Paar Fragen zum ersten Benz
Hi,
ich habe letzte Woche einen ML 270 CDI von 2003 mit 185.000km 2. Hand gekauft. Eigentlich ist der Wagen als Baustellenauto für unseren Hausbau gedacht, wenn er zuverlässig läuft werde ich ihn wohl auch als Winterauto nutzen. Für den niedrigen Preis steht er eigentlich gut da, er hat nur wenig Rost, relativ normal für ein 16 Jahre altes Auto würde ich sagen. Vom Fahrkomfort bin ich echt begeistert, das hätte ich dem SUV-Opa nicht zugetraut, die Automatik schaltet butterweich und wechselt die Gänge ohne das man es merkt. Wobei ich erst etwas irritiert war, dass die Automatik fast durchweg in den Wandler pumpt und so gut wie nie eine feste Fahrstufe einlegt wie ein modernes Automatikgetriebe. Natürlich hat er auch ein paar Wehwehchen, da bin ich hier auch schon teilweise fündig geworden, aber da es mein erster Benz ist fehlt mir oft die richtige Bezeichnung der Teile im Daimler-Alphabet. Vielleicht kann einer der ML-Gurus mir ein paar Tipps geben.
- Der Kaltstart morgens dauert etwas länger, so 3 Sek. würde ich sagen, normal bei nem alten Diesel oder mal Dieselfilter oder so wechseln? Wenn er mal gelaufen ist springt er nach knapp 1 Sek. orgeln an, also auch nicht sofort aber das verhalten ist kontinuierlich gleichbleibend und nicht wechseln oder sporadisch.
- Vorgestern ist mir die Klimaautomatik hängen geblieben und hat nur noch geheizt, man hat unter dem Amaturenbrett einen Stellmotor gehört der wohl nicht umstellen kann, kräftiges Klopfen auf dem Amaturenbrett hat das Problem glücklicher Weise behoben (Panik bei Außentemp. 35,5° 😁). Ich habe hier schon ein Anleitung gefunden wo sich die Stellmotoren befinden, bin mir aber nicht sicher welcher der Motoren für mein Problem verantwortlich ist?
- Der Wagen hat PTS/PDC vorne und hinten, leider scheint ein oder mehrere Sensoren defekt zu sein, ich habe gelesen das man hören kann welcher Sensor defekt ist aber irgendwie klappt das nicht, wie geht man da am besten vor oder besser gleich zum 🙂. Welche Sensoren kauft man am besten, Original? Bosch? VDO? Müssen ja in Wagenfarbe sein.
- Das Fernlicht geht nicht, allerdings spinnt es nicht oder flackert etc. sondern es tut sich einfach nichts beim betätigen. Sicherung ist ok, soll ich da einfach mal den Lenkstockschalter wechseln? Gibt es da verschiedene oder sind alle Schalter gleich (Mopf, Regensensor)?
- Wie kontrolliere ich die Lüfter im Sicherungskasten, wann läuft dieser und wie gut kann man ihn hören oder sehen? Die Zusatzwasserpumpe läuft bei Betriebstemparatur nach, bei dem Lüfter bin ich mir nicht ganz sicher ich glaube da säuselt etwas ganz leise.
- Einer der Xenonscheinwerfer ist etwas angelaufen, würdet ihr hier abschleifen + polieren oder eher abschleifen + Klarlack? Außerdem hört man die SWRA aber sie fährt nicht aus?
So da wars erstmal, ein Bildchen gibts aber natürlich auch noch 😛
Beste Antwort im Thema
Den Blinkerhebel und die Sensoren sollte man mit Star Diagnose auslesen können.
Beim ML ist es so, dass es für die Heizung kein Ventil gibt. Der Wärmetauscher wird ständig mit heißem Kühlwasser durchspült. Über eine Klappe wird die Luft darum herum oder durch geleitet. Wenn der Stellmotor für diese Klappe defekt oder der Hebel daran gebrochen ist wird es dauernd warm oder nie.
31 Antworten
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 2. September 2019 um 16:47:21 Uhr:
Was hat das mit der Diesel Leitung zu tun? Über die Suche wirst Du fündig....
Nichts 😛 Hier gehts ja um mehrere Sachen. Die Schläuche und Dichtungen hole ich morgen. Hatte in der Suche schon nach der Mischluftklappe geschaut, in den Themen bleibt die Klappe immer auf Heizen aber meine stellt ja bei Zündung aus zurück auf Kühlen, soll ich trotzdem Stellmotor und Hebel tauschen oder muss das Ding vielleicht nur justiert werden?