Panoramadach bei Regenfahrt hinten hoch, Himmel nass, S212

Mercedes E-Klasse S212

Guten Abend liebe Gemeinde...

Heute ist es passiert. Ich war beim 🙂 und habe mir das AMG Performance Lenkrad einbauen lassen.
Es regnete...
Das Dach stand hinten hoch währen der Hin und Rückfahrt.
Wieder daheim fiel mir plötzlich der nasse Himmel auf...
Das Wasser, was ich hinterher in den Rahmen gekippt hatte fließt ab... also scheinen die Abläfe frei zu sein.

Nass war der Bereich über den Sonnenblenden und die komletten A Säulen...

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Normalerweise dürfe dies für das Panoramadach kein Problem sein, oder doch?

Grüße
Olaf

Beste Antwort im Thema

Manche haben auch Hunde im Auto !!!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Auf der Rückbank gibt es doch keine Drucksensoren, soweit ich weiß. Warum erscheint sonst das Anschnallzeichen im KI für die Rücksitze. Es gibt nur die Gurtschlosserkennung.

Ich habe "nur" Glas-Schiebe- Hubdach und das fährt im Stand bei Regen auch auf Hub. Während der Fahrt bei Regen ist der Hub aber auch kein Problem.

Lieber zu viel Luft oder Wasser im Auto, als ein totes Kind oder ein totes Tier.

Das ganze ist ja für folgendes konzipiert worden:

Das Auto steht mit geöffnetem Dach auf'm Parkplatz/Abstellplatz oder sonst auch immer. Es fängt an zu regnen. Der Regensensor wird aktiv. Das Dach wird automatisch geschlossen und geht in die 'Hub-Stellung'. Das ganze hat den Sinn und Zweck: Wofür macht man wohl das Dach auf? Natürlich um Luft in das Innere zu bekommen (natürlich auch für die schöne Sonne) also dementsprechend wird das Dach auch nicht komplett geschlossen. Im schlimmsten Falle sitzt im Auto noch ein Baby (ja ja, ich würde es niemals machen - aber macht mal den TV an, gibt genug Beiträge davon was passiert, wenn das Auto nicht mehr aufgeschlossen werden kann und alle Fenster dicht sind!) und kriegt keine Frischluft mehr.

VG

Zitat:

@AMG_4Matic schrieb am 28. August 2015 um 22:51:10 Uhr:


Das ganze ist ja für folgendes konzipiert worden:
Das Auto steht mit geöffnetem Dach auf'm Parkplatz/Abstellplatz oder sonst auch immer. Es fängt an zu regnen. Der Regensensor wird aktiv. Das Dach wird automatisch geschlossen und geht in die 'Hub-Stellung'. Das ganze hat den Sinn und Zweck: Wofür macht man wohl das Dach auf? Natürlich um Luft in das Innere zu bekommen (natürlich auch für die schöne Sonne) also dementsprechend wird das Dach auch nicht komplett geschlossen. Im schlimmsten Falle sitzt im Auto noch ein Baby (ja ja, ich würde es niemals machen - aber macht mal den TV an, gibt genug Beiträge davon was passiert, wenn das Auto nicht mehr aufgeschlossen werden kann und alle Fenster dicht sind!) und kriegt keine Frischluft mehr.
VG

... das glaubst du aber jetzt selber nicht was du da behauptest. Und die Vorfälle mit Kindern haben sicher nichts mit dem Schiebedach zu tun. Eher haben die einen Hitze Kollaps erlitten.

Das würde bedeuten, dass in einem Auto ohne Schiebedach Erstickungsgefahr bei abgestelltem Auto wäre?? Oder wenn das Schiebedach zu wäre!

Die Zwangsbelüftung reicht in der Regel in jedem Fall für Atemluft aus. Und wenn die Kiste so stinkt, dass das Dach auch bei Regen nicht vollständig geschlossen werden darf, dann interessiert das niemanden.

Mit dieser eigenartigen Funktion hat sich eventuell ein Wichtigmacher hervorgetan.

Ich würde bei regen das Dach ganz schließen, auch wenn es nur gekippt ist, und so lange es die Batterie erlaubt die Lüftung auf kleiner Stufe laufen lassen, das hätte mehr Sinn.

PS: Beim B-Eletric-Drive kann man die Klima auch bei geparktem Auto vor dem Aussteigen aktivieren und die läuft dann weiter.
Das macht Sinn und ich finde das super!

PS: Beim B-Eletric-Drive kann man die Klima auch bei geparktem Auto vor dem Aussteigen aktivieren und die läuft dann weiter.
Das macht Sinn und ich finde das super!::::::::

Wenn du die die große Klimatronic + Panoramaschiebedach mit der Entlüftung etc. hast funktioniert das auch ohne Weiteres
Bei meiner E-Klasse habe ich da bisher keine Probleme gehabt

Ähnliche Themen

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 31. August 2015 um 12:58:10 Uhr:



Zitat:

@AMG_4Matic schrieb am 28. August 2015 um 22:51:10 Uhr:


Das ganze ist ja für folgendes konzipiert worden:
Das Auto steht mit geöffnetem Dach auf'm Parkplatz/Abstellplatz oder sonst auch immer. Es fängt an zu regnen. Der Regensensor wird aktiv. Das Dach wird automatisch geschlossen und geht in die 'Hub-Stellung'. .........
... das glaubst du aber jetzt selber nicht was du da behauptest. Und die Vorfälle mit Kindern haben sicher nichts mit dem Schiebedach zu tun. Eher haben die einen Hitze Kollaps erlitten.
Das würde bedeuten, dass in einem Auto ohne Schiebedach Erstickungsgefahr bei abgestelltem Auto wäre?? Oder wenn das Schiebedach zu wäre!.........

@digitalfahrer,

ad`hoc habe ich deiner Logik zugestimmt. Der zweite Gedankengang war dann aber:

wenn kein Schiebedach vorhanden ist, nutzt der Fahrer zur Sicherheit die Fensteröffnung, um Stauwärme zu vermeiden. Hat er das Schiebedach aber zur Verfügung, wird er es auch nutzen und sich darauf verlassen, dass weder Kind noch Hund (würde ich natürlich trotzdem nicht im Auto allein lassen) durch Stauwärme leiden.

Will damit sagen, dass Komfort-Einrichtungen so auszulegen sind, dass ihre Nutzung nicht zum Sicherheitsrisiko werden können.

🙂Gruß
D.D.

Hallo D.D,
deine Überlegung mit "Stauwärme" ist natürlich ein sehr gutes Argument.
Um dem entgegen zu wirken, lasse ich trotz Panoramadach immer zwei Fenster einen kleinen spalt offen, da beim Dach in jedem Fall immer nur Hitze und Dreck herein kommt, und die Dach-Rollos auch dann immer offen sind.

Ich muss jetzt in der Anleitung nachlesen ob mein E nicht auch das kann was Controller2505 da schreibt, jedoch wüsste ich nicht mit welcher Taste ich das aktivieren könnte, denn im B gibt es da eine taste dafür.

Beim B meiner Tochter habe ich das gestern genossen. Dachte das gibt es nur bei der Elektroausführung auf Grund des Leistungsfähigen Akkus.

Meine Ausstattung zu Klima:
401 SITZKLIMATISIERUNG VORNE
413 PANORAMA-SCHIEBEDACH/-GLASDACH
581 KLIMATISIERUNGSAUTOMATIC
B09 KAELTEMITTELVERDICHTER MIT MAGNETKUPPLUNG

@digitalfahrer:

Glaube es oder nicht. Es ist dir überlassen.
Im X164 (GL) stand es so in der Bedienungsanleitung und vom logischen auch vertretbar.

Gruß

Zitat:

@AMG_4Matic schrieb am 31. August 2015 um 19:41:06 Uhr:


@digitalfahrer:
Glaube es oder nicht. Es ist dir überlassen.
Im X164 (GL) stand es so in der Bedienungsanleitung und vom logischen auch vertretbar.
Gruß

Hallo,

war mehr als Spaß gemeint, ich glaube dir natürlich das das wirklich in einer Anleitung steht.

Echt krass was sich da einige Entwickler so einfallen lassen.

Ich schließe bei Regen in jedem Fall das Dach komplett, auch wenn das Auto steht.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man einen Hitzeschock im Auto bei Regen abbekommen sollte.

Bisher habe ich nur die Erfahrung gemacht, dass der Regen Abkühlung brachte.

Schon 'mal was von 'nem Regenschauer gehört mit anschließendem "Dampfen" die Straßen ,weil wieder die Sonne scheint?

@digitalfahrer

Ja, abgesehen davon. Nehmen wir mal an, im Auto wird geraucht. Dann findet es der Fahrer auch nicht amüsant wenn keine frische Luft mehr rein kommt 😁 😁 😁 oder so ähnlich. Ansonsten ist das mehr so ein 'WoW-Effekt' für die Kunden denke ich.

Gruß

Zitat:

@AMG_4Matic schrieb am 1. September 2015 um 13:15:09 Uhr:


@digitalfahrer

....... Ansonsten ist das mehr so ein 'WoW-Effekt' für die Kunden denke ich.

Gruß

Glaube ich eigentlich nicht.

Ist zwar jetzt nicht direkt zu vergleichen aber immerhin als Beispiel für die strengen Auflagen an die Entwickler von Kraftfahrzeugen geeignet:

Hersteller die eine automatische Verriegelungsfunktion der Türen anbieten (ihr wisst schon..ab ca. 8-10km/h gehen die Knöppe runter), müssen m.W. gleichzeitig sicherstellen, dass diese Verriegelung beim Crash auch automatisch aufgehoben wird, um den Rettungsdiensten die Arbeit nicht zu erschweren.
Realisiert wird das über Crash-Sensoren, die im Falle eines Falles die Türen entriegeln.
Fahrzeuge ohne automatische Verriegelung können zwar auch von innen verriegelt werden. Dann muss der Bediener aber bewusst den Verriegelungsknopf drücken und ist in dem Moment für die entstehenden Folgen selbst verantwortlich. Selbst die Tatsache, dass die automatische Verriegelung auch voreingestellt bzw. abgestellt werden kann, nimmt den Hersteller nicht aus der Verantwortung für die Auswirkungungen einer automatisch aktivierten Türverriegelung.

Ähnlich wird es sich bei der eingeschränkten Schließfunktion des SD bezüglich Stauwärmevermeidung verhalten.
Wenn eine Komfortfunktion eingebaut wird (hier eben automatisches Schließen bei Regen) müssen alle daraus erdenklichen Folgen bedacht werden.

Die Crashsensoren, die die Türen entriegeln, funktionieren tatsächlich!

Bin damals mit meinem W210 über eine tiefe und große Fuge gefahren, es hat ordentlich gerummst und schon waren die Knöpfe wieder oben.

Hatte vorkurzem auch das Problem mit Panoramadach bei Regenfahrt hinten hoch, Himmel nass, S212.

Laut MB waren die Ablälufe nicht mehr komplett frei. Abläufe gereinigt und bis jetzt keine Problem mehr.

Es scheint wohl so zu sein das Wasser das sich unterm Panoramadach befindet in die Führungsschienen des Daches geschwappt/gelaufen ist und es sich darüber den weg zur A-Säule gesucht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen