Pannenfreie W oder S212 mit 100.000 Kilometer und mehr Laufleistung gesucht.

Mercedes E-Klasse W212

Moin Leute,

als Reaktion auf den Auto-Bild Test und die Diskussion darüber (http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=39514372) suche ich MTler mit positiven Erwahrungen. Habe die Suchfunktion bemüht, aber nichts ähnliches gefunden. Falls ich auf meinem Handy einen entsprechenden Thread übersehen haben sollte, dann sorry.
Ansonsten bin ich gespannt, was jetzt kommt 🙂
...
Pannenfrei: Damit meine ich auch ohne größere Defekte! Threads mit Dingen, die kaputt gegangen sind, gibts hier genug.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Hier ein pannenfreier W212: E350 CDI 4matic mit 265 PS, EZ 03/2011

Aktueller KM-Stand: 127.884 ( als neues Bestellfahrzeug in 03/2011 übernommen )

Keine Pannen und auch noch nie fahruntüchtig liegengeblieben.

Fahrprofil: Autobahn 70% , 20 % Landstrasse, 10 % Stadtverkehr.

Spritverbrauch im Schnitt laut KI seit Übernahme 03/2011: 7,8 Liter Diesel

Der Wagen geht bald zurück, da 36 Monate Leasingzeit bald um sind. Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber es ist immer etwas bedauerlich, einen "Kameraden" der einem so treu gedient und zuverlässig gedient hat, wieder abzugeben.

Der Nachfolger wird wieder ein W212 - ein E400 4matic.

Ich hoffe, er wird genau so zuverlässig sein. Ich werde berichten, insbesondere über den Benzinverbrauch, das war ja im Forum bereits früher ein Thema.

Grüße

Tikle

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saabcabrio931



Zitat:

Original geschrieben von c220


Hallo Cali65,

das wäre nicht zielführend gewesen, da es sich bei dem Beschlag nicht um Wasserdampf handelte. Ein Fön hätte keine Auswirkung gehabt. Ich habe versucht beim ausgebauten Scheinwerfer den Beschlag per selbstgebasteltem "Wattestäbchen" zu entfernen, jedoch ohne Erfolg. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Beschlag mit der Scheinwerferscheibe von innen reagiert hat.

Gruß c220

Um was für eine Art Beschlag handelt es sich, wenn es kein Wasserdampf ist? Ich vermute Du meinst das angebliche "Einbrennen" des Xenonbrenners in die Streuscheibe. Sieht man nur bei eingeschaltetem Licht und nur im Bereich des Lichtaustritts. Die Streuscheibe ist Projektionsfläche für den Brenner, keine Streuscheibe ist frei von kleinen Kratzern, daher der Beschlagseffekt. Das hat keinerlei negative Auswirkung und sieht bei neuen Scheinwerfern nach kurzer Zeit wieder genauso aus. Das Geld kannst Du dir sparen. Da es sich um keinen Mangel handelt, ist das Entgegenkommen vom MB schon mehr als großzügig.

Hallo Saabcabrio931,

nein, der "Beschlag" ist immer sichtbar, auch bei ausgeschaltetem Licht. Wenn es sich nicht um einen Mangel handeln würde, wäre mich sicher Mercedes gar nicht entgegengekommen.

Gruß c220

PS: Bei meinem Vorgängerfahrzeug W211 mit Xenon war so etwas auch nach 220 TKM nicht sichtbar.

Hallo,

ich vermute und beharre immer noch auf meiner These: Die Kunststoffscheibe ist nicht UV-fest und bleicht nach einiger Zeit aus!
Anders kann man es sich nicht erklären!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

ich vermute und beharre immer noch auf meiner These: Die Kunststoffscheibe ist nicht UV-fest und bleicht nach einiger Zeit aus!
Anders kann man es sich nicht erklären!

Grüße

Bei eigeschalteten Licht, sieht man auf jeder SW Plastik diese Schatten. Wenn sie beim w212 nach dem Ausschalten noch da sind, sieht das bei näherem Hinsehen vielleicht sch... aus, hat aber bestimmt keine Sicherheitsrelevanz. Bei meinem ist noch alles picobello, ich bin mir auch nicht sicher, ob ich im anderen Fall 3k für neue SW ausgeben würde oder ob es mir einfach egal wäre. Ich tippe auf letzteres, ist aber eine individuelle Frage der persönlichen Präferenz.

350 CDI S212 02/2010, 106.000 km, keine nennenswerten Defekte, abgesehen vom ARTICO-Sitzbezug.

Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde!

132.400km. Keine Panne, 1x im Notlauf nach Hause (LMM defekt, Notlauf heißt nur Motorleuchte an, sonst vollkommen fahrbereit). Nichts, was die JS gerichtet hätten! Fahren den 350CGI über 43tkm selber! Sehr zufrieden. Ich glaube, die Werkstatt (nicht die "NL"!) macht´s. 🙂

Herzliche Grüße
Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Saabcabrio931



Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

ich vermute und beharre immer noch auf meiner These: Die Kunststoffscheibe ist nicht UV-fest und bleicht nach einiger Zeit aus!
Anders kann man es sich nicht erklären!

Grüße

Bei eigeschalteten Licht, sieht man auf jeder SW Plastik diese Schatten. Wenn sie beim w212 nach dem Ausschalten noch da sind, sieht das bei näherem Hinsehen vielleicht sch... aus, hat aber bestimmt keine Sicherheitsrelevanz. Bei meinem ist noch alles picobello, ich bin mir auch nicht sicher, ob ich im anderen Fall 3k für neue SW ausgeben würde oder ob es mir einfach egal wäre. Ich tippe auf letzteres, ist aber eine individuelle Frage der persönlichen Präferenz.

Hallo,

in der Garantiezeit würde ich es versuchen, zu reklamieren.
Danach wäre es mir wahrscheinlich auch egal. Man siehe auf die W210, die mit blinden Scheinwerfern rumfahren..

Hallo Zusammen,

ich fahren einen E 300 CDI mit 231 PS (alter Motor da erprobt) und 7-G Tronic plus.

103.000 km ohne Problem, 3 mal KD und bei 90.000 km Bremsbeläge und -scheiben vorn.

8,2 Liter Verbrauch laut KI, real 9,0 Liter. Der neu Motor ist sparsamer ;-).
Dafür traue ich meinem Motor 4-500 Tkm zu, ohne Problem. Das die träge 7 G-Tonic plus macht kann ich nicht sagen.

Man muss aber sagen, einer der besten Langstreckenläufer auf jeden Fall.

Vorgänger:
W 211, E 280 CDI, 200.000 km ohne Problem, Top
W 210, E 320 CDI, 210.000 km, Luftmassenmesser (4-5 mal), und Automatik (Wandlerüberbrückungskupplung) defekt bei 150.000 km nach längerer Hängerfahrt mit ca. 110 km/h und 2 t Hänger.
Und eben Rost ;-(

Grüssle

Deine Antwort
Ähnliche Themen