Parktronic umprogrammieren?
Hallo,
ich habe ein/zwei Mal in diesem Forum gelesen, dass man die hinteren Parksensoren umprogrammieren kann, dass es schon bei "gelb" statt "rot" anfängt zu piepen.
Schon bei zwei Händlern habe ich nachgefragt und beide haben behauptet, dass das nicht ginge, das hätten sie noch nie gehört.
Wie kann ich denn dem Mercedes Service "deutlicher" sagen, was sie wo einzustellen haben?
Also so etwas wie "Funktion 23a über xyz auf 1 setzen"...
lg,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich habe diesen Thread mal wieder aktiviert, um meine Erfahrung mit der Umprogrammierung kundzutun.
- mein Freundlicher kannte diese Funktion nicht. Findet die aber nun "klasse".
- die Angaben des Menus (s.a. Seite 1 dieses Thread) waren (fuer meinen Benz) nicht ganz korrekt.
Bei meinem S212 von 07/2011 war die Funktion im Steuergeraete-Menupunkt / Parktronic / Lautstaerke und Frequenz / manuelle Einstellungen / Dauerhafter Warnton hinten (oder vorne): EIN
- nach Aktivieren wurden die Daten auch uebernommen, aber es ging zunaechst nicht. Erst ein Update des Steuergeraetes auf die (fast) gleichlautende bisherige Version (neue mit "0001" am Ende) brachte einen Erfolg.
Ich kann's allen nur empfehlen.
Wenn ich nun z.B. am Supermarkt-Parkplatz ein Kind hinter dem Wagen habe, dieses jedoch nicht gleich bemerke, piept die Parktronic bereits langsam (bei "gelb"😉. Das war mit der bisherigen Einstellung wirklich schwierig. Denn wenn's da gepiept hat, war's an sich schon (fast) passiert. Das Piepsen wird auch schneller, je naeher das Hinderniss kommt.
Jetzt geht's (fast) wie bei meinem vorigen Audi. Was ich noch etwas vermisse, ist ein "Startpiepsen" beim Einlegen des Rueckwaertsgang. Beim Schaltgetriebe hat man ja nicht wirklich eine echte Kontrolle - ausser man faehrt los... ;-=)
Gruss,
Roady
79 Antworten
Zitat:
@Anglerchef schrieb am 18. April 2016 um 13:31:52 Uhr:
Seit Januar fahre ich den W 212 und kann mich mit dieser Parktronik nicht anfreunden. Die Anzeige hinten ist sehr dunkel und für alte Leute kaum zu hören. Spätes Ansprechen und zu geringe Lautstärke, da sind Blechschäden vorprogrammiert. Das war beim Vorgänger W 211 deutlich besser!
Und hat schon einmal versucht beim T-Modell mit umgeklappter Bank und hochgezogenen Netz die hintere Anzeige im Spiegel zu sehen?
Bei meinem Neuwagen hatte ich nach 14 Tagen den Verdacht, dass die hintere Anzeige kurzfristig aussetzt. Das habe ich beanstandet und um Erhöhung der Lautstäke gebeten. Fehler hat ma nicht gefunden, Rechnung für die Lautstärkenregulierung über 87,- € kam recht schnell. Heute, 14 Tage später, setzte die hintere Anzeig beim Rückwärtsfahren plötzlich aus, selbst ddas Pkw-Symbol in der Kameraanzeig war weg. Auch kurzfistiges Hin-und Her änderte nichts. Also gleich zum "Freundlichen" um die Ecke, 1 Stunde gewartet und mitgeteilt bekommen, ich solle die Sache weiter beobachten! Denn auf dem Gelände des "Freundlichen" funktionierte sie wieder!
Und das alles bei einem 6 Wochen alten Auto für 73000,- €!Gibt es wirklich keine Möglichkeit die Parktronik wieder wie beim Vorgängermodell zu gestalten?
Hallo,
gibt es sehr wohl. Wurde hier im Forum schon mehrfach drüber geschrieben (Suchfunktion benutzen). Ich habe dies 2011 auch bei meinem Kombi machen lassen. Aber nur hinten, vorne piept sonst jeder Fußgänger der an der Ampel mal zwischendurch läuft. Jetzt piept es bei mir ab dem ersten gelben Punkt und wird dann immer schneller, bis dann bei rot, zum Dauerton. Das ist deutlich sicherer.
Hat meine Werkstatt damals gratis gemacht. Das hat keine 10 Minuten gedauert. Die meisten Werkstätten haben aber wohl keine Ahnung, wie die Umprogrammierung funktioniert.
Gruß Hans-Jürgen
Also, ich hatte 8 Jahre lang einen W 211 als T-Model. Bei dessen Parktronik war nur zu bemängeln, dass die hintere Anzeige (im Dachhimmel) bei hochgezogenem Fangnetz nicht mehr sichtbar war. Lautstärke und Sichtbarkeit waren allerdings nicht zu bemängeln! Und nun, nun ist die Anzeige über den dunklen Spiegel schlechter zu erkennen, sie ist durch das Fangnetz genauso verdeckt, aber sie ist deutlich schlechter zu hören (für uns ältere Herren) und spricht schon bedenklich langsam an. Gleiche Klagen höre ich auch von älteren Herren, die von der B-Klasse auf GLK umgestiegen sind.
Durch das langsame Ansprechen kam es bei mir schon bei sehr langsamen Rausfahren aus der Garage zur Berührung mit dem gegenüberliegenden Garagentor. Also, beim Rausfahren immer kurz zwischenstoppen, dann klappt das auch mit dem W 212.
Mein 211er hingegen hatte in den 8 Jahren nicht eine Berührung mit dem Blechtor, der Neue schon innerhalb der ersten 14 Tage.
Zitat:
@benzsport schrieb am 18. April 2016 um 13:45:09 Uhr:
Der 212 ist kein 211.Der Ausfall ist nicht in Ordnung, ansonsten ist die PTS erheblich besser als im 211.
Das mit dem Umprogrammieren traue ich mich bei MB in Berlin-Spandau nicht vorzutragen, ich befürchte die haben da kaum Verständnis. Denn irgendwie habe ich den Eindruck, die schieben das auf meine leichte Schwerhörigkeit, und damit bin ich ja selbst Schuld! Ich weiß auch nicht, ob die umprogrammierung zu einem Problem führen könnte, da das Fahrzeug ein Leasingfahrzeug ist. Und irgendwie kommt man sich schön langsam wie ein Quängler oder Spinner vor. Gestern habe ich erst wieder von einem Meister gehört ""Hören Sie, er piept doch" "beobachten Sie mal bitte weiter"!
Zitat:
@Juergen 005 schrieb am 18. April 2016 um 17:04:50 Uhr:
Zitat:
@Anglerchef schrieb am 18. April 2016 um 13:31:52 Uhr:
Seit Januar fahre ich den W 212 und kann mich mit dieser Parktronik nicht anfreunden. Die Anzeige hinten ist sehr dunkel und für alte Leute kaum zu hören. Spätes Ansprechen und zu geringe Lautstärke, da sind Blechschäden vorprogrammiert. Das war beim Vorgänger W 211 deutlich besser!
Und hat schon einmal versucht beim T-Modell mit umgeklappter Bank und hochgezogenen Netz die hintere Anzeige im Spiegel zu sehen?
Bei meinem Neuwagen hatte ich nach 14 Tagen den Verdacht, dass die hintere Anzeige kurzfristig aussetzt. Das habe ich beanstandet und um Erhöhung der Lautstäke gebeten. Fehler hat ma nicht gefunden, Rechnung für die Lautstärkenregulierung über 87,- € kam recht schnell. Heute, 14 Tage später, setzte die hintere Anzeig beim Rückwärtsfahren plötzlich aus, selbst ddas Pkw-Symbol in der Kameraanzeig war weg. Auch kurzfistiges Hin-und Her änderte nichts. Also gleich zum "Freundlichen" um die Ecke, 1 Stunde gewartet und mitgeteilt bekommen, ich solle die Sache weiter beobachten! Denn auf dem Gelände des "Freundlichen" funktionierte sie wieder!
Und das alles bei einem 6 Wochen alten Auto für 73000,- €!Gibt es wirklich keine Möglichkeit die Parktronik wieder wie beim Vorgängermodell zu gestalten?
Hallo,
gibt es sehr wohl. Wurde hier im Forum schon mehrfach drüber geschrieben (Suchfunktion benutzen). Ich habe dies 2011 auch bei meinem Kombi machen lassen. Aber nur hinten, vorne piept sonst jeder Fußgänger der an der Ampel mal zwischendurch läuft. Jetzt piept es bei mir ab dem ersten gelben Punkt und wird dann immer schneller, bis dann bei rot, zum Dauerton. Das ist deutlich sicherer.
Hat meine Werkstatt damals gratis gemacht. Das hat keine 10 Minuten gedauert. Die meisten Werkstätten haben aber wohl keine Ahnung, wie die Umprogrammierung funktioniert.
Gruß Hans-Jürgen
Ich bin auch aus Spandau.
Ich codiere sowas.
Ähnliche Themen
Und was sagt Mercedes dann zu Garantie/Gewährleistung?
Zitat:
@benzsport schrieb am 19. April 2016 um 10:41:13 Uhr:
Ich bin auch aus Spandau.
Ich codiere sowas.
Zitat:
@Anglerchef schrieb am 19. April 2016 um 16:26:02 Uhr:
Und was sagt Mercedes dann zu Garantie/Gewährleistung?
Das ist im System vorgesehen - das ist kein Hack.
Als Warmduscher weiter mit Mercedes rumärgern.
Ganz einfach.
Na, das liest sich aber nun nicht sehr seriös, danke!
Zitat:
@benzsport schrieb am 19. April 2016 um 19:43:27 Uhr:
Als Warmduscher weiter mit Mercedes rumärgern.
Ganz einfach.
Die PTS kann auch bei Mercedes angepasst werden.
Ganz einfach mit denen weiter rumärgern.
Will man Hilfe ohne dumme Fragen, sucht man sich ein Codierer.
@Anglerchef
Dann rate ich dir zu T4E-Wonka, der ist auch aus Spandau und echt nett
Zitat:
@ta-raffy schrieb am 20. April 2016 um 08:32:49 Uhr:
@Anglerchef
Dann rate ich dir zu T4E-Wonka, der ist auch aus Spandau und echt nett
Bleibt das gleiche Problem. 😉
Nochmals zum Thema Garantie.
Wer Angst hat sollte lieber gar kein Auto kaufen, denn ein solches kostet immer Geld.
Die meisten Codierungen die möglich sind können/könnten auch von Mercedes ausgeführt werden.
Selbst Dinge wie die Änderung der Firmware des KIs oder auch Comand schränken in keiner Weise die Garantie ein, weil es Funktionen sind die der Hersteller vorsieht.
Ist also ein dumme Frage.
Zitat:
@Anglerchef schrieb am 19. April 2016 um 09:48:35 Uhr:
Das mit dem Umprogrammieren traue ich mich bei MB in Berlin-Spandau nicht vorzutragen, ich befürchte die haben da kaum Verständnis. Denn irgendwie habe ich den Eindruck, die schieben das auf meine leichte Schwerhörigkeit, und damit bin ich ja selbst Schuld! Ich weiß auch nicht, ob die umprogrammierung zu einem Problem führen könnte, da das Fahrzeug ein Leasingfahrzeug ist. Und irgendwie kommt man sich schön langsam wie ein Quängler oder Spinner vor. Gestern habe ich erst wieder von einem Meister gehört ""Hören Sie, er piept doch" "beobachten Sie mal bitte weiter"!
Zitat:
@Anglerchef schrieb am 19. April 2016 um 09:48:35 Uhr:
Zitat:
@Juergen 005 schrieb am 18. April 2016 um 17:04:50 Uhr:
Hallo,
gibt es sehr wohl. Wurde hier im Forum schon mehrfach drüber geschrieben (Suchfunktion benutzen). Ich habe dies 2011 auch bei meinem Kombi machen lassen. Aber nur hinten, vorne piept sonst jeder Fußgänger der an der Ampel mal zwischendurch läuft. Jetzt piept es bei mir ab dem ersten gelben Punkt und wird dann immer schneller, bis dann bei rot, zum Dauerton. Das ist deutlich sicherer.
Hat meine Werkstatt damals gratis gemacht. Das hat keine 10 Minuten gedauert. Die meisten Werkstätten haben aber wohl keine Ahnung, wie die Umprogrammierung funktioniert.
Gruß Hans-Jürgen
Habe das bei mir beim jetzigen E300 auch umprogrammieren lassen, mußte aber hier aus dem Forum mitbringen, wie das geht. Ist aber auf jeden Fall sinnvoll. Beim A6 kann mann das ja selber einstellen.
Zitat:
@hannawilli schrieb am 15. August 2012 um 20:07:05 Uhr:
Hallo,kein Problem, der Freundliche klemmt sein Stereurgerät an (links im Fußraum Fahrerseite) und dann stellt er die permanenten Töne auf ja. Zeitaufwand ca 5-10min.
Funktioniert einwandfrei und möcht es nicht mehr missen. Aber nur hinten, vorne würde es wahrscheinlich stören.Gruß
Hallo zusammen,
ich will mir wohl nochmal einen "jungen" S212er EZ 08/2015 mit 14.000 km kaufen. Daher meine Frage an Euch geht diese Parktronic Umrüstung auch bei den Mopf Modellen? Hat dies schon jemand machen lassen? Funktioniert es?
Ich habe es beim Vormopf damals 2011 nur hinten machen gelassen. Einfach nur toll und zu empfehlen. Ich bin gut 2 m groß. Wenn ich bequem auf dem Fahrersitz sitze, kann ich beim Kombi die LED-Leiste hinten im Dach überhaupt nicht im Innenspiegel sehen. Unmöglich, ich müsste mir bei jedem Rückwärtsfahren erst einmal den Innenspiegel vorher und nachher umstellen.
Und wenn es mit der Werkseinstellung piepst, ist man so gut wie dran am Hindernis.
Danke für Tipps.
Gruß Hans-Jürgen
Dann ist dein innenspiegel komisch eingestellt.
Umgerüstet wird da nichts.
Lediglich die Codierung angepasst.