Pannenfreie W oder S212 mit 100.000 Kilometer und mehr Laufleistung gesucht.

Mercedes E-Klasse W212

Moin Leute,

als Reaktion auf den Auto-Bild Test und die Diskussion darüber (http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=39514372) suche ich MTler mit positiven Erwahrungen. Habe die Suchfunktion bemüht, aber nichts ähnliches gefunden. Falls ich auf meinem Handy einen entsprechenden Thread übersehen haben sollte, dann sorry.
Ansonsten bin ich gespannt, was jetzt kommt 🙂
...
Pannenfrei: Damit meine ich auch ohne größere Defekte! Threads mit Dingen, die kaputt gegangen sind, gibts hier genug.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Hier ein pannenfreier W212: E350 CDI 4matic mit 265 PS, EZ 03/2011

Aktueller KM-Stand: 127.884 ( als neues Bestellfahrzeug in 03/2011 übernommen )

Keine Pannen und auch noch nie fahruntüchtig liegengeblieben.

Fahrprofil: Autobahn 70% , 20 % Landstrasse, 10 % Stadtverkehr.

Spritverbrauch im Schnitt laut KI seit Übernahme 03/2011: 7,8 Liter Diesel

Der Wagen geht bald zurück, da 36 Monate Leasingzeit bald um sind. Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber es ist immer etwas bedauerlich, einen "Kameraden" der einem so treu gedient und zuverlässig gedient hat, wieder abzugeben.

Der Nachfolger wird wieder ein W212 - ein E400 4matic.

Ich hoffe, er wird genau so zuverlässig sein. Ich werde berichten, insbesondere über den Benzinverbrauch, das war ja im Forum bereits früher ein Thema.

Grüße

Tikle

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pandatg/i]
Das liegt leider in der Natur eines Forum's🙁 Zufriedene Kunden haben kaum einen Anlass hier rein zu schauen geschweige denn ihre positiven Erfahrungen mitzuteilen. Die meisten Teilnehmer haben ein Problem und suchen nach Lösungen. Und dann liegt es leider auch in der Natur des Mittel-Europäer's der es erheblich geiler findet über Negativschlagzeilen und Skandalen zu berichten als über positive Dinge.🙁

Ich würde mich inständig freuen wenn ich mich irren sollte!😉

Hallo Tom , dein erster Beitrag bei den 212ern ?🙂 Naja , was mein eigenes Auto anbelangt (du kennst ja meine Beiträge ! 😉 ) , gibt es ja fast nur Lobhudelfreds , da bin ich ja dann wohl die große Ausnahme ! 😛

Aber vielleicht gibt es hier ja auch eine ganz simple Erklärung ,warum nicht so viele begeistert "Hier!" schreien - Vielleicht gibt's auch nicht so viele 212er , die beiden Kriterien zugleich genügen : > 100 000 km
und keine wesentlichen Probleme !?😉🙄

Hallo DSD,

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Tom , dein erster Beitrag bei den 212ern ?🙂

Neenee....meine erste "Duftmarke" bei den W212ern hatte ich schon HIER gesetzt. 😁

Hallo zusammen,

 

habe meinen E300CDI Ende 2011 als JW, EZ 10/2010 mit 33 TKM gekauft.

 

Bis heute bin ich nicht liegengeblieben 🙂 .

Bis 100 TKM kamen kaum nennenswerte Reparaturen.

Dann stellte ich im Sommer 2013 von innen beschlage Xenonscheinwerfer (beide) fest. Die Scheinwerfer waren genau dort beschlagen, wo der Lichtstrom durch die glasklare Streuscheibe strömt. Der 🙂 sagte, dass nur ein Austausch hilft. Kulanz und JS-Garantie lehnten auch eine teilweise Kostenübernahme komplett ab! Und das bei einem Wagen, der noch nicht mal 3 Jahre alt war. 😠 Ich sollte ca. 2300 Euro bezahlen. 🙁

Nach Anruf in Maastricht erhielt ich dann 360 Euro auf Kulanzbasis. Notgedrungen willigte ich ein.

 

Fazit: Es gibt weniger Mängel als früher, aber die ehemals von MB bekannte Kulanz ist nicht mehr vorhanden.

 

Gruß c220

Von welchem Zulieferer bezieht MB das Xenon?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rus


Von welchem Zulieferer bezieht MB das Xenon?

Osram

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von rus


Von welchem Zulieferer bezieht MB das Xenon?
Osram

Naja, zum Teil.

Die Brenner selber sind von Osram oder Philips.
Die elektronischen Vorschaltgeräte (und Zündgeräte) sind von Hella. Vielleicht auch der ganze Scheinwerfer.

Bei der Kohle hätte ich den Beschlag gelassen und ab und zu mal einen Fön von innen reingehalten.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Bei der Kohle hätte ich den Beschlag gelassen und ab und zu mal einen Fön von innen reingehalten.🙂

Hallo Cali65,

das wäre nicht zielführend gewesen, da es sich bei dem Beschlag nicht um Wasserdampf handelte. Ein Fön hätte keine Auswirkung gehabt. Ich habe versucht beim ausgebauten Scheinwerfer den Beschlag per selbstgebasteltem "Wattestäbchen" zu entfernen, jedoch ohne Erfolg. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Beschlag mit der Scheinwerferscheibe von innen reagiert hat.

Gruß c220

Kann man jemand Bilder machen wie viel es beschlagen hat? Wenn der Motor warm ist und unterhalb beschlägt ist es ganz normal, und geht bei der fahrt auch wieder weg. Laut Bedienungsanleitung und Mercedes ganz normal, es ist nunmal so das Xenon und Motor viel wärme Produzieren.

S212, 250CDI, 7g, EZ 02/12, 101tkm

Außer Klötze hinten, normaler Inspektion und neuen Wischergummis nur einen unplanmässigen Aufenthalt: standheizung bei Reserve angegangen. Danach kam die gelbe komtrollleuchte. Der freundliche hat's überprüft - keinen Fehler.

Plus Rückrufaktion wg injektoren

E220 CDI EZ:11/10 z.Z. 128TKM

Bis dato wurden nur die hinteren Klötze 1x gewechselt. Sonst keine weiteren Verschleißteile (Wischer + Filter nicht mitgezählt).

Panne ist ein Fremdwort, allerdings einige für mich störende Kleinigkeiten.

Klappern hi/li Fahrertür/C-Säule - Sitzheizung Fahrerseite - Handschuhfachbeleuchtung (Kabelbruch !) - Tankklappe - Bockige Fahrweise im Stadverkehr während DPF-Regenerierung - Beifahrergurt (wenn nicht gebraucht) stößt gegen die B-Säule. Abhilfe gibts nur indem man den Sitz ganz nach vorne od. hinten schiebt - Parksensoren vo. piepsen bei Regen ohne Grund - Außentemp.anzeige spinnt auch manchmal (Falschanzeige).

Kulanz seitens MB ? Ha, ha, ha, die Zeiten scheinen wohl vorbei zu sein.

JV

Zitat:

Original geschrieben von c220



Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Bei der Kohle hätte ich den Beschlag gelassen und ab und zu mal einen Fön von innen reingehalten.🙂
Hallo Cali65,

das wäre nicht zielführend gewesen, da es sich bei dem Beschlag nicht um Wasserdampf handelte. Ein Fön hätte keine Auswirkung gehabt. Ich habe versucht beim ausgebauten Scheinwerfer den Beschlag per selbstgebasteltem "Wattestäbchen" zu entfernen, jedoch ohne Erfolg. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Beschlag mit der Scheinwerferscheibe von innen reagiert hat.

Gruß c220

Um was für eine Art Beschlag handelt es sich, wenn es kein Wasserdampf ist? Ich vermute Du meinst das angebliche "Einbrennen" des Xenonbrenners in die Streuscheibe. Sieht man nur bei eingeschaltetem Licht und nur im Bereich des Lichtaustritts. Die Streuscheibe ist Projektionsfläche für den Brenner, keine Streuscheibe ist frei von kleinen Kratzern, daher der Beschlagseffekt. Das hat keinerlei negative Auswirkung und sieht bei neuen Scheinwerfern nach kurzer Zeit wieder genauso aus. Das Geld kannst Du dir sparen. Da es sich um keinen Mangel handelt, ist das Entgegenkommen vom MB schon mehr als großzügig.

Moin, eben W211 als Taxi erlebt. Mehr als 360.000 auf der Uhr, keine größeren besonderen Vorkommnisse. 😁

Noch ein Taxler erlebt, S212 im Rhein-Main-Gebiet, steht kurz vor der 400.000er-Marke. Und er war sogar zufrieden 😉 mit seinem Dicken!

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

Original geschrieben von Mumin II


97 tkm keine Pannen nur Kleinigkeiten (Totwinkel Radarsensoren defekt, Weisser Nebel -> Ventil eingebaut ).
Was fährst Du jetzt eigentlich genau? In Deiner Signatur steht 200 Kompressor... im Profil 200 CGI. Den Kompressor gab's nur in der NGT, als Gasvariante, der "normale" 200er ist ein Turbo.

E200T CGI hab es geändert ...

Hatte gerade einen Xenon Brenner platt (104 TKM).

Deine Antwort
Ähnliche Themen