1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Panoramaschiebedach ja oder nein?

Panoramaschiebedach ja oder nein?

VW Passat B7/3C

Hallo,

ich stelle mir gerade einen Passat Variant zusammen. Bei der Frage ob ich ein Panoramaschiebedach nehmen soll oder nicht tue ich mir gerade ein bissen schwer.

Ist der geräuschpegel im Fahrzeuginnnern durch das Panoramadach eigentlich höher?

Bei meinem alten Passat Variant war es im Innern immer leiser wenn der Innenhimmel bei höheren Geschwindigkeiten vorgezogen war, dieser war geräuschdämmend. Beim Panoramadach ist es ja nur ein Stoff dieser kann nicht Geräuschdämend sein. Mein freundlicher hat leider keinen Vorführwagen so dass ich mir selbst ein Bild davon machen kann.

Wie ist Eure Meinunug?

Gruß

der Biker

Beste Antwort im Thema

Pro Panorama Dach:

Vereinfacht ungemein den nachträglichen Einbau eines Schleudersitzes.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von insignia_golf


Mehr Licht zu haben ist super, im Sommer offen zu fahren auch. Mir fällt kein Grund ein - außer es sich nicht leisten zu können - es nicht zu bestellen.
Warum dieser unnötige und ehrverletzende Einschub?

Ich habe mich bewusst gegen das Panoramadach entschieden, weil ich extrem lichtempfindliche Augen á la Riddick habe. Ohne Sonnenbrille kann ich im Sommer meine Augen nicht öffnen, selbst jetzt im Herbst bei bewölktem Himmel bin ich wohl der einzige, der noch mit Sonnenbrille im Auto sitzt. Ich fahre lieber nachts als bei strahlendem Sonnenschein. Ein Panoramadach wäre für mich im geöffneten und auch geschlossenem Zustand eine absolute Zumutung und vermutlich könnte ich dann nur mit starker Skibrille Auto fahren, was absolut albern aussehen würde.

Ich würde dich daher bitten, derartige Bemerkungen zukünftig zu unterlassen. Meine Lichtempfindlichkeit habe ich mir nicht raus gesucht, deshalb möchte ich nicht, dass jemand meint, ich hätte kein Geld, um mir ein Panoramadach zu kaufen. Wer meinen "0815-Passat" kennt, weiß dass es nicht so ist.

Hallo Marc

Ich glaube nicht das Insignia dich beleidigen wollte. Ich habe auch einen Bekannten mit dieser extremen Lichtempfindlichkeit. Solche Personen leiden stark unter südlicher Sonne.

Ich weiß dass du den Thrill aus dem Maschinenraum bekommst.

Nicht das ich missverstanden werde. Ich habe mir das Panoramadach gekauft weil ich es von der Optik, vom Frischluftgefühl, vom Lichteinfall etc. genial finde. Es ist nur so, das ich bei jeder Fahrt dieses blöde Geklapper und Geknarze hab und das stört mich um ein Vielfaches mehr als es die Vorteile jemals aufwiegen könnten. Wenn es klapperfrei wäre und ich die Gewissheit hätte, dass es so bleibt, würde ich es jederzeit wieder nehmen.
Der Ist-Zustand ist für mich jedenfalls untragbar und deshalb könnte ich es auch niemandem empfehlen und deshalb passend zum Thread-Titel, ein klares NEIN !

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Nicht das ich missverstanden werde. Ich habe mir das Panoramadach gekauft weil ich es von der Optik, vom Frischluftgefühl, vom Lichteinfall etc. genial finde. Es ist nur so, das ich bei jeder Fahrt dieses blöde Geklapper und Geknarze hab und das stört mich um ein Vielfaches mehr als es die Vorteile jemals aufwiegen könnten. Wenn es klapperfrei wäre und ich die Gewissheit hätte, dass es so bleibt, würde ich es jederzeit wieder nehmen.
Der Ist-Zustand ist für mich jedenfalls untragbar und deshalb könnte ich es auch niemandem empfehlen und deshalb passend zum Thread-Titel, ein klares NEIN !

Du hast aber schon gelesen, dass der Großteil der Befürworter (so auch ich) keinerlei Probleme mit dem ePSD hat und Dein Fall wohl daher eher als Einzelfall zu werten ist?

Von Dir daher ein klares NEIN, ist klar, aber unter anderem von mir ein klares JA!

Für mich ein enormer Mehrwert hinsichtlich Frischluft, Lichteinfall und Raumgefühl!

Gruß
Max

Ich habe das Auto mit PSD jetzt 2 Jahre und bisher keinerlei Probleme. Allein das erheblich bessere Raumgefühl im ja doch recht tief liegenden Passat ist m. E. den Mehrpreis wert. Man hat einfach ein erheblich besseres Raumgefühl und mehr Licht im Auto.

Allein aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist der Kauf nicht zu rechtfertigen; das ist aber mit vielen Extras so.

Liegt bei mir vielleicht auch am Sportfahrwerk, dass sich das Auto mehr verwindet und dadurch auch die Dachbefestigung bzw. Mechanik mehr beansprucht wird. 

Ich hatte Schiebedächer in diversen Variants und die haben alle irgendwelche ungewollten Geräusche von sich gegeben. Ein völlig geräuschfreies Schiebedach hab ich von VW noch nie bekommen. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich sehr empfindlich auf Innenraumgeräusche reagiere.

Nur mal zum Beispiel die beiden B6:
Das erste Dach hatte im geöffneten Zustand ständig Quitschgeräusche, wenn die Fahrbahn nicht völlig eben war. Einen Tag Werkstatttermin und das Quitschen war dauerhaft weg.
Das zweite (baugleiche) Schiebedach hatte kein Quitschen, sondern im geschlossenen Zustand hat es an der Vorderkante (im Bereich des Windabweisers) geklappert. Wiederum ein Tag Werkstatttermin und das Klappern war erstmal weg, kam aber nach 40 tkm allmählich wieder, nicht so stark wie beim Neuwagen, aber doch hörbar.
Beide Dächer haben unabhängig von den genannten Geräuchen bzw. Produktionsfehlern an der einen oder anderen Stelle hin und wieder mal einen Ton von sich gegeben

Und noch ein Beispiel von einer anderen deutschen Marke:
Ein Bekannter hatte in seinem 5er Touring ein Schiebedach, welches ordentlich Geräusche von sich gegeben hat, mehr als die Schiebedächer in seinen Vorgängerfahrzeugen (Audi, Skoda). Nach mehrfachem Werkstattbetteln wurde dann dann das ganze Dach getauscht. "Kurios" an dieser Geschichte ist aber, dass der Austauschgrund laut Werkstattmeister nicht die Geräusche, sondern diverse andere bauliche Mängel waren. U.a. sollen die Dächer unter (bestimmten?) Umständen nicht richtig dicht sein und das Wasser anschließend die komplette Bordelekronik lahm legen. "Noch kurioser" ist, dass die Dächer laut BMW aber nur dann getauscht werden, wenn der Kunde damit Probleme vermeldet. Man hätte also eigentlich erstmal liegen bleiben müssen (so jedenfalls O-Ton Werkstattmeister)

Was ich damit sagen will:
Wer sich ein Auto mit Schiebedach zulegt, sollte sich vorher darüber im klaren sein, dass es zusätzliche, störende Geräusche im Innenraum geben kann. Wer über viele 10 tkm ein völlig klapperfreies Schiebedach erwartet, sollte besser darauf verzichten.
Und obwohl ich sehr geräuschempfindlich bin, die (alten) klappernden VW-Schiebedächer aus eigener Erfahrung gut kenne und auch hier die zahlreichen Meldungen zu Geräuschen am neuen Panoramadach gelesen habe, habe ich mich beim neuen B7 wieder für das Schiebedach entschieden. Allerdings schon in der Erwartung, dass ich damit die Werkstatt wieder nerven werde müssen und dass es nicht völlig geräuschfrei ist. So ist der Frust anschließend nich ganz so groß.
Die Vorteile eines Schiebedachs überwiegen für uns halt.

Und noch einen Hinweis für die "Schiebedachneulinge":
Die Dächer produzieren im Innenraum immer einen zusätzlichen Geräuschpegel vom Fahrtwind im Vergleich mit dem normalen, durchgehenden Stahldach. Diesen nimmt man aber erst bei höheren Geschwindigkeiten bewusst war, d.h. das ist nur für deutsche Autobahnen relevant. Beim B6 war es ab etwa 150 hörbar, bei 200 oder mehr musste man schon den Sichtschutz zuschieben, da das Gesäusel sonst zu nervig wurde. Beim B7 gibt es aber diese starre Blende nicht mehr und da ich gern schnell fahre, hab ich mir deshalb zusätzlich die geräuschgedämmten Seitenscheiben gegönnt, um den Innenraumgeräuschpegel zu senken. Ob das was bringt, werde ich dann sehen (bzw. hören) ...

Hallo

ich glaube auch nicht das Pano-Dächer und Schiebedächer dazu geeignet sind bei Autobahngeschwindigkeit offen zu bleiben.Maximal Hochgeklappt wie es bei den Stahlschiebedächern ging.

Mfg.

@zottelbaerchen
Falls sich Dein Beitrag auf meinen letzten Absatz bezieht -> der Innenraumgeräuschvergleich mit einem Auto ohne Schiebedach setzt selbstredend ein geschlossenes Schiebedach voraus.

Ansonsten hast Du Recht, beim B6 konnte ab etwa 150 das Dach nur noch angeklappt werden, da bei aufgefahrenem Dach sonst die gesamte (Schiebe-) Dachkonstruktion im Fahrtwind lautstark anfing zu flattern. Ist mir nämlich ein paar mal passiert, z.B. wenn ich von der Landstraße mit offenem Dach auf die Autobahn rauf bin und dann gleich Richtung 200 beschleunigt habe, ohne das Dach vorher zuzufahren.
Wie das beim aktuellen Panoramadach vom B7 ist, weiß ich in ein paar Wochen ...

Irgendwo war hier mal die Frage nach der Langlebigkeit der Entwässerung beim Schiebedach. Mein erstes VW-Schiebedach hatte ich im 35i und der lief ohne Verstopfungen der Schläuche bzw. ohne sichtbare Korrosionsschäden 350 tkm in acht Jahren und stand in der Zeit überwiegend im Freien. Bei etwa 180 tkm hatten wir die gesamte Schiebedachkonstruktion draußen, und da war nicht viel Schmutz in den Abläufen zu finden. Ich würde mir deshalb diesbezüglich keine großen Sorgen machen.
Mit zunehmenden Alter des Dachs nahm aber leider die "Klapprigkeit" merklich zu.

Zitat:

Original geschrieben von mordillo100


Allein das erheblich bessere Raumgefühl im ja doch recht tief liegenden Passat ist m. E. den Mehrpreis wert.

also wenn man den Passat mit einem Van vergleicht, liegt er tatsächlich eher tief.

Ansonsten kann ich diese Ansicht nicht nachvollziehen - im Vergleich zu einem A4 oder BMW 3 sitzt man im Passat eher "drauf" statt "drin". Aber Meinungen sind bekanntlich verschieden....

So richtig versteh ich die hitzige Diskussion nicht?

KLar, wenn man Ärger hat, kann ich verstehen, dass man keines mehr möchte. Mit bisher zwei Schiebedächern und zwei Panoramadächern bin ich davon verschont geblieben. Beim aktuellen „zirbt” nur etwas der geschlossene Sichtschutz. Gelegentlich quitscht es beim öffnen. Das sitze ich aber aus, habe noch vier Monate.

Ob sich das Dach lohnt? Da wüsste ich viel mehr Extras bei denen man den Sinn hinterfragen könnte… Metalliclack, fette Felgen, Ambientelicht, dunkler Himmel… dabei bin ich noch nicht einmal ein Poweruser, da mich Zugluft stört.

Toll ist es trotzdem!

Gruß
Karsten

Ich habe seit einigen Wochen ein Feucht-Biotop im Fahrerfussraum, der Teppich ist quatschnass. Vermutlich ist einer der Ablaufkanäle vom PD verstopft, die ja angeblich durch die A-Säule laufen sollen.
Die Folge sind bei den derzeitigen Temperaturen schnell beschlagene Scheiben.
Das alles kann mir aber die Freude am PD nicht vermiesen 😁

Ich weiß nun nicht, wie die Konstruktion beim PD ist, beim Vorgängerdach hättest du aber bei einem verstopften Schlauch ganz sicher keinen feuchten Fußraum, sondern Feuchtigkeitsflecken am Himmel und/oder der A-Säulenverkleidung. Der Schlauch beginnt nämlich oben links und wenn der zu wäre, würde dir das Wasser quasi auf den Kopf tropfen. Wie soll denn das Wasser von dort ungesehen in den Fußraum kommen?
Außerdem sind die Wassermengen bei geschlössenem Dach sehr gering. Man darf sich das Ganze nich wie eine Dachrinne vorstellen. Wenn du täglich einen feuchten Fußraum hast und das mit dem PD in Verbindung bringst, dann fährst Du entweder ständig mit offenem Dach im Regen oder täglich viele, viele Kilometer unter Extremschauern 😉

Darauf kann ich nur entgegnen, dass das offenbar sehr wohl mit den Ablaufschläuchen zu tun haben kann, dass Thema wurde hier schon mal erörtert (btw, Scoty81: Wie hast du dein Problem mit dem nassen Fahrerfußraum gelöst, bzw., was war die Ursache?).
Desweiteren scheint das Problem modellübergreifend zu bestehen: *klick*
Vielleicht sind aber auch irgendwelche Abläufe im Motorraum verstopft und ich beschuldige grundlos mein schönes PD 😁

Beim Golf VII wird der Innenraum von der Klimaanlage "geflutet".......

http://www.motor-talk.de/.../...er-beifahrerfussraum-t4638605.html?...

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


Beim Golf VII wird der Innenraum von der Klimaanlage "geflutet".......

http://www.motor-talk.de/.../...er-beifahrerfussraum-t4638605.html?...

Bei der Menge Wasser, die bei mir drin steht, kann das kein Kondenswasser der A/C sein, ausserdem ist bei mir nur der Fahrerfußraum betroffen.

Aber wir driften hier etwas zu sehr ins off-topic, denn schliesslich geht's hier um das PD.

Deine Antwort