ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Parkausrempler - Verhalten Versicherung?

Parkausrempler - Verhalten Versicherung?

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 30. April 2012 um 14:52

Mein Schwager hatte leider einen kleinen Parkhausrempler mit meinem Focus. Beim Rückwärtsrausfahren aus der Lücke prallte er mit dem rechten Zipfel des Hecks gegen den linken hinteren Zipfel eines Toyotas, das im rechten Winkel zu meinem Focus ebenfalls rückwärts aus einer Lücke fuhr. Beide übersahen einander. Die Frau, die den Toyota fuhr, war in Eile und ggü. meiner Schwester nicht höflich. Ich selbst war nicht dabei. Leider wurde die Polizei nicht hinzugerufen, um den Schaden aufzunehmen. Es war nur an beidne Stoßstangen ein leichter Abrieb der Farbe, keine Dellen oder ähnliches.

Ich habe die Versicherung der Frau angerufen (komischer japnischer Name, Versicherung von Toyota), und die haben mir einen Bogen zum Ausfüllen geschickt. Ich habe den Unfall ordentlich beschrieben und Fotos vom Ort mit einer detaillieren Beschreibung geschickt. Bei der Frage der Schuld habe ich keine Schuld bei mir angekreuzt.

Der Unfall ereignete sich bereits am 16.03., ca. eine Woche später hatte ich bereits alle Unterlagen an die Versicherung, meine eigene (Directline) und die gegnerische Toyota-Versicherung, geschickt. Laut Werkstatt ist mein Schaden ca. 640 Euro (Lackierung der Stoßstange in Wagenfarbe), was der gegnerische Schaden ist weiß ich nicht. Da es jetzt fast 6 Wochen nach Einreichung der Unterlagen ist, wundere ich mich darüber, daß mein Schaden noch nicht bezahlt wurde. Ein Anruf bei meiner eigenen Versicherung hat ergeben, daß die Frau im Toyota bisher noch kein Formular bei meiner Versicherung eingereicht hat. Laut Auskunft der Directline wird der Fall nach 3 Monaten geschlossen, wenn sich die Frau nicht meldet.

Wie lange dauert es eigentilch, bis man von der gegenischen Versicherung sein Geld bekommt oder die sich überhaupt rühren (z.B. mit Angebot über Teilschuldregulierung, was eine Option wäre, wenn auch die Unfallgegnerin eine Teilschuld übernimmt)? Kommt mir langsam irgendwie komisch vor.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty

Wenn ein Schild "hier gilt die STVO" steht, dann gilt aber Rechts vor Links !

PS: Meine "Auflistung" war nicht ganz ernst gemeint :), und sollte auf gar keinen Fall Frauen diskriminieren :D

Da liegst du leider Falsch!

Ein Parkplatz ist keine Kreuzung oder Einmündung.

Rechts vor links gilt nur bei Kreuzungen oder Einmündungen.Und diese müssen sich deutlich an Fahrbahnen orientieren.

Dieses Schild "hier gilt die STVO" wird immer dann aufgestellt,wenn der Besitzer wie zb. lidl,Aldi Rewe usw. die Haftungsklausel ausschliessen.

D.h. wenn was passiert ist der Besitzer raus....aber im verlinktem kann man das mal genau nachlesen.....

http://www.pressemitteilungen-online.de/index.php/auf-dem-parkplatz-gelten-andere-regeln-als-auf-der-strasse/

 

Der Link geht bei mir nicht !

Bei unseren Gesetzen ist ja aber alles möglich.

Da bekommt man nichtmal Recht, obwohl man laut Recht im Recht ist :mad:

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty

Der Link geht bei mir nicht !

Bei unseren Gesetzen ist ja aber alles möglich.

Da bekommt man nichtmal Recht, obwohl man laut Recht im Recht ist :mad:

mmmh das mit dem link...weiß nicht warum das nicht geht.......:confused:

 

Ja,das mit dem Parkplatz ist so eine Sache.

Das ist mir selber nämlich passiert,habe auch ein Unfall auf einem Parkplatz gehabt.

Mir ist einer laut Gutachten mit 50km/h seitlich im 90° winkel aufs linke Vorderrad gefahren.

Echt ne lange Geschichte mit 2 mal Ortstermin mit Anwälten,Gutachtern,Versicherungen und Gerichtsangestellten.

Das ist echt schon ne Zeit her,aber heute krieg ich immer Aggre wenn da so ein HIRNI übern Parkplatz rast......

Hatte nämlich gut die Rübe und den linken Arm kaputt......

Themenstarteram 19. Juli 2012 um 12:54

So, nachdem ich jetzt die gegenerische Versicherung kontaktiert hatte kam jetzt endlich die Antwort. Ich bekomme 50 % meiner Kosten erstattet, d.h. denselben Prozentsatz wie die Gegnerin.

Ich werde außerdem den sog. "Rückkauf" machen, d.h. ich zahle meiner Versicherung den 50 % Schaden der Gegnerin und behalte damit meine Schadensfreiheitsklasse, da ich einen sehr großen Rabatt habe und möchte, daß er "unbefleckt" bleibt.

Da der Schaden der Gegnerin höher ist als meiner, komme ich somit auf ca. 187 Euro Kosten. Wenn sie also mit dem Lackkratzer lebt und nichts repariert hat sie also sogar noch einen Profit gemacht.

Aber dafür ist der Albtraum endlich vorbei. Trotzdem eine Unverschämtheit, daß beide Versicherungen so lange untätig waren. Insgesamt sind seit dem Schadenstag 4 Monate vergangen.

Mein Parkrempler:

Ich habe selbst mal auf dem Parkplatz ein Fahrzeug angerempelt.

Handbremse nicht angezogen.

Waren zurückgerollt.

Und buuffff.

Kratzer am Opel Astra (Niemand war im Fahrzeug).

Glück gehabt dahinter stand ne S-Klasse.

So nun zu Dir.

Ich habe den Schaden privat "reguliert"

Wir haben uns einvernehmlich auf ~ 200 EUR geeinigt, Schuld lag eindeutig bei mir.

Das hat viel Versicherungstheater erspart.

Ich habe mir dann ein Schreiben auf diversen Foren gebastelt, dass "auf weitere Ansprüche ausdrücklich verzichtet wird."

Du kannst Dich bei deiner Versicherung erkundigen, was es Dich an Schadensfreheit Rabatt kosten würde.

Die SF-Klasse ist dann schließlich nicht nur für ein Jahr weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Parkausrempler - Verhalten Versicherung?