Panne - Gasauto kaputt
Hallo,
ja, es ist passiert. Obwohl ich immer mit unserem gut laufenden Citroën angebe, ist das Ding verreckt.
Der Wagen fuhr zwar noch, aber extrem unrund mit fehlender Leistung und leuchtender MKL. Das Auto lief weder mit LPG, noch mit Benzin. Zündaussetzer der Zylinder 1 und 3 sind die Ursache. Oder Kürzer: Zündspule defekt.
Mit dem Gasumbau hat das sicherlich indirekt zu tun, denn die Zündspulen werden doch ein klein wenig stärker belastet. Der Verschleiß ist höher und das war es dann.
Ärgerlich, aber immer noch billiger als ein Turbolader, eine Hochdruckeinspritzpumpe oder oder oder.
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
Moins Leute,
das eine Zündspule bei Gasbetrieb "mehr" belastet wird ist absoluter Humbug. Einer Zündspule oder einer Induktivität ist es absolut Rille wie die in ihr gespeicherte Energie abfliesst. Lediglich dem Isoliematerial ist es nicht egal, ob die Energie durch den gewollten Weg (Anschluß zur Zündkerze), durch feine Risse in der Isolierung des Gehäuses (Herstellerfehler) oder intern durch Windungsschlüsse (ebenso Herstellerfehler) abgeleitet wird.
Der Grund der wohl auch die Mär des "Mehrbelastens von Zündspulen im Gasbetrieb" in Umrüster- und Mechanikerkreisen nährt ist folgender:
Das Gas-Luftgemisch im Zylinderraum braucht etwas mehr Energie um richtig durchzuzünden, als ein Benzin-Luftgemisch. Dazu ist die Spitzenspannung, die an der Elektrode anliegen muß, bis ein Funkenübersprung bei einer Gasmischung erfolgt, etwas höher als im Benzinbetrieb (liegt an der unterschiedlichen Dielektrizität der beiden Gemische). Mochige Zündanlagen können dann schon dazu neigen den Zündfunken an anderer Stelle abzuleiten. Bei einer durch interne Windungsschlüsse geschädigten Spule ist die erreichbare Energie nicht mehr hochgenug, um ein Gas-Luftgemisch ordentlich durchzuzünden. Für ein Benzin-Luftgemisch reicht es aber noch. Daher wird der Effekt beobachtet das Zündfehler im Gasbetrieb auftreten und im Benzinbetrieb nicht.
Hoffe etwas Klarheit verschafft zu haben 🙂
37 Antworten
Hey CNG-LPG, Du tankst doch auch bei EGN in Moers oder? Ich würde mich mal freuen, wenn Du mir sagst, wo Du die Reparatur durchführen lässt?
Ich denke mir auch, dass Du mit Deiner Erklärung zum Thema Zündis auf dem Holzweg bist, das ist wirklich unlogisch.
MfG
Schnacke
@cng.lpg
Zitat:
im LPG-Betrieb werden Zündspulen ganz allgemein etwas höher belastet, was den Verschleiß erhöht.
Das ist eine Annahme, begründe dies mal.......
@fantomias,
Als Kerzenhersteller würde ich auch so begründen.
@A8Dirk,
hat dargelegt warum wann welche Symptome auftreten, korrekt !
Eine Zünsspule bekomme ich kaputt, wenn zum Beispiel ohne korrekte Ableitung gezündet wird.
(meist mal Starten und Durchdrehen ohne Kerzen)
Grüße
Versehentliches Doppel
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
... die Spannung in einer Zündspule erhöht sich bis der Funke an der Kerze überspringt.
Da das Gas-Luftgemisch eine schlechtere Leitfähigkeit hat als ein Benzin-Luftgemisch steigt die Spannung bei der Zündung höher. Irgendwann kann dann die "Überschlagfestigkeit" der Zündspule in der sekundärwicklung nicht mehr ausreichen und aufgrund der höheren Ladespannung gibt es einen Überschlag und die Spule ist hin.Deshalb u.a. Überlegung Iridiumkerzen (die dünne Spitze der Elektrode erleichtert das Überspringen des Funkens) oder / und evtl. Elektrodenabstand etwas verringern.
Hier auch nochmal beschrieben, auch dass Zünspulen wegen LPG kaputt gehen könnten:
http://www.ngk.de/fileadmin/downloads/kataloge/AutogasBroschuere_D.pdf
Grüße
so sehe ich das ebenfalls
Ähnliche Themen
Wer hat den Artikel verfasst? NGK hm? Glaube keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast.
Solange nicht ein unabhängiges Gutachten aufkreuzt, sehe ich keinen Grund die viel gepriesene Iridiumkerze einzubauen!
Gruß
Schnacke
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
so sehe ich das ebenfallsZitat:
Original geschrieben von Fantomias
... die Spannung in einer Zündspule erhöht sich bis der Funke an der Kerze überspringt.
Da das Gas-Luftgemisch eine schlechtere Leitfähigkeit hat als ein Benzin-Luftgemisch steigt die Spannung bei der Zündung höher. Irgendwann kann dann die "Überschlagfestigkeit" der Zündspule in der sekundärwicklung nicht mehr ausreichen und aufgrund der höheren Ladespannung gibt es einen Überschlag und die Spule ist hin.Deshalb u.a. Überlegung Iridiumkerzen (die dünne Spitze der Elektrode erleichtert das Überspringen des Funkens) oder / und evtl. Elektrodenabstand etwas verringern.
Hier auch nochmal beschrieben, auch dass Zünspulen wegen LPG kaputt gehen könnten:
http://www.ngk.de/fileadmin/downloads/kataloge/AutogasBroschuere_D.pdf
Grüße
Ich frag mich grad,wie das mit der Spannung funktionieren soll.
Vor allem,seit wann kann sich die Spannung verändern😕
Ich kann dem Schreiben vom Zündkerzenhersteller nicht so ganz glauben😁
Mal schaun,ob hier noch etwas neutrales zu dem Thema kommt😉
Zündspulenbelastung ist etwas höher, da der Funke das "Medium" überbrücken muß und somit der "Widerstand " des Funken bei Gas (trocken) etwas anders ist als bei Benzingemisch (feuchter Nebel, Leitfähigkeit).
Dadurch wird die Spule etwas höher belastet, was ihr aber nichts ausmacht, ausser wenn sie sowieso schon schwächelt bzw. sehr schwach ausgelegt ist.
Dann zeigt sich eben der Defekt früher als bei Benzin.
dto.
Kerzenverschleiß bzw. Platin oder Iridium Kerzen sind beständiger bei Gas (Funkenbrand)
LG
Viel drüber nachgedacht, aber viel testen kann ich nicht also probiert das mal aus:
Batterie mit Voltmeter im Benzinbetrieb messen und im Gasbetrieb.
Ich habe tatsächlich - trotz Iridiumkerzen - eine Abweichung, obwohl die Batterie eigentlich ziemlich puffern müsste, vielleicht merke ich das nur wegen der Optima.
Auf jeden Fall:
Benzin 14,4 Volt
Gas 14,3 Volt
Ich habe mehrmals hin und her geschalten und immer dieses Ergebnis bekommen.
Jetzt könnte man natürlich auch auf die Injektoren der Gasanlage und deren Steuergerät tippen....keine Ahnung.
Die Hochspannung an den Spulen kann ich leider mangels Ausstattung nicht messen, kann das einer?
Was sagt denn der Citroen-Dealer dazu?
Hallo,
solange man keine vernünftigen Messreihen machen kann (wer von uns hat dazu schon die Möglichkeit?), kann man nur spekulieren und sich aus verschiedenen bekannten Fakten und Meinungen eine eigene Meinung bilden.
Ich denke, daß die NGK-Argumentation schon ganz vernünftig ist. Im Gasbetrieb wird eine höhere Zündspannung erreicht, weil diese nötig ist - der Funke springt vorher halt nicht über. Das hat etwas mit dem Medium zu tun, das die Kerze umgibt. Und LPG ist halt nicht Benzin.
Ich gehöre aber zu denen, die glauben, daß die Mehrbelastung in der Regel im Rahmen der zulässigen Toleranz liegt. Oder einfacher: Die Zündspule kann die höhere Belastung bei LPG ab. Aaaaabeeeerr....
Tja, was wohl? Eine höhere Belastung bedingt höheren Verschleiß! Das ist doch vollkommen normal! Was macht Ihr darum nur für ein Theater?
Die von mir genannten Zahlen sind doch erkennbar völlig willkürlich gewählt und dienten zur Veranschaulichung - woher sollte ich auch wissen, wie lange die Zündspule bei etwas geringerer Belastung gehalten hätte? Es ist lediglich anzunehmen, daß die Spule länger gehalten hätte.
Warum hält der Kurierdienst- oder Pizza-Bringdienst-Wagen denn nicht so lange wie das gepflegte Wägelchen des älteren Herrn? Weil Pizza-Dämpfe das Auto zerstören? Wohl kaum! Das Rentnerwägelchen muß einfach eine geringere Belastung und entsprechend weniger Verschleiß erdulden.
Und dasselbe Prinzip gilt auch für Zündspulen.
Deshalb bleibe ich dabei: Zündanlagen (incl. Zündkerzen) werden im LPG-Betrieb stärker belastet und sind deshalb einem erhöhten Verschleiß unterworfen. Als LPG-Fahrer muß man daher tatsächlich etwas mehr Geld für Reparaturen aufwenden. Aber eben nur etwas! Der LPG-Fahrer hat allen Erfahrungen nach immer noch ein viel geringeres Reparaturrisiko zu tragen als der Dieselfahrer.
Gruß Michael
@DonC,
das geht so nicht, klar, die Gasanlage ist ein Verbraucher, deshalb der Abfall.
Schalte mal die heizbare Heckscheibe ein und Du siehst ebenfalls diesen Verbraucher.
Im übrigen ist das Zündsystem ein großer Komplex, alleine die unterschiedlichen Arten von Systemen, deren Besonderheiten als auch Nachteile , die System Steckzündspule, die zum Beispiel 30 bis 40 KV an Hochspannungsfunken produziert.
Auch logisch, dass bei einem Kerzenabstand von angenommen 0,5 bis 1,5 mm die Zündwilligkeit des Brennstoffs völlig unerheblich ist und in keinster Weise die Zünspule überlastet.
Wer schon mal experimentiert hat , versucht hat eine möglichst große Funkenstrecke zu realisieren weiß von was ich rede.
Zünsspulen sind effizient und für Dauerbetrieb ausgelegt.
Die Kerze spiel hierbei eine untergeordnete Rolle.
Am besten sich mal Gedanken machen wie ein Hochspannungsfunke entsteht, das erklär alles.
Störungen der Zündspule entstehen durch Verzug und Hitze, Undichtigkeit, falsches Handling und natürlich Produktionsfehler.
Nachtrag:
feuere ich mit meiner Smith und Wesen (Zündspule) ein Projektil ab (Hochspannungsfunke),
dann ist es meiner Smith und Wesen völlig egal was damit passiert.
(Es sei denn die Ladung war müde, Projektil bleibt im Lauf stecken, dann ist Arbeit angesagt)🙂
Triffts nicht ganz, aber in etwa,
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Nachtrag:
feuere ich mit meiner Smith und Wesen (Zündspule) ein Projektil ab (Hochspannungsfunke),
dann ist es meiner Smith und Wesen völlig egal was damit passiert.
(Es sei denn die Ladung war müde, Projektil bleibt im Lauf stecken, dann ist Arbeit angesagt)🙂Triffts nicht ganz, aber in etwa,
Nein, ganz falsch.
Um Deinen Vergleich aufzugreifen, nimm zwei Waffen.
Bei der einen muß man den Abzugshahn 5 mm ziehen, bei der anderen 10 mm, bis der Schuß ausgelöst wird.
Nun schießen zwei Leute um die Wette. Gewinner ist der, der zuerst schießt. Beide sind gleich schnell und dürfen erst auf ein Signal hin am Abzugshahn ziehen.
Tja, es wird immer der mit der Knarre mit 5 mm Weg gewinnen.
Nicht die Spule erzeugt einen Funken, die Spule erzeugt eine mit der Zeit ansteigende Spannung, die dann überspringt, also den Funken erzeugt. Bei LPG statt Benzin im Brennraum springt der Funke schwerer und daher später über. Die Spannung in der Spule steigt dadurch höher. Die Alterung (Veränderung des Widerstandes z. B.) geht daher schneller - und das ist der Verschleiß, der bei LPG höher ist.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Nein, ganz falsch.
Um Deinen Vergleich aufzugreifen, nimm zwei Waffen.
Bei der einen muß man den Abzugshahn 5 mm ziehen, bei der anderen 10 mm, bis der Schuß ausgelöst wird.
Nun schießen zwei Leute um die Wette. Gewinner ist der, der zuerst schießt. Beide sind gleich schnell und dürfen erst auf ein Signal hin am Abzugshahn ziehen.
Tja, es wird immer der mit der Knarre mit 5 mm Weg gewinnen.Gruß Michael
Wetten nicht🙄
Wenn der andere mit den 10mm bessere Reaktionszeiten hat,wird er gewinnen😁
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Nicht die Spule erzeugt einen Funken, die Spule erzeugt eine mit der Zeit ansteigende Spannung, die dann überspringt, also den Funken erzeugt. Bei LPG statt Benzin im Brennraum springt der Funke schwerer und daher später über. Die Spannung in der Spule steigt dadurch höher. Die Alterung (Veränderung des Widerstandes z. B.) geht daher schneller - und das ist der Verschleiß, der bei LPG höher ist.Gruß Michael
🙂
Und ich dachte immer, nach ausreichender Ladezeit und somit Spannungsaufbau entsteht der "Funke" durch Abriss ( Zusammenfall der Spannung). Dieser einmal auf die "Reise" geschickt ist seine nutzbare Qualität abhängig anschließender Faktoren.
Einen Zusammenhang zwischen "Laderzeit" und Widerstand beim Überstringen sehe ich nicht da diese immer ausreichend für alle Drehzahlen berechnet ist.
(Selbst bei müder Batterie und Startvorgang (geringerer Spannung) erfolgt noch ein ausreichender Funke.)😉
Im Extrembereich , dem Zünden ohne Kerze, mag der Zündfunke innen durchschlagen, sich eine Zünspule verabschieden.
Am besten nochmal den treffenden Beitrag von @A8Dirk lesen.........
Zitat:
Original geschrieben von Schnacke
Hey CNG-LPG, Du tankst doch auch bei EGN in Moers oder? Ich würde mich mal freuen, wenn Du mir sagst, wo Du die Reparatur durchführen lässt?
Ich denke mir auch, dass Du mit Deiner Erklärung zum Thema Zündis auf dem Holzweg bist, das ist wirklich unlogisch.MfG
Schnacke
Nein, da verwechselst Du mich.
Gruß Michael