Brief an den Vorstandsvorsitzenden von TwinTec geschrieben, ihm genau meine Überlegungen geschildert und alle wichtigen Fahrzeugdaten, wie Schlüsselnummern, Fahrgestellnummern, ... mitgeschickt. Ob ich auf den Brief Antwort bekam? Und ob! Zwei Tage später rief ein Vorstandsmitglied bei mir an. Er habe sich mit meinem Brief beschäftigt und recherchiert und herausgekommen ist das: Also, Mercedes hat bis 09/2000 den E 320 cdi in der Steuerklasse D3 ausgeliefert. Diese ist ein Mittelding zwischen Euro2 und Euro3. Für die Nachrüstung eines Partikelfilters ist D3 aber gleich Euro2. Und jetzt komme ich endlich zum Punkt: Einen Partikelfilter kann man nur nachrüsten, wenn der Wagen die Euro3-Norm erfüllt.

Da es allerdings nur verhältnismäßig wenige E320 gibt, die als D3 ausgeliefert wurden, wäre es laut TwinTec denkbar, eine Regelung zu treffen, allerdings läge der Preis dann beim Neuwert einer top ausgestatteten E-Klasse, sprich 80.000 - 100.000 €, was sich für wenige Fahrzeuge überhaupt nicht rechnet, stimmt auch.

Das ist das, was ich zu dieser Diskussion beitragen kann und ich muss dir leider mitteilen, dass du doch vors Kanzleramt ziehen werden musst, wenn dein E 320 ein D3 Fahrzeug ist. Sorg dafür, dass ein schönes Foto in der Zeitung steht ;)

Frohes neues Jahr!

Hi Bene312,

wünsch die auch erstmal ein frohes neues ;)

ein riesen Dank für dein Beitrag. war sehr aufklärend. Meine Frage ist aber immer noch unbeantwortet..... den Grund weiss ich ja warum unsere Fahrzeuge nicht einen Partikelfilter bekommen. ist es denn aber net möglich bei uns den D3 Kat auszubauen und dafür einen Aufrüstkat Euro3 einbauen :confused:

wenn dass denn möglich ist dann gäbe es jadoch keine probleme mit dem Partikelfilter :)

 

Gruss...... :p

So einfach geht das nicht, weil :

Zitat:

Die D3-Norm lehnt sich mit ihren Grenzwerten zwar stark an Euro 3 an, benutzt aber den Prüfzyklus von Euro 2. Das heißt, die besonders schadstoffreichen ersten 40 Sekunden nach Anlassen des Motors werden nicht gemessen. Extrem aufwändige Elektronik zur Katalysator-Vorheizung (z.B. durch eine Sekundärluftpumpe) ist also noch nicht erforderlich.

Übrigens wird das ganze auch hier schon diskutiert.

hi leute. mal ne andere frage. was ist der unterschied zu rußpartikelfilter und grüne plakette.???

bei autoscout zb kann ich umweltklasse zb grün angeben oder zusätzlich rußpartikelfilter anklicken?= was soll ich mit dem filter wenn die autos ja schon grüne plakette haben, bin nämlich nach einem diesel w210 mit grüner plakette am suchen.danke im vorraus!

Es gibt Dieselmotoren, die mittels eines Rußpartikelfilters von der roten auf die gelbe Plakette kommen. Insofern machen diese unterschiedlichen Suchkriterien Sinn.

Misstrauisch gesagt, geben vermutlich Autoverkäufer teilweise an, dass der Wagen die grüne Plakette erfüllt, weil er sonst von zu wenigen Suchern gefunden wird. Von daher würde ich auch bei einem Wagen, der Partikelfilter und grüne Plakette hat, nachfragen, ob dem denn auch so ist und ob alles eingetragen ist.

am 24. Januar 2013 um 6:02

Hi,

ein Rußpartikelfilter ist nur für Dieselmotoren von Relevanz. Benziner brauchen das nicht für die grüne Plakette. Ich gehe hier nicht tiefer auf die Thematik ein, dass moderne Benziner mit Direkteinspritzung nun auch Rußpartikel ausstoßen (die allerdings vom Gesetzgeber aktuell nicht berücksichtigt werden) und dass wir in x Jahren vielleicht die gleiche Problematik mit Benzinern haben.

Es gibt Dieselmotoren, die mit DPF (Dieselpartikelfilter = Rußpartikelfilter) nur Euro 3 (gelb) erreichen und welche, die auch ohne DPF schon Euro 4 (grün) erreichen. Aber Euro 3 + DPF = grüne Plakette (auch wenn das Auto noch in Euro 3 ist).

Beim W210 Diesel ist die grüne Plakette nur mit DPF zu erreichen. Normalerweise können nur CDIs (aber nicht ganz alle, wobei über Trick 17 ist noch manchmal was legales möglich*) mit DPF ausgerüstet werden. Serienmäßig wurde der W210 nie mit DPF ausgerüstet. Nur über eine Nachrüstung geht / ging es.

Es soll dir auch klar sein, dass ein DPF in der Regel einen Mehrverbrauch verursacht. Wie viel genau kann ich dir nicht sagen, habe schon sehr unterschiedliche Aussagen gehört und da der Verbrauch immer schwankt und der Durchschnittsverbrauch aus dem KI nicht 100% korrekt ist, ist eine verlässliche Aussage unmöglich. Z.T. aus diesem Grund habe ich meinen W320 CDI nicht nachgerüstet.

Sei dir bewusst, dass manche grüne Plakette nicht mit rechten Dingen auf die Frontscheibe gekommen ist. Spätestens bei der Ummeldung auf dich kann der Schwindel auffliegen. Und da weiß die Hinterhof & Kieshandel GmbH von nichts oder leugnet alles. Also auf eine entsprechende Eintragung in die Fahrzeugpapiere achten, wenn ein grüner Aufkleber dran ist.

Vergiss vor allem die 3 wichtigen W210-Themen bei deiner Suche nicht: Rost, Rost und Rost.

* Falls du den 320 CDI im Visier hast: erst ab ca. Produktionsmonat 09/2000 (anhand der Fahrzeugnummer kontrollierbar) ist er problemlos nachrüstbar. Vorher ist es schwieriger. Die meisten Werkstätte behaupten, es geht nicht aber es geht wohl über Einzelabnahme. Die Firma Deißler (www.sauberfahren.de) kann das machen. Kostenpunkt: ca. 1500 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Daimerfahrer

hi leute. mal ne andere frage. was ist der unterschied zu rußpartikelfilter und grüne plakette.???

Die Nachrüstung führt nur bei Euro 3 zur grünen Plakette. Vermutlich gibt es aber in den Börsen auch Fahrzeuge mit Euro 2 und Partikelfilter.

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser

... moderne Benziner mit Direkteinspritzung nun auch Rußpartikel ausstoßen (die allerdings vom Gesetzgeber aktuell nicht berücksichtigt werden) ...

Son Quatsch. Natürlich wird das aktuell berücksichtigt. Seit Euro 5 (die geltende Abgasnorm) müssen auch diese Benziner einen PM-Wert (Partikelmasse) einhalten. Ab Euro 6 kommt PN-Wert (Partikelanzahl) dazu.

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser

Beim W210 Diesel ist Euro 4 nur mit DPF zu erreichen.

Nö. Durch eine Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich nur die Schadstoffgruppe, nicht die Schadstoffklasse. Vermutlich hast du hier Euro 4 gleich grüner Plakette gesetzt und das ist falsch.

am 24. Januar 2013 um 7:36

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser

... moderne Benziner mit Direkteinspritzung nun auch Rußpartikel ausstoßen (die allerdings vom Gesetzgeber aktuell nicht berücksichtigt werden) ...

Son Quatsch. Natürlich wird das aktuell berücksichtigt. Seit Euro 5 (die geltende Abgasnorm) müssen auch diese Benziner einen PM-Wert (Partikelmasse) einhalten. Ab Euro 6 kommt PN-Wert (Partikelanzahl) dazu.

Euro 5 oder 6 hin, PN- oder PM-Werte her, moderne Benziner mit Direkteinspritzung sind Rußpartikelschleuder. Schau dir mal folgenden Bericht des ZDF an (sind nur 6:32 Minuten):

http://www.youtube.com/watch?v=w9NRdHB6KDU

Ich glaube, ADAC-Experten & Co., die dort auftreten, wissen bescheid. Aber da es nicht das Thema in diesem Thread ist, sollen wir auf eine ausführliche Diskussion hier besser verzichten.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Original geschrieben von E-Cruser

Beim W210 Diesel ist Euro 4 nur mit DPF zu erreichen.

Nö. Durch eine Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich nur die Schadstoffgruppe, nicht die Schadstoffklasse. Vermutlich hast du hier Euro 4 gleich grüner Plakette gesetzt und das ist falsch.

Stimmt. Sorry, habe mich verschrieben. Meinte natürlich, dass grüne Plakette nur über DPF zu erreichen ist.

Die Aussage, daß ein nachgerüsteter Partikelfilter einen Mehrverbrauch verursacht wird zwar oft gemacht, ist aber falsch.

Ein Mehrverbrauch ist nur bei Fahrzeugen vorhanden, die AB WERK eine DPF haben, da dieser ein geschlossenes System ist, welches sowohl für's Freibrennen als auch durch den anderen Staudruck einen Mehrverbrauch gegenüber dem gleichen Motor ohne DPF verursacht. Der Motor russt mit diesem Werks-DPF nicht mehr sichtbar.

Die nachgerüsteten DPFs sind offene Systeme, die keinen Einfluß auf die Motorsteuerung haben und auch den Staudruck nicht beeinflussen, daher auch kein Mehrverbrauch (allerdings auch keine sichtbare Änderung an der Stärke des russens....)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Partikelfilter für E320 cdi (W210) Kombi?