Parkbremse / Feststellbremse - Sporadischer Fehler

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen.

Mein A6 3.0 TDI quattro (245 PS), Erstzulassung Dezember 2011, hat seit einiger Zeit ein Problem mit der EPB / Feststellbremse, das sporadisch auftritt.

Wenn man den EPB-Taster in der Mittelkonsole drückt (Bremse lösen), kommt es hin und wieder vor, dass die Fehlermeldung "Parkbremse" im Kombiinstrument angezeigt wird. Ein durchgestrichenes P wird dann dauerhaft angezeigt. Startet man den Motor neu, ist die Meldung verschwunden und die EPB lässt sich normal lösen und anziehen.
Das erste Mal hatte ich das im vergangenen Herbst. Im Fehlerspeicher stand "Feststellbremsmotor rechts - Kurzschluss nach Plus". Ich bekam den Tipp, dass ich mir die elektrische Steckverbindung mal ansehen sollte. Diese war allerdings unauffällig (trocken, nicht korrodiert, keine Beschädigung zu erkennen).
Dann war es lange ruhig und ich dachte, dass sich der Fehler erledigt hätte. Im Frühjahr diesen Jahres kam die Meldung allerdings erneut. Wieder war der Fehler auf der rechten Seite. Diesen habe ich zunächst gelöscht. Dann war wieder Ruhe.
Vor einigen Tagen kam der Fehler dann erneut. Der Fehlerspeicher hatte folgendes aufgezeichnet:

Motorsteuerung:
Fehlercode U041700
Fehler Erklärung: Steuergerät Elektrische Parkbremse unplausibles Signal

Bremsenelektronik:
Fehlercode: U0111300
Fehler Erklärung: Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert

Feststellbremse:
Fehlercode: C100E01
Fehler Erklärung: Feststellmotor rechts Spannungsversorgung elektrischer Fehler

Fehlercode: C100E12
Fehler Erklärung: Feststellmotor rechts Spannungsversorgung Kurzschluss nach Plus

Zunächst hatte ich den Feststellbremsmotor in Verdacht und wollte diesen, da er nur an den Sattel geflanscht ist, tauschen.
Dann bin ich aber auf eine TSB / TPI für Nordamerika gestoßen, die aussagt, dass der Fehler am EPB-Steuergerät zu suchen wäre (https://vw-audi.oemdtc.com/421/...rake-warning-light-on-2014-2015-audi).
Diese gilt zwar für Fahrzeuge von 2014/2015, aber die Situation, die dort geschildert wird, klingt sehr nach dem, was ich erlebe.

Punkt ist, dass der Fehler nur sporadisch auftritt. Nicht reproduzierbar. Oftmals ist es monatelang ruhig. Dann tritt der Fehler wieder einige Male hintereinander auf. Auch, wenn ich den Verdacht habe, dass er eher bei feucht-kaltem Wetter auftritt.
Es ist immer nur die rechte Seite betroffen.

Hat einer von Euch Erfahrungen mit diesem Fehler und kann eine Aussage dazu treffen, ob die Ursache eher beim Motor oder beim Steuergerät zu suchen ist?

Danke im Voraus für Eure Hilfe.

Grüße

Björn

26 Antworten

Zitat:

@A7880 schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:01:05 Uhr:


Hallo ich hatte auch wie oben geschrieben fehler schon gehabt.
Mein Lösung war Batterie vollständig aufladen.
Gruß Alex.

Kurz eine Frage welches ladegerät hast du für den Audi? Man brauch ja eins für start stop und irgendwas wegen rekuperation muss man auch beachten ? Ich suche nämlich auch ein ladegerät

Hallo keine Ahnung aber muss schon ein spezielles sein für hochwertige Batterien. Ich habe es bei Vergölst über Wochenende geladen gehabt.
Muss ich dies Jahr noch mal machen. Ich fahre jetzt 2 mal am Tag 7 Minuten . Stand Heizung . Sitz Heizung. Lenkrad Heizung. Volles Licht. Ist kein Wunder das die Batterie wird nicht vollständig geladen.
Habe auch vor mir ein eigenes Gerät besorgen.
Gruß Alex

Hochwertige Batterien? Es reicht ein Ladegerät vom Discounter mit allen möglichen Einstellungen für die "hochwertige" Batterie im 4G. 😉

@polmaster hast du ein paar die in Frage kommen könnten ich will nichts falsches kaufen xD und meine Batterie macht glaub auch bald schlapp

Ähnliche Themen

Klar. Zum Beispiel dieses hier, seid 2 Jahren im Einsatz....

Auch LIDL und Co. haben immer wieder entsprechende Angebote...

20201210_100335.jpg
20201210_100430.jpg

Kauft euch doch was wertiges mit richtigen Ladestrom. Ich habe 2x Ctek MX5 und 10, der 5A ladegerät ist für 80Ah Akku zu schwach. MX10 mit max.10A ladt aber sehr schön!

Nicht nötig. Reicht vollkommen.

Hallo zusammen.

Die Teilenummer des neuen Steuergeräts ist die 4H0 907 801 E.
Allerdings hatte das alte Steuergerät die gleiche Nummer mit dem gleichen Index, weshalb ich vermute, dass Audi an dem Steuergerät nichts verändert hat.
Der Fehler ist bis zum Verkauf des Fahrzeugs nicht mehr aufgetreten.

Grüße

Björn

Zitat:

@rasputin4688 schrieb am 21. November 2019 um 23:32:41 Uhr:


Nach dem Audi den Knopf getauscht hat, ist es bei mir ruhig geworden.

Hi welchen Knopf meinst du? Den Knopf den man zum Handbremse aktivieren betätigt? Muss bald zum TÜV und habe jetzt wieder dieses scheiss parkbremse Problem

Fehlercode: C100E01

Oder liegt das eventuell an der Starter batterie im kofferaum ? Hab jetzt auch systemfehler start stop

Ich habe das auch ziemlich oft. Heute und die letzten Wochen wieder gehabt. Die bremse hinten rechts löst sich zwar aber trz kommt keine offen Meldung. Ich habe den s7 bj 14

Hallo zusammen!
Ich habe auch immer wieder das Problem, dass die Elektrische Parkbremse auf Störung geht mit dem blinkenden Schalter und einem durchgestrichenen Ausrufezeichen im Display.
Nach dem ich die Zündung aus und wieder anmache, ist der Fehler für eine gewisse Zeit wieder weg und alles funktioniert so wie vorher normal wieder ohne Störung.

In letzter Zeit, werden die Abstände immer kürzer wo der Fehler wieder auftritt.

Zu meinem Fahrzeug: Audi A6 4G Avant 2.0 TDI 190 PS Facelift (Baujahr 2015)

Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen:

Fehlercode C100D 12

Feststellbremsen -Stellantrieb links

Spannungsversorgung fehlerhaft.

Fehler tritt sporadisch auf.

Dieser gleiche Fehler wird immer wieder gesetzt, wenn die oben beschrieben Situation eintritt.
Also sprich, es ist immer der gleiche Fehler.

Konnte jemand das Problem schon erfolgreich lösen und woran genau hat es gelegen?

Liegt es am Steuergerät der elektrischen Parkbremse, Am Betätigungsschalter, Am Stellmotor selbst oder an der Verkabelung?

Ich weiß, dass Ferndiagnosen schwierig sind, aber ich hoffe dass man es weiter einkreisen kann, was aus der Erfahrung her meistens der Auslöser für dieses Problem gewesen ist bei anderen betroffenen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Es steht doch im FS 😁. Die Spannung am Stellmotor hinten links bricht zusammen. D.h. entweder hat der Leistungsausgang am Stg eine Macke (sterbende Bauteile, Korrossion, etc) oder die Verkabelung zum Stg bzw. vom Stg zum Motor macht Probleme.

Lösung:
- Prüfe die Versorgung zum Steuergerät. Für jeden Stellmotor gibt es einen Versorgungszweig. Diese sind über SF4 und SF5 abgesichert. Dort (hinter der Sicherung) muß beim zufahren 12V anliegen.

- Prüfe den Ausgang vom Stg am Stg, ob dort beim Zufahren, die vollen 12V anliegen.

- Prüfe am Stellmotor links, ob dort ebenfalls beim Zufahren volle 12V anliegen.

- Prüfe, ob sich der Stellmotor leichtgängig bewegt. Das hört man normalerweise schon am Klang, wenn er auf und zu fährt.

Je nach Ergebnis muß entweder die Zuleitung, das Stg oder die Verkabelung zum Stellmotor repariert bzw. getauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen