Parksensoren drehen durch!
Hallo zusammen,
meine Parksensoren drehen komplett durch. Sobald ich mich einem Gegenstand nähere fängt es an zu piepsen und 4 rote Lämpchen gehen an. Dannach schaltet sich das PDC selbst ab. Irgendwann geht es wieder von alleine an, funktioniert ne Zeit lang und dann wieder das gleiche Spiel. Piepsen, 4 rote Lämpchen und selbst abschalten!
Beste Antwort im Thema
Das mit den Parksensoren ist im Grunde ganz einfach. Die vier roten Lämpchen bedeuten entweder, dass alles normal funktioniert, man sich normal genähert hat und jetzt fast dran ist, kennen wir. Oder wenn ohne langsame Annäherung (erst die gelben, dann die roten) alle vier roten LED an sind, heißt das dass eine Störung vorliegt und sich das System dann nach ein paar Sekunden abschaltet (zu sehen an der dann aktivierten roten LED im Parktronic-Schalter links unten, Mittelkonsole, vor der Schaltkulisse.
Wenn sich das System selbst absgeschaltet hat, schaltet er sich auch "mal wieder" selbst ein, wohl um zu gucken ob die Störung jetzt weg ist. Manchmal funktioniert es nämlich dann wieder, zeitweise, dann aber auch wieder nicht. Meine Erfahrung ist, dass wenn eine Störung mal aufgetreten ist, dass die nie dauerhaft von alleine wieder verschwindet.
Warum funktionieren die Sensoren am Ende zeitweise: die werden alt und obwohl sie unglaublich gut vergossen sind, die sind von innen komplett mit Silikon zu, dringt Feuchtigkeit ein und die kommt von alleine nicht wieder raus, also muss ein neuer Sensor her.
Die Sensoren gibt es unlackiert bei MB, die sind dann so dunkelgrau-metalisch (geht auch) sind aber sehr einfach dünn mit einem Lackstift in beliebiger Farbe zu lackieren. Günstiger gibt es die natürlich in der Bucht, oft schon in der gewünschten Farbe.
Was geht gewöhnlich kaputt: also primär kenne ich kaputte Sensoren nur hinten, außen, die in der Flucht des Reifenspritzwassers liegen, die sind feucht irgendwann. Zweiter Grund: durch Parkrempler/Unfall. Da brechen die Sensoren, oder die Platinen drin, oder sie verrutschen in der Halterung und der umlaufende Gummiring sitzt plötzlich seitlich vorm Sensor, ist klar dass der dann immer ein direktes Hindernis anzeigt.
Wie tausche ich die am besten aus: Also ein Weg ist Auslesen, dann ist klar welcher es ist. Wenn man da niemanden mal eben für hat, bei MB wollen die meistens happige 40 € dafür haben, dafür kriegt man aber fast schon einen neuen Sensor, dann macht man es ohne Auslesen.
Und wenn man nicht gerade Pech hat und zwei gleichzeitig kaputt sind, was ich bis auf beim Unfall noch nie erlebt habe, dann geht es mit einem neuen Sensor ganz einfach. Wenn man keinen direkten Hinweis hat welcher, z.B. aufgrund Parkrempler, kaputt ist, dann tauscht man als erstes einen hinten außen aus:
Austausch geht hinten sehr einfach, drunter gucken und vorsichtig ausclipsen, dann den Stecker mit Dichtung ab und den neuen Sensor wieder drauf und einclipsen.
Austausch vorne ist dagegen recht schwierig: beim VorMopf geht es noch, die Schienen in denen die Sensoren sitzen lassen sich einzeln, OHNE Stoßstangendemontage, ausbauen (man glaubt es erst nicht, die Haltekräfte sind enorm und brechen einem gefühlt fast die Finger, aber langsam aufhebeln, möglichst Gummikeile drunter (sonst geht der Lack kaputt), weiter ziehen und die Schiene oben und unten zusammendrücken um die Halteclips auszurasten. Von außen anfangen und Richtung Mitte ausbauen). Beim Mopf ist es ungleich noch schwieriger: da geht es an die Sensoren vorne nur mit Demontage der Stoßstange, leider, eine Heidenarbeit z.B. mit den Halteschienen als Verbindung zu den Kotflügeln, das macht wenig Spaß .
Also, da fast immer nur die hinten außen kaputt gehen und zufällig genau die am leichtesten raus gehen, fängt man hinten außen auf einer Seite an und wechselt den Sensor. Danach testen, funktioniert wieder alles hast du den kaputten Sensor gerade ausgebaut :-). Wenn nicht hast du nen heilen ausgebaut und einen kaputten noch im System. Dann nimmst du diesen wohl heilen ausgebauten und setzt ihn auf der anderen Seite außen hinter dem Hinterrad wieder für den ein. Nach meiner Erfahrung läuft das System jetzt meistens wieder und du hast den kaputten Sensor in der Hand. Wenn nicht testet man die hinteren (weil die alle leicht gehen) einzeln weiter bis es hoffentlich funktioniert. Sollte es keiner von denen hinten sein, ist vorne dran, wobei dann der Weg zu einem Auslesegerät doch ganz gut wäre, vorne ist, wie gesagt, der Sensor-Tausch ziemlich anstregender, beim Mopf ohne Stoßstangen Demontage gar nicht möglich.
So, los geht´s, ich mache jedem gern insoweit Mut, dass es ziemlich sicher einer der beiden hinten außen ist, wenn nicht eine mechanische Belastung etwas anders kaputt gemacht hat, und die beiden hinten außen hat man in der Sonne auf trockener Straße mal eben in ein paar Minuten durchgetestet. Viel Spaß und viel Glück!
16 Antworten
Zitat:
@Karinlars schrieb am 8. Oktober 2015 um 00:05:08 Uhr:
Ja ich denke das wird das einfachste sein, wenn es keinen Ersatz dafür gibt! Nur komisch das ich der einzige mit hart gewordenen Dichtungen hier im Forum bin!Zitat:
@Nubbenholt schrieb am 7. Oktober 2015 um 23:12:57 Uhr:
Ich würde die Dichtringe ausmessen und versuchen, sie im Internethandel zu finden.(In einem Forum mit Teilnehmern unterschiedlichster Herkunft muß man Fehler in der Grammatik und Orthographie schon dulden. Die Fehler (Karinlars) sind aber auf keinen Fall nur durch Vertippen entstanden.)
Immerhin sind die Ringe noch hart geworden. 😉 Gibt's die wirklich nicht einzeln? Vielleicht mal beim Autoverwerter vorbei? Oder bei eBay nach defekten Sensoren gucken. Heute wird dorrt doch jeder Schrott verkauft egal ob funktionstüchtig oder defekt. Gibt's bestimmt und dann einfach die Dichtungen verwenden und den Rest in die Tonne.
Zitat:
@Karinlars schrieb am 7. Oktober 2015 um 20:14:20 Uhr:
Hallo an die die dennoch weiterhinProbleme mit den Parksensoren haben wie ich!Ich habe meine des Öfteren ausgelesen und schon einige dabei gehabt die defekt waren meist die hinteren......
Jetzt ist es so das ich keine Fehlermeldung bekomme und doch habe ich Heimfahrt jedem Bremsen ein piepen auf den Ohren! Ich vermute das Feuchtigkeit in den Stecker gedrungen ist! Nennt man glaube ich Kapillarwirkung,
Beim wechseln der Sensoren ist mir aufgefallen das die Orangen- Roten Dichtungen nicht die besten sind. Diese sich im Laufe der Zeit hart geworden.
Ich würde sie gerne tauschen!
Leider sind die Dichtungen einzeln nicht zu Finten im Netz und beim Sensor logischer weise nicht dabe! Zumindest nicht bei den Sensoren die auch der Bucht bezogen habe.
Ich wäre Euch dankbar für VorschlägeGruß
Wenn du die Dichtungen an den Stecker meinst die gehören zum Stecker dazu