Panamera III
Vor drei Stunden wurde in China der neue Panamera III per Livestream vorgestellt.
Anbei ein Porsche-Werbevideo zum Panamera III
Erster Eindruck: Scheinwerfer vom Cayenne FL, Frontschürze in 992-Optik, ansonsten altbewährte Silouette vom Panamera II. Wirkt irgendwie wie ein umfangreiches Facelift, statt einer Neukonstruktion.
Der Panamera II wirkt dagegen nicht altbacken.
159 Antworten
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Ich denke, dass die normale Steckdose für den Anfang reichen dürfte, zumal das Fahrzeug über Nacht laden kann.
Eine andere Frage noch: Kann man die Sportabgasanlage per Knopfdruck steuern oder geht das nur über die Fahrmodi?
LG! :-)
Wie gesagt bzgl. der Ladedauer an eine Schuko-Steckdose kann ich nur meine Erfahrungen wiedergeben.
Beim Bau unsere Hauses hat der Elektroplaner irgendwie die Elektrifizierung der Garage nicht auf dem Schirm gehabt und der Elektriker musste die Steckdosen über die Elektrik des Abstellraums ab sichern. Was dazu führt, dass jedes Mal, wenn ich meinen Kärcher an eine Steckdose der Garage anschließe, die Sicherung rausfliegt. Hab mit schon einen Anlaufbegrenzer zugelegt.
Das Laden hat teilweise 14 stunden gedauert. Abends um 18:00 Uhr angersteckt und Morgens um 08:00 Uhr war der Akku erst voll.
Seit ich zwei 22KW-Wallboxen (Vorbereitung für zukünftige BEV's) in der Garage habe, die über eine PV-Anlage mit Batteriespeicher betrieben werden, stellt sich das Problem nicht mehr.
Ontopic: der Cayenne III als FL kann mittlerweile 11 kW ziehen und nicht mehr 7,2 kW.
Ich bin auch kein Elektriker und habe mich erst damit beschäftigt, als ich mich gewundert/gefreut habe, dass mein Wagen in 5h voll war. Hab dann recherchiert und gelernt, dass eine normale Schuko Steckdose 230v und 16 Ampere hat, woraus sich eine maximale Leitung von 3.680 Watt ergibt. Wenn die Garage natürlich irgendwo mit dranhängt, wird sich das mit jedem Verbraucher weiter reduzieren und schnell hast du es überlastet.
Ähnliche Themen
Die "normale Steckdose" sollte das aushalten, aber auch alles was davor kommt, muss die Leistung mitmachen. Es kann gut sein, dass die Verkabelung vom Haus bis zur Steckdose zu schwach ausgelegt ist und nicht normgerecht über Schalter, Abzweigdosen, verschiedene Leitungstypen und was noch so alles zusammengebastelt wird, realisiert wurde. Der Ladevorgang ist ja auch nicht nach 5 Minuten beendet und dann kann da schon das ein oder andere Bauteil warm werden. Daher mein Tipp: Eine Steckdose, die vor Jahren von wem auch immer installiert wurde, bitte überprüfen lassen.
Was würde man da denn überprüfen? Kann man das messen oder prüft man unter voller Belastung, ob irgendwas heiß wird? Die Verkabelung ist ja unter Putz, dann bleibt ja nur auf der einen Seite die Steckdose und auf der anderen der Sicrhungskasten, oder ist das zu laienhaft gedacht?
ich glaube man kann die Leistung auch an dem Porsche Teil reduzieren.
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten. Ich habe noch eine Frage zu den Fahrmodi. Im Hybrid Modus habe ich ja, wenn ich es richtig verstanden habe, die Wahl zwischen "Halten" und "Normal". Wird bei Halten der Akku nicht genutzt oder wird stärker rekupiert, so dass der Akkustand "gehalten" wird?
LG! :-)
Zitat:
@bluebaker1 schrieb am 14. August 2024 um 14:48:11 Uhr:
Was würde man da denn überprüfen?
Ein einfacher Test könnte sein, wie sehr die Spannung einbricht, wenn du eine bekannte Last (z. B. einen 2000W Heizlüfter) daran betreibst. Denselben Test machst du in der Garage und zum Vergleich dann an einer guten Steckdose sehr nahe am Hauptverteiler. Das Ergebnis kann man dann in Relation zur Entfernung bis zur Garage setzen und daraus grobe Schlüsse ziehen.
Sind denn da tatsächliche alle Leitungen unter Putz? Gibt es in der Garage eine Unterverteilung? Erdkabel dort hin oder ist die Garage im Wohnhaus?
Die Garage ist direkt am Haus, da ist der Durchgang zum Hauswirtschaftsraum wo auch der Sicherungskasten sitzt. Entfernung der Steckdose von dort sind ca. 5 Meter, alles unter Putz...
Lade den ja schon seit 3 Monaten da und hab bis dato keine Auffälligkeiten entdeckt. In der Garage sind auch sonst keine Verbraucher außer der Beleuchtung und dem elektrischen Torantrieb.
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 14. August 2024 um 17:42:38 Uhr:
Im Hybrid Modus habe ich ja, wenn ich es richtig verstanden habe, die Wahl zwischen "Halten" und "Normal". Wird bei Halten der Akku nicht genutzt oder wird stärker rekupiert, so dass der Akkustand "gehalten" wird?LG! :-)
Die Rekuperation ist m.E. immer gleich, da habe ich noch keine Unterschiede gespürt. Bei "Halten" geht der Verbrenner halt sehr viel häufiger an als im "Normal" Modus.
Rekuperation findet - vor allem - beim Tritt auf die Bremse statt. Und das dann natürlich abhängig vom Pedaldruck und NICHT immer gleich.
Nicht immer gleich, aber auch nicht unterschiedlich zwischen "Normal" und "Halten", oder täusche ich mich?
Solange der Akku nicht voll ist, wird die Verzögerung auf jeden Fall rekuperiert. Erst wenn kein Platz mehr im Akku ist oder wenn die Reku Leistung zum Verzögern nicht mehr ausreicht, setzt die Reibbremse ein.
Zitat:
@FRESHPRINCE82 schrieb am 14. August 2024 um 17:42:38 Uhr:
Hallo zusammen,danke für eure Antworten. Ich habe noch eine Frage zu den Fahrmodi. Im Hybrid Modus habe ich ja, wenn ich es richtig verstanden habe, die Wahl zwischen "Halten" und "Normal". Wird bei Halten der Akku nicht genutzt oder wird stärker rekupiert, so dass der Akkustand "gehalten" wird?
LG! :-)
Bei "Halten" wird der Akku auf max. 80% entladen, danach wird der Ladestand gehalten. Das geht natürlich zu Lasten das Verbrenners, der dann häufiger zugeschaltet wird.
Im "Normal"-Modus wird der Akku wie vorgesehen zur Unterstützung des Verbrenners und zum Leistungsschub genutzt.
Zu Rekuperation: die Rekuperation beim Bremsen ist rel. gering im Vergleich zu anderen PHEV (z. B. X5 50e), da der E-Antrieb eher als Booster ausgelegt ist und weniger um viel el. Reichweite zu generieren. Beispiel: ich bekomme auf einer Strecke von rd. 8 km und 280m Gefälle ca. 3 km el. Reichweite durch Rekuperation geladen.
Im Sportmodus, wo der Verbrenner immer an ist, habe ich mal bei einem Ersatz-Panamera Hybrid auf 128 km Strecke 12 km el. Reichweite durch Rekuperation hinzugewonnen.
Letztes Beispiel: meine Frau war letzte Woche bei ihren Eltern in Norddeutschland (einfach Strecke 550km). Sie hat vor Ort keine Möglichkeit zu laden und lädt auch nicht an einer öffentlichen Ladesäule. Folglich war der Akku auf der Rückfahrt leer. Auf den 550 km hatte sie auf MyPorsche-App eine rein elektrische Strecke von 120 km.