Pannendienst: Ablauf wenn Fahrzeug im Ausland (z.B. Belgien oder NL) liegen bleibt
Hallo zusammen,
wir fahren häufig durch Belgien in die Niederlande und ich mache mir vor jeder Fahrt große Sorgen was passiert, wenn wir mal liegen bleiben und das Auto nicht mehr schnell fahrtüchtig gemacht werden könnte. Wir haben noch die Mobilitätsgarantie (Seat) und könnten über die KFZ-Versicherung auch auf die HUK Unfallhilfe zurück greifen. Das Auto ist meist voll beladen, u.a. auch mit Katzen die ja auch nicht so sehr lange in ihrer Box bleiben sollten.
Hat jemand Erfahrungen wenn man in so einer (ähnlichen) Konstellation liegen bleibt und wie man sich am besten verhält?
20 Antworten
Hund kam 2 Tage später mit Begleiter eines Tierheimes, Auto 9 Tage später auf nem deuten ADAC Transpoter. Transport war aus Frankreich Nähe St. Malo in den Südschwarzwald.
Hund kam 2 Tage später per PKW mit Begleiter/Fahrer eines Tierheimes, Auto 9 Tage später auf nem deutschen ADAC Transpoter. Transport war aus Frankreich Nähe St. Malo in den Südschwarzwald.
Bin schon zweimal im Ausland liegen geblieben weil ich immer alte Karren fahre und da lohnt sich ein Schutzbrief von der Versicherung (Wenn man den bekommt..ha,ah) Einmal Radlager fest, einmal Steuerkette übergesprungen...Scheiß VW Müll. Abgeschleppt und zur nächsten Werkstatt, Leihwagen bekommen und gut. Auto verschrottet. Da werde ich diesen gelben Verein nicht noch reicher machen und 90 Knüppel jährlich abdrücken. Versicherungsschutzbrief reicht...!! Wer ADAB Abzocke zahlt ist dumm.
Haustierrückführung in Deinem Versicherungsbrief mit drin? Oder oder wäre der für meinen Bedarf 'Abzocke'?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolkenkater schrieb am 8. September 2018 um 13:44:34 Uhr:
Bin schon zweimal im Ausland liegen geblieben weil ich immer alte Karren fahre und da lohnt sich ein Schutzbrief von der Versicherung (Wenn man den bekommt..ha,ah) Einmal Radlager fest, einmal Steuerkette übergesprungen...Scheiß VW Müll. Abgeschleppt und zur nächsten Werkstatt, Leihwagen bekommen und gut. Auto verschrottet. Da werde ich diesen gelben Verein nicht noch reicher machen und 90 Knüppel jährlich abdrücken. Versicherungsschutzbrief reicht...!! Wer ADAB Abzocke zahlt ist dumm.
Ich gebe noch zu bedenken, dass der Versicherungsschutz beim ADAC für die Person gilt. Es ist also vollkommen egal, mit welchem Fahrzeug ich gerade unterwegs bin.
Ich hatte vor knapp 2 Wochen den ACE und ADAC angeschrieben und gefragt, wie es bei dem Fall "Panne in Belgien, Schaden vor Ort nicht behebbar" aussieht. Der ACE antworte nach ein paar Tagen freundlich, dass wir dann einen Leihwagen bekämen und entsprechend alles, auch die Katzen, umladen können. Vom ADAC kam außer einer Eingangsbestätigung bisher keine Antwort.
Bei Check24 sehe ich, dass der ARAG Schutzbrief am Besten abschneidet (Roland ist auch recht gut bewertet). Hat jemand mit ARAG Erfahrungen (Erreichbarkeit, Auslandseinsatz...)?
Die ADAC-Pannenhelfer werden ja oft gelobt aber die stehen mir im Ausland ja ohnehin nicht zur Verfügung sondern nur die Mitarbeiter von Partnerunternehmen.
Es kommt mir in dem Fall nicht auf den Preis an, sondern nur darauf, dass mir möglichst schnell und unkompliziert geholfen wird.
Schon mal danke an alle, die geantwortet haben...