Parksensoren,akustische Signale
Hallo
Mir ist bei der B-Klasse(180 CDI EZ 05/12) aufgefallen, dass die Parksensoren erst sehr spät ein Hindernis ausmachen und erst im allerletzten Moment
(ca. 20cm Entfernung) akustische Signale abgeben.
Habe ich bei Parken mit Heck fast ein Garagentor erwischt
Meine Frage; Kann man diese Entfernung verändern (Umprogrammieren) so dass akustische
Signale früher kommen?
Ich bin mit dem späten akustischen Ansprechen unzufrieden, da ich es von anderen Herstellern anders gewohnt bin
In Forum war diese Problematik schon besprochen aber habe ich keine Lösung gefunden.
Grüße
Peter Anton
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mojo1604
Ich verstehe das sehr gut. Die Einparkhilfe nötigt den Fahrer beim Rückwärtsfahren den Kopf nach hinten zu drehen und das finde ich gut. Ich sehe viele Menschen rückwärtsfahren mit der Blickrichtung nach vorne, evtl noch auf die Rückspiegel gerichtet. Da stellen sich mir die Nackenhaare......
Ich gucke beim rückwärts Einparken auch nach vorne...auf den Monitor der Rückwärtskamera. Auf dem Monitor sehe ich mehr, als ich beim Kopf nach hinten drehen je sehen würde.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Grundsätzlich könnte man sein Fahrzeug dokumentieren und eine Schnittstelle zur Konfiguration bereitstellen, sodaß man am PC alles wie gewünscht justieren kann. Leider hinken da grundsätzlich alle Autohersteller enorm hinterher.Generell bin ich mti den Parksensoren überzeugt, mit der Ausnahme daß sie sich ab einer geringen Geschwindigkeit abschalten. Ansonsten wären sie vielleicht hilfreich auf der Autobahn den Abstand zur linken Leitplane zu überwachen, gerade in Deutschland ist ein beträchtlicher Teil der Autobahnkilometer Baustelle.
und wenn dann so ein superschlauer Kunde sein Auto total "verkonfiguriert" hat muss der Hersteller (sprich Mercedes) wieder dafür gerade stehen und natürlich auf Garantie alles wieder flott machen... Ein Fahrzeug ist immer noch in erster Linie ein FAHR-Zeug und KEIN SPIEL-Zeug!
Und ja: der Regensensor hat doch 2 Sensitivitätsstufen...?
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
und wenn dann so ein superschlauer Kunde sein Auto total "verkonfiguriert" hat muss der Hersteller (sprich Mercedes) wieder dafür gerade stehen und natürlich auf Garantie alles wieder flott machen... Ein Fahrzeug ist immer noch in erster Linie ein FAHR-Zeug und KEIN SPIEL-Zeug!Zitat:
Original geschrieben von Incoming
Grundsätzlich könnte man sein Fahrzeug dokumentieren und eine Schnittstelle zur Konfiguration bereitstellen, sodaß man am PC alles wie gewünscht justieren kann. Leider hinken da grundsätzlich alle Autohersteller enorm hinterher.Generell bin ich mti den Parksensoren überzeugt, mit der Ausnahme daß sie sich ab einer geringen Geschwindigkeit abschalten. Ansonsten wären sie vielleicht hilfreich auf der Autobahn den Abstand zur linken Leitplane zu überwachen, gerade in Deutschland ist ein beträchtlicher Teil der Autobahnkilometer Baustelle.
Und ja: der Regensensor hat doch 2 Sensitivitätsstufen...?
Ich muss zugeben, ich habe die LEDs für die Parksensoren hinten am ersten Tag nach Fahrzeugübernahme glatt übersehen. Da wo ich jetzt vorne und hinten die LEDs habe, bin ich einverstanden: man kann sich prima anpassen!
danke AndreNo!
nicht immer gleich schimpfen;-)
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
und wenn dann so ein superschlauer Kunde sein Auto total "verkonfiguriert" hat muss der Hersteller (sprich Mercedes) wieder dafür gerade stehen und natürlich auf Garantie alles wieder flott machen... Ein Fahrzeug ist immer noch in erster Linie ein FAHR-Zeug und KEIN SPIEL-Zeug!
Dann wär Mercedes aber selber Schuld, die könnten dafür Geld verlangen.
Wenn der Kunde aber nichts machen kann, läuft er wegen jeder Kleinigkeit zum Autohaus und verlangt, daß es auf Kulanz gemacht wird (z.B. Gurtwarner etc.). Ist ja auch verständlich, für Kleinigkeiten zahlt man nicht, und wenn man es nicht selber tun kann, muß es eben der Hersteller richten.
Übrigens hat das mit "Spielzeug" nichts zu tun. Ich weiß nicht wie technisch du unterwegs bist, aber es ist völlig normal daß man komplexe Maschinen konfigurieren kann, übrigens auch sehr viel teurere als ein popeliges Auto, und mit sehr viel mehr Optionen.
Manchmal habe ich den Eindruck, einige haben Angst vor dem eigenen Auto..
Mit dem Beifahrerairbag (ein/aus), Distronic (ein/aus) und dem Eco Button (defaulteinstellung nach boot ein/aus) hätten wir z.B. schon drei kandidaten, die viele Fahrer gern ins Menu einfügen würden. Sag ehrlich, wärst du damit wirklich überfordert? Falls ja, was spricht dagegen daß Leute wie du einfach die default einstellungen behalten und andere machen lassen?
Verbesserte Ergonomie ist ja durchaus verkaufsfördernd.
Ähnliche Themen
@ CH-Elch:
Zitat: Und ja: der Regensensor hat doch 2 Sensitivitätsstufen...?
Das höre ich gerne; kann man die Stufen selbst schalten und geht das nur über MB?
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
@ CH-Elch:Zitat: Und ja: der Regensensor hat doch 2 Sensitivitätsstufen...?
Das höre ich gerne; kann man die Stufen selbst schalten und geht das nur über MB?
also so genau kann ich's Dir nicht sagen, bekomme die A-Klasse erst Anfang Mai. Aber ich bin der Meinung schon gelesen zu haben dass man selbst am Scheibenwischerhebel (welcher ja immer noch vorhanen ist) die Stufen wählen kann) Aber das weiss hier sicher jemand ganz genau 🙂 Oder in der Online-Anleitung nachschauen (hab grad keine Zeit)
Der SL hatte ein Piepsen wenn man in den Radarbereich der Parktronik kam. Das wurde dann schneller bis es im roten Bereich dauerhaft war.
Gegenüber den aktuellen Versionen für mich (und nur für mich), ein klarer Vorteil. Vorallem wenn etliche Modelle die der damalige SL die LED´s durch das Windschott verdeckte.
Man fährt, gerade wenn man auch nach vorne schauen muss beim Einlenken, doch auch nach Gehör, wenn das Piepsen aktiviert ist.. Und jeder flotte Fahrer parkt schneller ein, als er bremsen könnte wenn die restlichen 20 cm losträllern.. So oft parkt man auch nicht ein, dass man Angst vor dauerhaftem Piepsen haben müsste, wie manche hier beschrieben haben.
Da es also schon mal anders war, ist es für mich ein Rückschritt..
Hi,
habe mal ne Frage zu den Sensoren.
War heute in der Werkstatt,mir wurde eine neue Getriebe SW aufgespielt.
Als ich ins Auto einstieg und los fuhr,piepten die Vorderen Sensoren wie wild los und die Anzeige vorn leuchteten die 4x roten LEDs auf. Es war kein Hinternis noch ein Fahrzeug vor mir. Das Piepen hörte dann auf und die P😮ff Taste in der Mittelkonsole ging an. Ich konnte sie zwar ausstellen,aber nach kurzer Zeit begann es wieder zu piepen und die Taste leuchtete wieder. Ich habe keine Funktion der vorderen Sensoren mehr beobachtet. Was kann da schief gelaufen sein ?
VG. Mahri
Hi Mahri,
Das ist ja seltsam!
In der Bedienungsanleitung geht man bei den von Dir geschilderten Zeichen davon aus, dass die Parktronik gestört ist und durch eine Fachwerkstatt kontrolliert werden soll!
Ich hatte diese Anzeichen nach einer längeren Fahrt im Schnee. Nach einer Nacht in der Garage war aber alles wieder in Ordnung.
Die Auszüge aus der BA habe ich angehangen.
Gruß, Bleifrei
Danke Bleifrei.
Ich glaube der Serviceleiter hat mir die Antwort schon gegeben.
Sie hatten in der Werkstatt meinen Wagen gewaschen und danach gleich raus auf den Kundenparkplatz gestellt. Da es heute sehr kalt war,hat sich scheinbar ein Sensor "zugesetzt" bzw.war eingefroren.
Nach kurzer Standzeit in der Garage,war der Effekt wieder weg. 🙂
VG. Mahri
Zitat:
Original geschrieben von Mahri
Danke Bleifrei.Ich glaube der Serviceleiter hat mir die Antwort schon gegeben.
Sie hatten in der Werkstatt meinen Wagen gewaschen und danach gleich raus auf den Kundenparkplatz gestellt. Da es heute sehr kalt war,hat sich scheinbar ein Sensor "zugesetzt" bzw.war eingefroren.
Nach kurzer Standzeit in der Garage,war der Effekt wieder weg. 🙂VG. Mahri
Na Supi,
dass kommt meinem Zwischenfall ja nahe.
Schön,dass wieder alles i.O. ist.
LG
Bleifrei
Moin,
zwar schön dass der "Fehler/Zustand" schnell wieder beseitigt werden konnte. Aber leider nur in der Garage. Wenn ich draussen noch hunderte Kilometer weiter gefahren wäre,dann hätte ich das System "abschalten" müssen.Was sicher auch nicht im Interesse des Erfinders ist.
Wieso frieren diese Sensoren so schnell zu/ein ?
VG.Mahri
Zitat:
Original geschrieben von Mahri
Moin,zwar schön dass der "Fehler/Zustand" schnell wieder beseitigt werden konnte. Aber leider nur in der Garage. Wenn ich draussen noch hunderte Kilometer weiter gefahren wäre,dann hätte ich das System "abschalten" müssen.Was sicher auch nicht im Interesse des Erfinders ist.
Wieso frieren diese Sensoren so schnell zu/ein ?VG.Mahri
Hallo Mahri,
dieses leidliche Problem habe ich auch, gerade gestern und heute wo es hier in Holland sehr kalt (Minusgrade) ist, hat es mir wieder zugesetzt. Es piept bei jedem Halt und war so genervt, dass den verflixten Button /OFF drücken musste und auf Diente von Parktronic verzichtete. Die Vermutung ist dass die Sensordichtungen in der B-Klasse nicht passend sind. Diese Vermutung wird gestärkt durch inoffizielle MB-Statements wie: "es gibt ein Dokument dafür" (Aussage eines Werkstattangestellten hier in Holland mir gegenüber) oder Wekstattaufenthaltserfahrungen anderer User hier in Forum (es gibt einen Parallelthread hier im Forum, bitte da nachlesen). Auch gibt's konkrete Verbesserungsvorschläge die falschen Dichtungen durch geeignetere zu ersetzen (auch im Parallelthread nachzulesen).
Ich selbst habe am Donnerstag einen Werkstatttermin diesbezüglich und werde danach berichten.
VG,
Andre.
Zitat:
Original geschrieben von AndreNo
Hallo Mahri,Zitat:
Original geschrieben von Mahri
Moin,zwar schön dass der "Fehler/Zustand" schnell wieder beseitigt werden konnte. Aber leider nur in der Garage. Wenn ich draussen noch hunderte Kilometer weiter gefahren wäre,dann hätte ich das System "abschalten" müssen.Was sicher auch nicht im Interesse des Erfinders ist.
Wieso frieren diese Sensoren so schnell zu/ein ?VG.Mahri
dieses leidliche Problem habe ich auch, gerade gestern und heute wo es hier in Holland sehr kalt (Minusgrade) ist, hat es mir wieder zugesetzt. Es piept bei jedem Halt und war so genervt, dass den verflixten Button /OFF drücken musste und auf Diente von Parktronic verzichtete. Die Vermutung ist dass die Sensordichtungen in der B-Klasse nicht passend sind. Diese Vermutung wird gestärkt durch inoffizielle MB-Statements wie: "es gibt ein Dokument dafür" (Aussage eines Werkstattangestellten hier in Holland mir gegenüber) oder Wekstattaufenthaltserfahrungen anderer User hier in Forum (es gibt einen Parallelthread hier im Forum, bitte da nachlesen). Auch gibt's konkrete Verbesserungsvorschläge die falschen Dichtungen durch geeignetere zu ersetzen (auch im Parallelthread nachzulesen).
Ich selbst habe am Donnerstag einen Werkstatttermin diesbezüglich und werde danach berichten.
VG,
Andre.
Hi, auch ich werde dies bei meiner ersten Inspektion bemängeln und um Abhilfe bitten.
Hatte vorher einen Toyota. Der hatte nur bei extremen Wetter Probleme. Mein B piept sehr oft schon bei Minustemperaturen und auf den Sensoren ist nichts zu erkennen.
Grüße an alle
Hallo zusammen,
beim W212 ist es möglich, die Einstellungen der Parktronic per Diagnosesystem zu ändern. Vielleicht ist das beim W246 ebenfalls auf diese Art möglich?
Siehe dazu folgenden Beitrag aus dem 212er Forum: http://www.motor-talk.de/.../parktronic-signalton-t2788526.html?...
Gruß,
Innensechskant