1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. Parktronic/automatisches Einparken

Parktronic/automatisches Einparken

Mercedes GLA X156

Bezieht sich die Parktronic nur auf das seitliche parallele Einparken oder schließt diese auch das vertikale Rückwärtseinparken mit ein? Bislang reagiert die Parktronic nur auf sogenannte seitliche parallele Parklücken.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@gla250-4m schrieb am 27. Mai 2016 um 07:19:07 Uhr:


Denke ich auch und man bräuchte das auch nicht unbedingt. Aber eine einfache Unterstützung des mittigen Vorwärtseinparkens in Parklücken oder Garagen bei drinsitzendem Fahrer wäre schon hilfreich und könnte nach meiner Einschätzung mit wenigen Softwareergänzungen realisiert werden, nachdem das Auto jetzt schon das rückwärts mit sogar 90-Grad-Lenkbewegungen kann.

Woher soll das Auto bei reinen Parklücken erkennen, ob es mittig steht?

Wenn's wie bei beim Parkassistenten mittels der Ultraschallsensoren passiert, dann stehst du im zweifelsfall genauso "bekloppt" wie der allenfalls ebenfalls bekloppt parkende Nebenmann - eben weil sich dein Auto daran orientieren würde.

Im Zweifelsfall müsste man also mindestens zusätzlich mit Kameras arbeiten, welche entsprechende Parkfeldmarkierungen erkennen können. Die Erfahrung aus der Praxis zeigt aber, dass diese sehr oft kaum zu erkennen sind, weil beispielsweise nur leicht andersfarbige Pflastersteine die Markierung erzeugen. Vor allem bei Regen immer eine witzige Angelegenheit.

Lies mal meinen Beitrag richtig: Der Parkassistent kann in die Parklücke dank der Sensoren, die das Manöver an den geparkten Autos ausrichten, jetzt schon rückwärts mittig in die Parklücke einfahren und lenkt dabei auch noch automatisch im 90-Grad-Winkel. Was ich wollte ist, dass er das auch vorwärts mit geringen Lenkbewegungen kann, denn auch vorne hat er Sensoren, die er ja auch nutzt, um erkennen zu können, ob die Lücke ausreichend ist.

Sich nach Parkfeldmarkierungen zu richten, finde ich nicht so prickelnd. Oft sind sie nicht zu erkennen oder oft parken die Nebenmänner nicht feldgerecht, aber die Lücke, die sie lassen, ist ausreichend. Dann braucht sich das Auto mit der Mitte mit Hilfe der Sensoren nur nach den Nebenmännern zu richten.

Zitat:

@gla250-4m schrieb am 27. Mai 2016 um 09:04:44 Uhr:


Lies mal meinen Beitrag richtig: Der Parkassistent kann in die Parklücke dank der Sensoren, die das Manöver an den geparkten Autos ausrichten, jetzt schon rückwärts mittig in die Parklücke einfahren und lenkt dabei auch noch automatisch im 90-Grad-Winkel. Was ich wollte ist, dass er das auch vorwärts mit geringen Lenkbewegungen kann, denn auch vorne hat er Sensoren, die er ja auch nutzt, um erkennen zu können, ob die Lücke ausreichend ist.

Damit das Auto auch vorwärts quer einparken könnte, müsste man einen viel grösseren Abstand zur eigentlichen Parklücke haben um entsprechend manövrieren zu kennen. Es ist Physik und hat damit zu tun, dass nur die Vorderräder lenken 😉 Aber bei so viel Abstand können die Sensoren gar nicht mehr erkennen, ob's nun eine Lücke gibt oder nicht.

Zitat:

Dann braucht sich das Auto mit der Mitte mit Hilfe der Sensoren nur nach den Nebenmännern zu richten.

Wie ich bereits sagte: Das funktioniert nur so lange gut, wie auch die Nebenmänner vernünftig parken. Sonst wird das dämlich Parken einfach nur repliziert.

Hallo
meiner kann beides auch ohne Automatik.
Allersdings muss man schon Nerven haben. Denn der kurvt so knapp am ersten PKW vorbei und nachdem der Rückspiegel in Bordsteinposition geht sieht man "oben" nicht genau hin. Ich greife da oft ans Lenkrad und dann ist er beleidigt und man darf sich selbst aus der misslichen Lage manövrieren !
Am besten üben, mit Frau in Beobachtungsposition.

Deine Antwort
Ähnliche Themen