Parkrempler - Was mach ich nu...der Lack is ab:(
Hi,
alle dekaden wieder muss es wohl mal passieren...ich bin beim Parken gegen nen Pöller gefahren.
Wollte nur kurz was bei der kleinen Postfiliale abholen, aber das wollte wohl viele also war die Seitenstraße rappel voll. Dann brauste ein Opa im Astra auf mich zu, rechts parkten alle im Halteverbot und links in der Einfahrt stand der DHL Wagen.
Was machen also? Elegant zurück! Oder besser gesagt Executiv(e) 😁 Mit schwung neben den DHL Sprinter...passt..oh da is ja schon die Wand...Boing..oh der Borstein...Krach "Scheisse was war das denn"
War natürlich der kleine Stalpöller damit da keiner Parkt.
Jetzt sieht meine Omi auf der Beifahrerseite echt richtig scheisse aus, hab mich so geärgert das ich nichmal sauer wurde. Ich denke zwar das ich noch Glück im Unglück gehabt habe da es primär die Zierleiste und unten ein Stück vom Schweller und ein kleines Eck von der Tür erwischt hat. Nur leider ist unten in der Tür eine ganz kleine Beule 🙁
Bin danach (17:55Uhr) noch schnell zum SmartRepair gefahren, der meinte nur die Tür unterhalb der Leiste muss lackiert werden, und ausbeulen, so 380€ aber er müßte nochmal genauer gucken. Uff!
Ok schnell zur Werkstatt wo die Omi letztens erst war! Knapp 300€ lautete die erste Prognose aber man müßte nochmal mit dem Lackierer sprechen..auf jedenfall muss was verzint werden etc...
Jetzt meine unfachliche Frage, was soll ich machen? Kann man sowas mit einer Dose beilackieren? Wenn ja wie muss ich vorgehen? Ein bissle basteln (wirklich ein bissle) und so ist ja schön und gut, aber mit lackieren habe ich absolut NULL Ahnung!!
Hat evtl noch jemand eine Zierliste in Nocturnoblau für die Beifahrerseite "rumliegen"? Das wäre wohl das schönste und günstigste denke ich.
Anbei mal 2 schlechte Smartphone Bilder, morgen mach ich nochmal ordentliche!
Verweifelte, geizige Grüße!
Beste Antwort im Thema
Na Willy,
war es denn Klarlack aus dem Lackcenter oder aus der Zubehörabteilung? Zum Stumpf werdenen Lack: Vor dem Lacken ist nach dem Lacken!
Bevor der Reparaturlack aufgebracht wird, sollte die Schadstelle mit Silikonfreiem Lackreiniger vorbehandelt werden. Der gesunde Lack drumherum, sollte außerdem mit Mattierungscreme angemattet werden. Danach mit Silikonentferner drüber, um eventuelle Silikonreste/Fette zu entfernen. Beischleifen, Silikonentferner, Grundierung, Beischleifen, Silikonentferner, Basislack (aus dem Lackcenter), ablüften lassen (ca. 10 Min.), Klarlacken (2 K Klarlack) - an bzw. zu den Rändern der Schadstelle ausnebeln, trocknen lassen (24-48 Std. je nach Lackstärke). Die Trocknung kann man mit einem Infrarotstrahler beschleunigen (aber bitte auf den Abstand zur Reparaturstelle achten - ca. 20-30 cm). Danach das ganze Auf und Auspolieren, anschließend Lack versiegeln (Wachsen). So sollte es dann, auch ohne Stumpf zu werden, funktionieren.
PS: Kann natürlich auch am Lack selbst gelegen haben - Lackunverträglichkeit (zwei verschiedene Hersteller zum Beispiel).
20 Antworten
Also meine nachlackierten Stellen sieht man nicht...
Ich hatte alles mit der sprühdose gemacht....
ABER beim lacker anmischen lassen...ist auch nix matt geworden...
Die schlimmste Erfahrung hatte ich mit lack aus dem baumarkt gemacht...
Seid dem gehe ich immer zum lacker und hole mir da mein Zeugs...nicht nur für meinen Wagen...habe auch schon andere autos teilgelackt...😉
Wichtig ist, dass der Wagen und die dose eine Weile in der Sonne steht, damit alles schön warm wird...(im hochsommer)
Ansonsten muss man viel mit dem fön arbeiten...und die dise ruhig auf die Heizung stellen...
Das ist meine erfahrung😉
Liebe grüße vom Michel
Hey ich danke euch erstmal soweit für die Antworten!
Bin grade dabei einen Lackierer zu finden, bzw über Bekannte was zu dengeln 😉
Bilder mach ich die Tage nochmal ordentlich wenn der Wagen gewaschen ist, aber im Moment komm ich zu nix 🙁
Bis Bald!!
Zitat:
....Ich meine SPRÜHDOSENLACK taugt nichts!! (Duplicolor) auch der dazu empfohlene Klarlack ist Mist!!
Also doch Zubehörabteilung🙁.
Richtigen Autolack gibts ja soviel ich weiss nicht in Sprühdosen, den muss man mit Pistole verarbeiten🙂
Doch Willy, den gibt es im Lackcenter. Wird nach Lacknummer angemischt (sozusagen Orginalrezept) und dann in Dose/n abgefüllt. Dazu gibt es mittlerweile auch spezielle verstellbare Sprühkopfaufsätze (Rund/Flachstrahl). Auch ist es dort möglich, mittels einens tragbaren Gerätes, die UV-Verbleichung des Lackes mit einzubeziehen. Demnach siehst du keinen Unterschied, es sei denn du hast nicht sauber oder mit zu starkem Klebeband abgeklebt.
Moin
Danke erstmal!
Wieder was dazugelernt, denn bei uns hier gibts sowas nicht, entweder die Sprühdose aus dem Regal nach Nummer entschlüsselt oder eine kleine Dose Lack mit Klemmdeckel aus der Mischanlage😕
Ich war früher lange in Berlin und weiss das man dort wirklich alles bekam wovon die Bauern im Norden nur träumten, hier wird das gekauft was da ist und anderes gibts auch nicht, fertig🙁
Das ist übrigens beim Klamotten und Schuhekaufen genauso.
Was mich jetzt aber wundert, wie machen die das mit dem Härter, wird der durch schütteln gazu gegeben, ist eingekapselt??
Verkauft dein Lackcenter auch per Versand?
Gruss Willy
Ps: Ich musste erstmal deine gelbe Schrift erkennen...Tag, Nacht..
Ähnliche Themen
Hi Willy,
da ich mit auf Wasserlackbasis basierendem Lack arbeite (heutzutage bekommt man ja kaum noch etwas anderes), kann ich deine Frage bezüglich Härter und Co nur so beantworten.
Der Basislack ist ein Lack, der nur zur Farbgebung verwendet wird und nach trocknung Matt wird. Dieser Basislack ist ein sogenannter Wasserlack, bassierend auf lufttrocknende Alkydharze, welchen auch Lösungmittel zugesetzt werden. Früher meist organisch und giftig, heute jedoch auf Suspensionsbasis oder unter Verwendung von Monomeren (bedarf der UV - Lampe zur Trocknung - deshalb kaum bis gar keine Anwendung in der Autolackiererei). In unserem Fall, wäre es der Lack auf Suspensionsbasis. Die einzelnen Lösungsmittel (leicht,mittel und schwer flüchtig) sind dafür verantwortlich, daß der Lack ohne weiteres sauber und längere Zeit verarbeitet werden kann. Da diese Lösungmittel aber eben anders zusammengesetzt sind, als wie in herkömmlichen Acryllacken (die benötigen Harz und Härter), kann man diese ohne Probleme in eine Dose einfüllen, ohne das der Lack innerhalb kürzester Zeit verarbeitet werden muß.
Im Gegensatz zum Klarlack (2 K-Lack). Dieser Lack besteht aus zwei Komponenten (Harz und Härter), die eine schnelle Verarbeitung garantieren und letztendlich, den Basislack durch eine gewisse Härte schützen soll und ganz nebenbei auch noch für den nötigen Tiefenglanz sorgt.
Es gibt heute schon Dosen wo der Klarlack, also Harz und Härter, getrennt sind. Erst durch die Aktivierung, durch den Anwender gemischt werden und somit dann erst verarbeitbar sind.
Zu deiner zweiten Frage der Online-Bestellung, bekommst du eine PN von mir.
Wenn dich das Thema Lack und deren Zusammensetzung interessiert, dann lese einfach mal hier nach.
So, konnte mich gerade noch aufraffen und bin mit Nigrin Reinigungspolitur, Kress-Schrauber und Polieraufsatz runter und habe im Fisselregen die zerkratzte Stelle mal ein wenig bearbeitet.
Ich muss sagen das ist ca 5000 mal besser geworden als ich gehofft habe!!! Zierleiste hat nur noch microskopisch kleine Kratzer, Tür ist noch so im Rahmen aber den Schweller hats ordentlich erwischt. Nix desto trotz kann ich so erstmal weiter rumfahren ohne den Eindruck einer Schrottkiste zu erwecken 🙂
Die Tage geh ich nochmal ran, poliere soweit es geht und mach dann nochmal ordentliche Bilder.
Ich danke euch dennoch alles soweit!
Melde mich wenn es neues gibt 🙂
Grüße
http://www.abload.de/img/wp_001139ghcuk.jpg