Paar technische Fragen zum Calibra....
Muß mal a bissal lästig sein 😁
Laut meinen Calibra Prospekt hat der Cali 6 Lautsprecher Original. Finde nur die in der Tür. Hinten hör ich zwar was, unter der Verkleidung 😕, sehe aber keine abdeckungen. Gibst da ne Zeichnung-Plan etc. wo genau die hintern Lautsprecher verbaut sind? Vorne bei der Windschutzscheibe sind Plastikabdeckungen, gehören da dann Hochtöner hinein oder?
Dann spinnt meine Tankuhr 😛 Ist zwar kein Problem aber Kleinvieh macht Mist. Zeiger ist die ganze Zeit auf Reserve und Reservelampe leuchtet. Tankuhr rührt sich garnicht. Ist das nen Massefehler oder Kabelbrauch, Sensor defekt etc. ? Hatte nämlich ne tote Maus im Kofferraum gefunden, vielleicht irgendwas angenabbert 🙄
Und noch ne letzte Frage zum Motor. C20NE 85kw 😁 Ist nen Supermotor, sparsam und läuft ruhig und schnell 😉 Hat keine Leerlaufprobleme und springt immer schön an im kalten Zustand. Wenn der Motor aber auf Betriebstemperatur ist springt er eher schlecht an, nur mit a bissal Druck auf das Gaspedal. Dann rennt die Maschine sofort mit stabilen Leerlauf. Zündkabel schauen auch nach Tierbesuch an und Zündkerzen muß ich noch kontrollieren. MKL leuchtet nicht auf!
Sind zwar alles kleinigkeiten, aber will mal alles machen.
mfg noir
28 Antworten
ps. fertige mal Bilder davon an....
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Unter der Verkleidung?
Nicht unter der Verkleidung selber. Der Hochtöner wurde in die Innenverkleidung der Tür integriert und nur der sichtbare Stoff war drüber.
Es war auch kein Selbstbau. Mein Colibri 16V war damals unverändert wie er vom Werk gekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Cali-Calibra
HI!Die Lautsprecher befinden sich unter dem Stoff auf dem Bild! Schalt mal Musik ein und halt ein Ohr dran, dann solltest du sie hören. Meines Wissens nach sollte eigentlich jeder Calibra 6 Boxen haben!
seit wann verbaut man Lautsprecher UNTER Stoff? Abgesehen davon und selbst WENN es so wäre, würde man die Boxen "erfühlen" können... Entweder sie sind da- und man SIEHT und HÖRT sie- oder er hat keine.
Hi!
Seit wann man Lautsprecher unter dem Stoff verbaut und was Opel sich damals dabei gedacht hat weiß ich auch nicht. Habe schon von vielen gehört das sie da keine Boxen hätten und in wirklichkeit waren sie dann unter dem Stoff... Ist bei einem Kumpel von mir mit nem 16V auch so. Erfühlen kann man die Boxen unter dem Stoff auch nicht wirklich... man hört sie lediglich.
Gruß Cali-Calibra
Hi,
ich lasse mich gern von euch überzeugen, denn ich lerne gern dazu.
Wenn dort wirklich Boxen UNTER der Stoffverkleidung verbaut worden sind, gut.
Aber im gesamten Kontext der Calibra-Geschichte 😉 finde ich es dann doch recht fragwürdig, warum Opel bei einigen- wohl den meisten-Fahrzeugen SICHTBARE Hochtöner verbaute und bei anderen angeblich Stoff darüberzog.
Warum dieser "Aufwand" und Unterschied?
BG
CS
PS: Ich habe auch noch nie ein Prospekt oder offizielles Foto von diesen ominösen, abgedeckten Lautsprechern gesehen. Also belehrt mich eines Besseren, finde das Thema sehr interessant...
Ähnliche Themen
Hier vom Originalen Calibra Prospekt vom August 1990 nen Foto. Im Innenraum keine Hochtöner zu sehen, aber zu hören 😁 Warum die Lautsprecher überdeckt sind weiß der Geier 😛
mfg noir
Hey Noir,
also nix für ungut, aber das Bild ist nun gerade nicht sehr aussagekräftig.
Dennoch: kann ja sein, daß es während eines Modellzykluses einen Wechsel bzw. eine Änderung der Hochtöner-Konfiguration gab. Wir können hier ja mal ne Umfrage starten, aber nach den bisherigen Aussagen scheint es fast so, daß frühe 90er-Modelle abgedeckte Hochtöner haben. Alles danach wurde mit sichtbaren Boxen ausgeliefert.
KANN DAS SEIN?
Mein 9/91 hat jedenfalls offenliegende Boxen und alle anderen Calis, die ich bisher gesehen habe und meist jünger waren, hatten diese ebenfalls.
Also sollten wir diesem Mysterium auf den Grund gehen 😉 .
BG
CS
PS: Wie dem auch immer sei, ob nun Boxen unter dem Stoff vorhanden sind oder nicht, du, mein lieber Noir, hast jedenfalls einen seltenen Calibra ...
😁 mein Cali ist Erstzulassung August 1990, Datum der Genehmigung - vom BMV Österreich Mai 1990. Hab also einen von den ganz ersten in Österreich 😉 Mit Schilling-Prüfmarken, Prüfbeilagen und etc 😁
Werd am Wochenende mal nachschauen wie das alles unter der Verkleidung ausschaut. Die Hinteren Lautsprecher, muß ich auch mal auf die Spur gehen. Sind ja auch (original 😕) unter der Verkleidung.
vg
Zitat:
Original geschrieben von NOIRc14nz
Hier vom Originalen Calibra Prospekt vom August 1990 nen Foto. Im Innenraum keine Hochtöner zu sehen, aber zu hören 😁 Warum die Lautsprecher überdeckt sind weiß der Geier
Genau die gleiche Stoffausstattung wie im Prospekt hatte mein Calibra auch. Und da waren die Hochtöner unsichtbar unter dem Stoff.
Zitat:
Original geschrieben von NOIRc14nz
mein Cali ist Erstzulassung August 1990
Mein Calibra damals war aus Mai 1990 und ein 16V mit 150PS.
Zitat:
Original geschrieben von NOIRc14nz
Werd am Wochenende mal nachschauen wie das alles unter der Verkleidung ausschaut. Die Hinteren Lautsprecher, muß ich auch mal auf die Spur gehen. Sind ja auch (original 😕) unter der Verkleidung.
Mach ein paar Fotos. 😉
Muß wieder ein bissal nachfragen 😛
Hab mal die Drosselklappe genauer unter die Lupe genommen. Die Klappe ist komplett schwarz gewesen. Habs mal ein bissal geputzt und sieht schon besser aus (Foto) . Ist das recht schlimm, wenn die so versaut ist bzw. von was kommt das 😕 Kann der "Dreck" was da drinne ist mit dem "unrunden Leerlauf" bzw. schlecht starten bei Betriebstemperatur zu tun haben?
Öldunst von Kurbelwellenkammer vor Drosselklappe, wird angesaut vom Leerlaufventil 😕 und das verdreck und daher kein Leerlauf mehr 😰
Und dann noch ne Frage 😁 Hinter dem Motor bei der Spritzwand, ist so ein ovales Loch 😁 😁 😁 für was ist das? Und beim Zahnriemen hab ich angeschaut, das ist so Gummistaub. bzw. Abrieb vorhanden beim Nockenwellen rad. Ist das recht schlimm. Hab eh den ZR Wechsel vor 🙂
vg noir
Also wenn die Drosselklappe verschmutzt ist, ist das eigentlich nicht so schlimm, solange sie noch leichtgängig öffnet. Richtig, das auf dem Bild ist der Leerlaufregler. Einfach mal ne Nacht über mit dem Anschluss nach oben in ne Tasse Benzin stellen und trocknen. Das ovale Loch in der Spritzwand könnte mit der Lüftung zu tun haben. Evtl. Wasserablauf oder sowas in der Art. Und wenn der Zahnriemen Risse hat oder spröde ist, auf jeden Fall auswechseln. Ein Riss ist beim NE zwar nicht so schlimm, aber muss ja nicht sein. 😉
Gruß
Hi
Hätt ne Frage zur Klimatronik im Calibra. Kann man die selber nachrüsten? Ist der Umbau sehr aufwendig? Ist ja anscheinend ganz selten im Calibra.
Gabs das damals auf Aufpreis? Finde echt geil das schon so nen altes Auto ne Klimatronic hatte 🙂
vg noir