Bremspedal hart. Keine Bremswirkung morgens W210 Kombi Vormopf

Mercedes E-Klasse W210

​Moin seit einer Woche merke ich das morgens das Bremspedal morgens keine Bremswirkung hat.

Erst wenn ich den Wagen starte funktioniert die Bremse ohne probleme.

Aus diesem Grund müssen wir die Fussbremse fest anziehen sonst rollt er nach vorne bis die Bremse druck aufbaut.

Vor ca. 2 Monaten haben wir die Bremsfluessigkeit gewechselt.

W210 Kombi Vormopf 1999

Woran kann es liegen und wo kann ich die Fehlersuche Starten ?

Danke

8 Antworten

Normalerweise steht das Auto auf P und rollt nicht weg. Wenn man dann auf die Bremse tritt ist das Pedal hart. Es wird weich/geht runter, sobald man den Motor startet. Nur, wenn man auf der Bremse steht, kann man die Gangstufe wechseln. Ich verstehe nicht, was da bei Dir nicht funktioniert?

Zitat:
@JoergTipp schrieb am 12. Juni 2025 um 18:54:41 Uhr:
Normalerweise steht das Auto auf P und rollt nicht weg. Wenn man dann auf die Bremse tritt ist das Pedal hart. Es wird weich/geht runter, sobald man den Motor startet. Nur, wenn man auf der Bremse steht, kann man die Gangstufe wechseln. Ich verstehe nicht, was da bei Dir nicht funktioniert?

Ist ein Schalter . Keine Automatik.

OK, das wusste ich nicht. Dennoch wundere ich mich über den Punkt, dass Du das 'harte' Bremspedal reklamierst. Das ist doch vor dem Anlassen des Motors normal, oder beim Schalter nicht?

Moin,

die Unterdruckleitung enthält ein Rückschlagventil. Wenn der Bremskraftverstärker dicht ist liegt auch nach etlichen Stehstunden noch Unterdruck zur Unterstützung an und das Pedal wirkt nicht "hart".

Nach mehrmaligem Pumpen ohne Motor / Zündung ist dann der Vorrat verbraucht.

Wenn es ein Leck im Unterdrucksystem oder an der Membrane des Bremskraftversttärkers selbst gibt kann sich der Unterdruck in kurzer Stehzeit abbauen.

Es gibt auch Benziner- Modelle, bei denen die Pumpe der Zentralverriegelung zur Saugrohrdruck-Unterstützung eingesetzt wird. Hier kann es auch Störungen geben. Die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) hilft bei der Zuordnung von Details.

Gruß

Pendlerrad

Ähnliche Themen

Wie hast du die Bremsflüssigkeit gewechselt (genaues Prozedere) und bestand der Fehler vorher auch schon?

Das man das Bremspedal bei nicht laufendem Motor sehr viel stärker treten muss um eine Bremswirkung zu erreichen, weißt du hoffentlich.

Wenn das Bremspedal wirklich hart ist, du aber gar keine Bremswirkung ohne laufenden Motor aufbauen kannst...dann stimmt etwas ganz gewaltig nicht. Es kann dann eigentlich nur am Bremskraftverstärker liegen.

Zitat:
@JoeDreck schrieb am 13. Juni 2025 um 07:35:19 Uhr:
Wie hast du die Bremsflüssigkeit gewechselt (genaues Prozedere) und bestand der Fehler vorher auch schon? Nein vorher bestand das problem nicht . Bremsfluessigkeit gemaess nach werksvorgabe durchgefueht und entlueftet
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 12. Juni 2025 um 22:58:38 Uhr:
Moin,
die Unterdruckleitung enthält ein Rückschlagventil. Wenn der Bremskraftverstärker dicht ist liegt auch nach etlichen Stehstunden noch Unterdruck zur Unterstützung an und das Pedal wirkt nicht "hart".
Nach mehrmaligem Pumpen ohne Motor / Zündung ist dann der Vorrat verbraucht.
Wenn es ein Leck im Unterdrucksystem oder an der Membrane des Bremskraftversttärkers selbst gibt kann sich der Unterdruck in kurzer Stehzeit abbauen.
Es gibt auch Benziner- Modelle, bei denen die Pumpe der Zentralverriegelung zur Saugrohrdruck-Unterstützung eingesetzt wird. Hier kann es auch Störungen geben. Die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) hilft bei der Zuordnung von Details.
Gruß
Pendlerrad
Moin

WDB2102061A865022 E 220 CDI Vormopf 1999

Deine Antwort
Ähnliche Themen