Pampersbomber um die 30.000€

Hallo zusammen.

Meine Frau und ich erwarten unser zweites Kind, und bisher haben wir uns mit einem Golf 4 noch gerade so über Wasser halten können, aber mit einem zweitem Kind wird's Platzmäßig einfach nichts. Zudem zickt der Golf nun doch öfter mal rum, kommt also nicht ungelegen.

Folgende wünsche hätte ich für den neuen (nach Wichtigkeit absteigend sortiert):
- Kombi wäre mir am liebsten, SUV ist zweite Wahl, Vans nur wenn's nicht anders geht
- Langlebigkeit, wäre schön wenn der Wagen 8-10 Jahre hält
- gute Rundum-Sicherheit
- Automatikgetriebe
- 150 PS oder mehr, sollte aber kein Schluckspecht sein (ja ich weiß, mehr Power heißt idR. mehr Verbrauch,
aber ich hoffe auf unter 7L im normalen schnitt, fahre recht vorausschauend, brauch aber die Leistung ab
und an weil ich am Alpenrand wohne)
- Abstandstempomat
- Sitz und ggf. Lenkradheizung, hier wird es teils seeeehr frisch
- Android Auto wäre cool, aber kein muss

Ich hoffe dass das Paket an Anforderungen in diesem Rahmen unterzubringen ist. Es muss keineswegs ein Neuwagen sein, Laufleistung ist Zweitrangig solange ich meine 120.000 km in den nächsten 10 Jahren da noch fahren kann, ohne dass das Auto ständig zum Doc muss.

Hoffe auf einen regen Austausch

66 Antworten

Hier sind eine Menge brauchbarer Tipps. Wichtig ist aber auch die Werkstattsituation vor Ort!

Die Sache zur Heckklappe…. bevor ich ein Vollzitat mache… wie oft kommt das vor. Kann ich nicht doch die Kiste mal absetzen etc.
Ich brauche sowas nicht, und unser Touran ist in der Familie übergreifend unser Transporter auch was Gartenmaterial etc. angeht. Ich genieße da eher den Luxus der sicheren und schnellen Arbeit manuell.
Aber da scheinen sich die Geister zu scheiden.

Im Winter hatte eine Bekannte öfter mal Ärger mit der elektrischen Heckklappe ihrer S-Klasse, da wollte der Deckel immer wieder einfach nicht schliessen und liess sich auch manuell nicht zum einrasten überreden.
Mag nicht repräsentativ sein, aber mich würde das auch eher abhalten sowas haben zu müssen.

Tja. Wir hatten damit wie gesagt nie Ärger. Bei der „sicheren“ Arbeit manuell kann dann schnell mal eine Hand dazwischen sein (aua!), die elektrische Klappe wird da sanfter sein. Zur „schnellen“ Klappe beim Gartenabfall wegbringen - ich drücke den Knopf beim Aussteigen, wenn ich hinten ankomme ist die Klappe offen. Ich drücke auf den Knopf und gehe zur Fahrertür - bis ich starten will ist sie zu. Ich behaupte, dass da kein eklatanter Zeitgewinn/-Verlust dabei ist. Und zu „wie oft kommt das vor“ - Getränkekisten zB 2x die Woche.

Braucht man es ? Natürlich nicht. Wie ganz vieles andere eben streng genommen auch nicht. Wie viele könnten ihre Mobilität in einem sanft ausgestatteten Dacia Sandero bestreiten - wann braucht man schon mehr …

Aber anfällig ist die El Klappe tatsächlich bei uns nie gewesen.

Ähnliche Themen

Getränkekisten kennen wir nicht. Wir kaufen quasi keine Süßgetränke und haben einen Sprudler.
Es geht ja auch nicht um die Situation vor Ort beim Einkaufen.
In meiner Nachbarschaft ist es eher so, ausgeladen, Knopf gedrückt ab ins Haus. Ja, der sieht nicht das die Klappe wieder offen steht… Haus steht nicht in Sichtweite, Reihenhäuser halt.
Und da steht der Kofferraum oft halb offen, über die Straßenkante. Blöd! Der ärgert sich oft genug darüber.

Jeder dreht sichs zurecht wie er es braucht. Ich habe mir beim Kofferraum schließen noch nie die Hand eingeklemmt. wie soll das auch gehen, wenn man umfasst?
Zur elektrischen Klappe. Ich habe die 5 Jahre im Kuga gehabt und jetzt seit 3,5 Jahren ohne. Ich hab das Feature noch nicht vermisst. Weil die Kiste nämlich verdammt schwer wird ehe die Klappe denn endlich offen ist. Und wenn es regnet, ist die normale Klappe auch schneller offen. Ganz zu schweigen von den Problemen, wenn es nicht mehr funktioniert.
In der aktuellen Zeit mit den hohen Kraftstoffpreisen würde ich nach einem kompakten Kombi suchen. Der angesprochene Toyota ist eine recht gute Option. Sparsam im Verbrauch sind auch die 1,5l Benziner von VW. Die gibt es neben dem Golf im Skoda Octavia auch im Seat Leon.
Wenn der TE schon VW fährt, ist der angesprochene Touran eine recht gute Alternative. Wenn es ein Kombi sein soll, dann Octavia 3 oder beispielsweise Golf 7 Variant. Beide gibt es mit 150PS und sind recht sparsam.

me3

Fahr mal den Touran Probe. Tolles Auto viel Platz und sehr bequem. Klar, is ein Van aber mit Kids echt unschlagbar mit dem tollen Sitzkonzept und den vielen Ablagen.

Ich kann nur empfehlen, was ich verwendet hatte, wenn Sie absolut 0 Problem für 10 Jahre benötigen. Corolla Touring Sport 1.8L ist perfektioniert 4. gen Hybrid mit absolut 0 Problem seit der 4. gen im Jahr 2015. Die Wartungskosten sind normal. Er ist immer noch problemlos, auch wenn Sie ihn in den nächsten 200 000 km oder 15 Jahren zu Hause warten. Ein einfacher Ölwechsel jedes Jahr, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, Kühlmittel und Zündkerzen alle 5 Jahre. 5-6 L/100 Km sind selbst in bergigen Gegenden möglich.

Das gesamte Hybridsystem hat 5 Jahre Garantie. Es fällt auch nach 10 Jahren nur selten aus.
Die ersten 5 Jahre können Sie es in billiger Ort wie ATUs oder Pitstops.de für Ölwechsel und Bremsflüssigkeit zu warten. Sie können 10 Jahre Batterie-Garantie für 30 Euro pro Jahr, jährliche Hybrid-System-Check nach 5 Jahr/100 000Km. Sie können auch eine vollständige Relax-Garantie erhalten (ohne Bremsbeläge, Stoßdämpfer und Gummiteile), müssen diese aber nach dem 5. Jahr beim Händler warten/inspektion lassen.

Zitat:

@Steffen1981 schrieb am 1. April 2022 um 16:56:31 Uhr:


Fahr mal den Touran Probe. Tolles Auto viel Platz und sehr bequem. Klar, is ein Van aber mit Kids echt unschlagbar mit dem tollen Sitzkonzept und den vielen Ablagen.

Lieber Van als SUV
Ich würde gar nach Van wieder auf Kombi umsteigen, soll E-Auto werden. Aber da gibt es ja entweder nur Kleinwagen oder SUV verschnitte. Furchtbar.

Zitat:

@Locorella schrieb am 1. April 2022 um 09:50:49 Uhr:



Verändert sich der Platz für Fahrer und Mitfahrer durch den verlängerten Radstand des Touring Sports? Wäre selten in der Klasse. Ich konnte den Hatch mal testen und fand darin als Fahrer bereits keinen Platz.

Ja, für Mitfahrer hinten definitiv, Fußraum für 1,95 Meter große Personen wenn vorne ein 1,85 Mensch sitzt ist meines Erachtens sehr respektabel. Und wenn hinten mehr Fußraum ist, können sie Personen vorne weiter hinten sitzen, wodurch sich diese mehr Platz haben. Beim Hatchback sind es dagegen 1.85 hinten. Aber auch vorne ist laut ADAC sehr viel Platz für bis zu 1.95 große Personen.

Touring Sports
Raumangebot vorn 2,4
+ Das Raumangebot fällt vorn recht großzügig aus. Personen
bis zu einer Körpergröße von etwa 1,95 Meter finden bequem
Platz. Da das Armaturenbrett ziemlich wuchtig wirkt und die
Fensterflächen eher klein sind, ist der Toyota gefühlt kein
Raumriese. Den Eindruck verstärkt der dunkle Dachhimmel
des Testwagens - es gibt für den Corolla aber auch einen hellen Himmelbezug.

Raumangebot hinten 3,3
Sind die Vordersitze für 1,85 Meter große Menschen eingestellt, reicht der Fußraum dahinter für etwa 1,95 Meter große Passagiere. Die Kopffreiheit genügt aber nur bis 1,85 Meter. Für zwei Personen nebeneinander ist die Innenbreite völlig ausreichend, für drei Erwachsene wird es arg eng - nur für kurze Strecken empfehlenswert.

Hatchback
Raumangebot vorn 2,4
Identisch

Raumangebot hinten 3,6
die Vordersitze für 1,85 Meter große Menschen eingestellt,
reicht der Fußraum dahinter für etwa 1,80 Meter große Passagiere. Die Kopffreiheit genügt aber bis zu 1,90 Meter. Für zwei Personen nebeneinander ist die Innenbreite völlig ausreichend, für drei Erwachsene wird es arg eng - nur für kurze Strecken empfehlenswert. Der dunkle Dachhimmel wie auch die breiten hinteren Dachsäulen wirken etwas einengend.

Mazda 6 oder CX-5.
Für 30.000 bekommst du auch einen Kia Optima Plug in Hybrid.

Jo, wer hinten regelmäßig dann also Mitfahrer hat, dürfen die keine 1,85m groß sein...!?!
Dann sollte sich das Auto mal lieber in Norddeutschland dünne machen... ;-)

So, ich bin den Corolla Touring Sports mit dem 2.0 Hybridantrieb ausgiebig Probe gefahren. Es war zwar irritierend vom Verbrenner keinerlei Schaltvorgänge zu hören wenn man mal etwas stärker beschleunigt hat, aber das ist ne Sache an die ich ich gewöhnen kann. Platzmäßig erfüllt er meine Erwartungen. Der Händler würde mir einen Team Deutschland mit Technikpaket als Tageszulassung für 28.500 anbieten, und wenn man mobile-de glauben darf ist das ein guter Preis. Laut Liste liegt er bei etwa 35.000, was schon ein echt schöner Rabatt ist.

Werd da noch ne Nacht drüber schlafen, aber bin drauf und dran da Montag direkt zuzuschlagen.

28,500 ist sehr gut Preis für 2.0L 180PS, keine Turbo aber Direkt- und Port-Einspritzung, kein Kohlenstoffaufbau.
Unfallvermeidung, Autopilot/Spurhalteassistent, Kinder- und Fahrraderkennung, Radar-Tempomat sind in allen Corolla und Yaris Standard.

Moin! Der Preis ist sehr gut und wenn er Dir/Euch gefällt und die Platzverhältnisse ausreichend sind, würde ich zuschlagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen