Pajero 3.2DID ...Rauch/Abgase aus Ölpeilstabführung??HILFE!!
Hi....wer kann helfen....heb vor mir einen 2002er Pajero 3.2DID mit 73000km scheckheft 1.hd. zu kaufen. Als ich mir den wagen andeschaut habe und bei laufendem Motor den Ölpeilstab gezogen habe kam aus der führung Rauch/Abgase weis jetz nicht ob das normal ist oder ob die Kolbenringe bzw. etwas anderes defekt sein könnte.... Bitte um eure hilfe und generelle meinungen zu diesem Fahrzeug...DANKE!!
32 Antworten
Hallo ich hab auch nen Pajero 3,2DI-D vom jahr 2001 hab aber erst 114.000 km hab das auto mit 109.873 km gekauft vom erstbesitzer und scheckheft ist gepflaegt. natuerlich bei mitsubishi. fahre den wagen fast nur in der stadt und zur arbeit ca 40km hin und zurueck. der wagen war immer ein traum von mir hab aber jetzt das problem das der wagen einen Motorschaden hat...
erst war es wasserverlusst beim fahren jetzt hat sich wasser im motor gesammelt und beim versuch den motor zu starten gabs ein lauten knall und nun will er nicht mehr..... 🙁
P.S.: vielleicht kann mir einer erklaeren was den dieselmotor mit 165ps vom 160ps unterscheidet????
Also, ich bin ja vielleicht etwas spät dran, nur, mir kam halt nicht eher die Idee, auf ein solches Fahrzeug umzusteigen...
Aber ehrlich: Ich will mal einen Plan, ob so ein Pajero 3.2 DI-D bekömmlich ist auf Dauer, oder eher nicht. Ab Bj. 2005 sind sie ja nunmehr schon bezahlbar. Leider hilft Euer intensives Durcheinander solch einem Fachidioten wie mir erstmal eher wenig. Zumal der eine sich auskennt, aber eh Mitsu-fan ist, der andere sich mit gesundem Halbwissen zeigt. Was ist denn nun real??? Läuft so ein ding etwas länger als ein BMW-Diesel, oder eher nicht? Sollte man Schalter meiden? Wird es am Ende günstiger, eine Anhängerkupplung nachzurüsten, als ggf. ein maltretiertes Modell zu erwischen???
Dank allen, wenn sie sich zu einer aktuellen Erfahrungsmeinung hinreissen lassen könnten 😉)
Ohne AHK kaufen und nachrüsten hat verschleistechnisch immer Vorteile. Des weiteren bei V60 niemals einen Schalter nehmen, die haben neben dem Kupplungsproblem noch die Sache mit dem Massenschwungrad. Ein Schwungrad das auf Viskobasis die Drehmomentstöße abfängt die beim Schalten entstehen. Getriebeschäden sind hier überdurchschnittlich häufig. Leider ist bei den Pajero V60 alles nicht so ausgelegt das es das hohe Drehmoment aushält. Dies ist auch der Grund warum bei den ganz Neuen Pajeros nur noch Automat mit 170 PS zu haben ist. Das Problem war nicht in den Griff zu bekommen man entschied sich den Schalter zu bremsen um wenigstens einigermaßen eine Laufleistung zu bekommen.
Rauch aus dem Ölmessstab ist absolut unbedenklich so lange sich beim verschließen des Gleichen kein Druck aufgebaut wird, der Öldeckel muss bei einem normalen Motor beim Öffnen liegen bleiben. Tut er das nicht Finger weg!
Im Großen und Ganzen gibt es derzeit am Markt kein bezahlbares Geländestück mit 100%ger Qualität und Haltbarkeit, sehr traurig. Der Pajero dürfte einen der günstigsten Kompromisse darstellen in dieser Klasse.
Gruß
Jens