Panne - Gasauto kaputt

Hallo,

ja, es ist passiert. Obwohl ich immer mit unserem gut laufenden Citroën angebe, ist das Ding verreckt.
Der Wagen fuhr zwar noch, aber extrem unrund mit fehlender Leistung und leuchtender MKL. Das Auto lief weder mit LPG, noch mit Benzin. Zündaussetzer der Zylinder 1 und 3 sind die Ursache. Oder Kürzer: Zündspule defekt.
Mit dem Gasumbau hat das sicherlich indirekt zu tun, denn die Zündspulen werden doch ein klein wenig stärker belastet. Der Verschleiß ist höher und das war es dann.
Ärgerlich, aber immer noch billiger als ein Turbolader, eine Hochdruckeinspritzpumpe oder oder oder.

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Moins Leute,

das eine Zündspule bei Gasbetrieb "mehr" belastet wird ist absoluter Humbug. Einer Zündspule oder einer Induktivität ist es absolut Rille wie die in ihr gespeicherte Energie abfliesst. Lediglich dem Isoliematerial ist es nicht egal, ob die Energie durch den gewollten Weg (Anschluß zur Zündkerze), durch feine Risse in der Isolierung des Gehäuses (Herstellerfehler) oder intern durch Windungsschlüsse (ebenso Herstellerfehler) abgeleitet wird.
Der Grund der wohl auch die Mär des "Mehrbelastens von Zündspulen im Gasbetrieb" in Umrüster- und Mechanikerkreisen nährt ist folgender:
Das Gas-Luftgemisch im Zylinderraum braucht etwas mehr Energie um richtig durchzuzünden, als ein Benzin-Luftgemisch. Dazu ist die Spitzenspannung, die an der Elektrode anliegen muß, bis ein Funkenübersprung bei einer Gasmischung erfolgt, etwas höher als im Benzinbetrieb (liegt an der unterschiedlichen Dielektrizität der beiden Gemische). Mochige Zündanlagen können dann schon dazu neigen den Zündfunken an anderer Stelle abzuleiten. Bei einer durch interne Windungsschlüsse geschädigten Spule ist die erreichbare Energie nicht mehr hochgenug, um ein Gas-Luftgemisch ordentlich durchzuzünden. Für ein Benzin-Luftgemisch reicht es aber noch. Daher wird der Effekt beobachtet das Zündfehler im Gasbetrieb auftreten und im Benzinbetrieb nicht.

Hoffe etwas Klarheit verschafft zu haben 🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Und ich dachte immer, nach ausreichender Ladezeit und somit Spannungsaufbau entsteht der "Funke" durch Abriss ( Zusammenfall der Spannung). Dieser einmal auf die "Reise" geschickt ist seine nutzbare Qualität abhängig anschließender Faktoren.

Dadurch, daß der Funke den Stromkreis schließt, fällt die Zündspannung zusammen, nicht umgekehrt.

Außerdem schreibst Du ja selber: "nach ausreichender Ladezeit und somit Spannungsaufbau". Die Spannung muß ausreichen! Erst wenn die entsprechende Spannung erreicht ist, springt der Funke über. Du bestätigst damit meine Aussage, auch wenn der Rest bei Dir nicht stimmt.

Und auch der A8Dirk begeht einen Denk- und Argumentationsfehler: Natürlich ist es der Spule egal, wohin die Energie abfließt (es hat nie jemand etwas anderes behauptet), aber im Gasbetrieb wird halt mehr Energie in der Zündspule gespeichert, weshalb sie thermisch höher belastet ist. Und das bestätigt er ja selber: "Das Gas-Luftgemisch im Zylinderraum braucht etwas mehr Energie um richtig durchzuzünden, als ein Benzin-Luftgemisch. Dazu ist die Spitzenspannung, die an der Elektrode anliegen muß, bis ein Funkenübersprung bei einer Gasmischung erfolgt, etwas höher als im Benzinbetrieb (liegt an der unterschiedlichen Dielektrizität der beiden Gemische)."

Er bestätigt die höhere Belastung, bestreitet an anderer Stelle aber, daß die höhere Belastung etwas ausmacht. Gut, das mag er glauben, ich glaube das nicht. JEDE Belastung bedingt Verschleiß, deshalb bedeutet eine höhere Belastung auch einen höheren Verschleiß. Auch wenn bei vielen Herstellern die Zündspulen für mehrere 100.000 km ausreichen und auch im Gasbetrieb ein Autoleben halten. Am grundsätzlich höheren Verschleiß im LPG-Betrieb ändert das aber nichts.

Gruß Michael

Zitat:

Dadurch, daß der Funke den Stromkreis schließt, fällt die Zündspannung zusammen, nicht umgekehrt.

Denke darüber nochmal nach und dann hast auch du es,

und , von nix kommt nix, es mag ja Techniken geben wie beim Hausbau ,

wo man am Dach anfängt, aber hier .....😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Dadurch, daß der Funke den Stromkreis schließt, fällt die Zündspannung zusammen, nicht umgekehrt.

Denke darüber nochmal nach und dann hast auch du es,
und , von nix kommt nix, es mag ja Techniken geben wie beim Hausbau ,
wo man am Dach anfängt, aber hier .....😉

Grüße

Evtl. solltest Du Dich mal ein wenig mit Physik und Elektrotechnik beschäftigen, dann erkennst Du, daß Du das Dach vor den Mauern in die Luft setzen willst.

Der Funke ist die Brücke, der den Abfluß der Ladungen erst ermöglicht. Ohne jetzt noch weiter in Detail gehen zu wollen (es entsteht vor dem Funken zunächst ein Ladungskanal usw. usf.), ist dieser Vergleich evtl. anschaulich: Wenn Ameisenvölker einen Spalt o. ä. überwinden, bilden einige Tiere eine Brücke, über die die anderen Tiere laufen. Ohne Brücke (also analog ohne Funken) können weder die Tiere, noch die Ladung der Zündspule die Lücke überwinden.

Der Funke bleibt natürlich bestehen, bis die Ladungen auf der anderen Seite sind, das ist klar. Aber erst muß der Funke überspringen (was wie oben angedeutet mehrstufig geschieht), damit die Spannung gegen Masse abgebaut werden kann.

Sollen wir jetzt auch noch diskutieren, warum Kupferspulen einer strukturellen Alterung unterliegen und warum die höhere Spannung sie schneller altern läßt?

Mein Gott, bei vielen Autos halten die Zündspulen trotz LPG ein ganzes Autoleben, manchmal nicht!
Macht doch nicht so ein Theater darum!
Irgendwie kommt mir das hier vor, als hätte ich geschrieben, daß Autos mit AHK etwas früher neue Bremsbeläge brauchen. Und nun kommen jede Menge Leute, die mir erklären, daß die Bremsbeläge das aushalten und was weiß ich. Natürlich ist es nicht immer so, aber man kann das trotzdem ganz pauschal sagen: Höhere Belastung - mehr Verschleiß. Gilt für Zündspulen und Bremsbeläge.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Mein Gott, bei vielen Autos halten die Zündspulen trotz LPG ein ganzes Autoleben, manchmal nicht!
Macht doch nicht so ein Theater darum!

Gruß Michael

Nö,dafür sorgst du hier ja schon🙄😁

Ähnliche Themen

Hm...muss ich noch bisschen Benzin ins Feuer kippen..ich denke auch, dass LPG die Zündspulen mehr belastet 🙂

Aber es ist nunmal auch so, dass eine leichte defekte Zündspule unter Benzin nicht wahrgenommen wird.

Somit kann man jetzt streiten, ob das überhaupt eine Relevanz hat.

Dass CNG-LPG jetzt einen Totalausfall hatte, schieb ich der franz. Technik zu 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Hm...muss ich noch bisschen Benzin ins Feuer kippen..ich denke auch, dass LPG die Zündspulen mehr belastet 🙂

Aber es ist nunmal auch so, dass eine leichte defekte Zündspule unter Benzin nicht wahrgenommen wird.

Somit kann man jetzt streiten, ob das überhaupt eine Relevanz hat.

Dass CNG-LPG jetzt einen Totalausfall hatte, schieb ich der franz. Technik zu 🙂

Das denke ich aber auch. Schließlich sind die Franzosen (Peugeot und Renault) ja bekannt dafür, daß die Zünspulen gerne mal kaputtgehen. Übrigens oft bei feuchtkaltem Wetter.

Soweit ich weiß entstehen die defekte durch Haarrisse im Lack, welche Wasser eindringen lassen. Ich habe schon von einem User gelesen, der seine Zündspule im Backofen getrocknet hat, danach neu lackiert und seither keine Probleme mehr damit hat.

Jetzt dürft ihr weiter diskutieren, wo die Harrrisse herkommen. 🙂
Meine Meinung: thermische Belastung. Allerdings durften die 0,5% Mehrbelastung durch LPG da keine Rolle spielen. Die thermische Belastung im Winter durch die Motorwärme reicht da vollkommen. Immerhin wird die Zündspule regelmäßig von -20 Grad auf +70 Grad erhitzt. Welcher harte Klarlack macht das schon auf Dauer mit.

...einer der genügend Weichmacher integriert hat - ach wie verpönt -

Am Schluss nehmen wir wieder die Zündspulen aus dem Programm, weil Ökotest sie als kritisch einstuft 😁

@cng-lpg,

jetzt weiß ich auch warum wir aneinander vorbei schreiben.

Du hast das Ding hier vom Prinzip im Kopf, dem ist aber nicht so (grauslich die Theoretiker)🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen