Paar fragen wegen Rost!! WICHTIG!
Hallo,
also, mir ist´s erst gerade nach einer Spazierfahrt aufgefallen. Und zwar, das Rostmännchen zerlegt meinen linken hinteren Dämpfer! Um genau zu sagen den Federteller! Die rechte Seite ist komischerweise halb so schlimm. Aber alles braun!!
Und am Kotflügel habe ich einen Rostfleck. Ist das eher ein Steinschlag oder die ersten Zeichen für das zerlegen der Radläufe!!??
HILFE! *heul* 🙁
Kotflügel
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Es bringt auch schon was, die Radkästen und -läufe regelmäßig sauber zu halten.
Ja, habe dort spaßeshalber neulich mal reingefasst und ganze Schlammpackungen rausgeholt... Hätte nicht gedacht, das sich das dort so extrem sammelt, war bei meinem Kadett ncht so extrem, aber dafür gammelte der dort trotzdem...
Innen laufen die Bleche wie ein V zusammen. Durch permanente Vibrationen und Versapnnungen bricht der Lack und die Grundierung am scharfen Winkel durch. Der Rost frißt sich dann an beiden Blechen nach außen durch.
Ich werde nächste Woche zu einem bekannten Karosseriebauer fahren. Mal sehn was er dazu sagt, was man da machen kann und wieviel es kostet. Ohne da ein 200mmx100mm Loch reinzuflexen!
Nächsten Monat kommen dann noch neue Dämpfer und Domlager rein. Dann schau ich mir das mal genauer an und sage dann bescheid wie es Rostmäßig an der Karosserie aussieht.
Also, die Roststelle am Kotflügel wird erstmal ordentlich entfernt(schleifen, Rostumwandler, grundieren etc.).
Aber jetzt habe ich noch eine Stelle entdeckt. 🙁
Und zwahr oberhalb der linken Rückleuchte ist ein Senkrechter "Roststrich". Von dort kommt sogar schon Wasser rein!! Wenn man von innen drauf schaut, genau da wo die beiden Bleche aufeinander liegen! Auf der anderen Seite blüht es auch. 🙁
Morgen flitze ich erstmal zum Lackierer und schnapp mir Schleifpapier, Lackstift, Grundierung, Rostumwandler etc. alles was nützlich ist. So geht das nicht weiter!
Ähnliche Themen
Rostumwandler darf NICHT verwendet werden weil der Rost dann innerhalb von wenigen Monaten erneut auftritt.
Stattdessen muß der Rost restlos abgeschliffen werden. Nach Grundierung und evtl. Lackierung mehrschichtig Teroson Hohlraumwax auftragen.
Danke für den Tip.
Wollte eigentlich erst schleifen, Rostumwandler drauf schmieren, wieder alles sauber schleifen und dann grundieren und lackieren. Verzinnen wäre auch eine möglichkeit. Dabei würde sich aber das Blech verziehen.
Ist dieses Hohlraumwachs in einer Flasche zum sprühen oder zum auftragen?
Edit: Hab mir noch einmal die Radläufe und die Schweller angesehen. Ist alles sauber. Sobald es wärmer wird, werde ich 2 Flaschen Unterbodenschutz kaufen und die unterm Auto erstmal leeren.
Vom Rostumwandler gibt es 2 Sorten:
1.)Die sauren Mittel mit 40%iger Phosphorsäure. Nach Entfernung vom Rost bleiben Rückstände der Säure auf dem Blech zurück. Innerhalb kurzer Zeit blättert der neue Lack dann wieder ab und es rostet weiter.
2.)Die wasserhaltigen Bindemittel, die den Rost passivieren und als Basis für eine Neulackierung dienen. Das enthaltene Wasser wird vom neuen Lack abgedeckt und zusammen mit dem Rest an eingeschlossener Luft bildet sich wieder Rost.
Die *einzig* haltbare Methode ist es, den Rost ohne Rücksicht auf verluste vollständig herauszutrennen oder abzuschleifen.
Im Notfall kann der Rost an unzugänglichen Stellen möglichst weit abgekratzt und abgeschliffen werden. Die Reste deckt man dann in min. 5 Schichten mit 2 Wochen Wartezeit mit Teroson Hohlraumwax ab.
Bah, also unterm Auto liegend sprüh ich nicht mehr mit Unterbodenschutz rum. 2 mal hatte ich beim sprühen Gegendwind. 😁
Die hintere Hälfte ist nun komplett mit Unterbodenschutz bedeckt. Morgen kommt noch eine Schicht drauf und dann ist die Vordere Hälfte dran.
Dann schau´n wa ma.
@ Cruiser
Kann es sein, dass du da einen Unfallwagen (hinten links) erwischt hast? Erst der Federteller, dann der Kotflügel, jetzt die Stelle über dem Rücklicht --- und alles nur links.
Nein. Das würde sofort auffallen. Warum der Federteller rostet, gute Frage. Kotflügel kommt daher, weil durch das Antennenloch Wasser durchgekommen ist. Auf der Kotflügelinnenseite ist ein 20cmx20cm großer....keine Ahnung wofür das sein soll, vielleicht gegen Schall, ein schwarzer Aufkleber. Das Wasser ist vom Antennenloch auf den Aufkleber getropft, von da tropfte rechts runter auf den Radlaufkasten. Dort hat sich das Wasser dann gesammelt und das Blech fing an zu rosten. 🙁
Mit dem Rücklicht ist es ja nicht nur links, sondern auch rechts. Es rostet in der Falz wo die Bleche vom Kotflügel und hinterem Abschlussblech aufeinander liegen. 🙁
Es ist ja nur bei mir "reiner Zufall" das es immer links rostet. Bei anderen rostet´s auch nur links. Ich habe früher viele Kadetts gesehen wo die rechte Seite immer sauber aber links ein 5cm großes Loch war.