Paar fragen wegen Rost!! WICHTIG!
Hallo,
also, mir ist´s erst gerade nach einer Spazierfahrt aufgefallen. Und zwar, das Rostmännchen zerlegt meinen linken hinteren Dämpfer! Um genau zu sagen den Federteller! Die rechte Seite ist komischerweise halb so schlimm. Aber alles braun!!
Und am Kotflügel habe ich einen Rostfleck. Ist das eher ein Steinschlag oder die ersten Zeichen für das zerlegen der Radläufe!!??
HILFE! *heul* 🙁
Kotflügel
39 Antworten
@ Cruiser
Mensch, das tut mir ja leid, dass du mit deinem neuen Auto gleich so viel Pech hast 🙁
Auf deinen Tipp hin habe ich heute bei meinem Vectra mal die Federteller kontrolliert, und die sehen die zum Glück noch ganz gut aus. Allerdings sind auch schon ganz leichte Rostansätze zu sehen, ich werde da also auch bald mal was tun müssen.
Übrigens, die Gummikappen der Teller abzukriegen, ist einfach. Sie wieder richtig draufzubekommen ist allerdings mühsam --- ich habe es mit dem Korkenzieher des Taschenmesser geschafft und mich kurzerhand in den Kofferraum hinein gelegt 😉
Zur Roststelle an deinem Kotflügel: Evtl. ist die Antennenbesfestigung nicht ganz dicht, so dass Wasser eindringt, innen herunterlüft und sich unten sammelt?
Dremel nehmen und Rost komplett abschleifen. Loch so vergrößern daß ein neues Stück Blech Stoß an Stoß eingeschweißt werden kann.
Jaja genauso sah es im Kofferraum meines Kadetten aus. 🙁
Ich habe es ewig von aussen behandelt und innen hat es fröhlich weitergerostet. Irgendwann war der Radkasten auf breiter Front durch und ich habe einen neuen einschweissen lassen. Dann bin ich den Wagen noch ein Jahr gefahren und habe ihn dann verkauft.
Bei meinem Vectra sehen die Dämpferteller noch gut aus, wurden ja auch schonmal getauscht, etwas Rost ist zu sehen, aber sehr wenig.
Meine Problemzone werde ich demnächst mal fotografieren um ein paar Tipps zu bekommen, aber wahrscheinlich hilft eh nur noch schweissen...
Gruß
Mein kleines Rostproblem sieht so aus: siehe Anhang. Vielelicht tröstet es ja die schlimmer gepeinigten...
Das Problem existiert, weil an dieser Stelle Innen- und Aussenkotflügel nicht aufeinanderliegen. Ist aber nur auf der linken Seite unten, deshalb auch dort der Rost. Hatte diese Stelle schon mit Unterbodenschutz zwischen den Kotflügeln und mit mehrfachem Entrosten, Grundieren und Lackieren von aussen behandelt. Wahrscheinlich hilt nur noch ersetzen, aber ein paar Meinungen wollte ich schon mal einholen - vielleicht gibt ja P-Petes auch nochmal seinen "Senf", heisst in diesem Fall "erwünschten Kommentar", dazu.
Gruß
Ähnliche Themen
@ vectrapilotc18
da gammelts bei mir auch (wieder)! *schnief*
ich hatte es bis jetzt mit Sandstrahlen und anschließendem verzinken aus der Dose probiert. hat mein Prob. aber trotzdem nicht beseitigt.
Das rostet vom Hohlraum her. Großz+gig alle betroffenen Bleche ausschneiden und neue Bleche Stoß an Stoß einschweißen.
Wichtigst ist es dann, vom Innenraum her zu grundieren und mehrfach zu konservieren. Dazu muß im Kofferraum und der Rücksitzbank die Seitenverkleidung ausgebaut werden. Beim 4/5 Türer kann auch vom Schließblech her ein Schlauch eingeschoben werden.
@LoCuS
Hm, dabei ist dein Wagen schon deutlich jünger. Also "nach Facelift ist alles gut" ist wohl doch eine trügerische Annahme. Sandstrahlen ist natürlich schon eine Stufe weiter, auch wenn es auch nichts hilft...
@P-Petes
Hm, ich meinte bisher, dass es sich um Rost am Falz/Kante (oder wie man das auch nennt) des Bleches handelt und dass dort kein Hohlraum im eigentlichen Sinn existiert. Nach Deiner Beschreibung klingt das sehr großflächig, wenn man vom Innen/Kofferraum ranmuss... 😕
Danke für die Antworten.
Gruß
Dann werde ich jetzt wohl mal auf schönes Wetter warten. Kommt man eigentlich damit übern TÜV? Ich muss im April hin...
mfg
LoCuS
@LoCuS
Ja, also meinen Rost hat der Prüfer zunächst gar nicht gesehen, hatte es aber auch im letzten Frühjahr bearbeitet, so dass es im November auch noch nicht so aussah wie jetzt.... Entscheidend wird sein ob er da mit dem Schraubenzieher durchkommt und das ist bei mir auch noch nicht der Fall.
Gruß
Hallo,
also mit Rost an den Schwellern kommt man sicherlich nicht durch den TÜV. Rost an den Radläufen hingegen ist für den TÜV nur "unschön" und stört den TÜV weniger.
Leider ist es nur so, dass die lieben Prüfer beim TÜV/Dekra ganz genau die Schwachstellen vom Vectra A kennen und deshalb auch dort nachsehen.
P-Petes hat eigentlich die richtige Lösung beim Rost. Ausschneiden, neues Bleches auf Stoss einschweissen und dann von innen versiegeln. Leider geht das nicht bei der Falz der Radläufe. Die richtig zu versiegeln ist fast unmöglich.
Wenn ich aber alle die Beiträge hier lese, dann hat das Facelift anscheinend auch nicht viel gebracht. Ich kann wirklich nur auf Holz klopfen. Mein 2000er ist jetzt 13 Jahre alt und hat nur eine kleine Roststelle auf der Haube (Steinschlag).
Wir müssen uns wohl alle damit abfinden, dass unsere Vectras jetzt doch in die Jahre kommen und mit den Jahren kommt auch der Rost.
Auf gutes Schleifen
Jil
Das Versiegeln geht bei den Radläufen wunderbar. Bedingung: alle Bleche müssen fett und ölfrei sein. Also kein Trennmittel zum Schweißen etc auftragen.
Rost ausschneiden und alles penibel reinigen. Dann mit Druckluftsonde die Grundierung mehrmals einblasen; dazwischen einen Tag trocknen lassen. Der Überschuß an Grundierung läuft unten zur Bohrung heraus. Bei kritischen stellen kann man auch selbst ein Loch setzen um Zugang zum Sprühen und Ablaufen zu erhalten. z.B. direkt von unten in den schweller. Mit dem Gummistopfen kann dies dann verschlossen werden.
Ncah der Grundierung bringt man mehrfach Teroson Hohlraumwax ein. Auch dazwischen einen Tag warten. Die Erfahruzng zeigt, daß bei Nachbehandlung alle 4-5 Jashre die Waxschicht dauerhaft hält.
Die ganze Kehlnaht muß an der Spitze mit Wax verschlossen sein. Dann ist Ruhe!
Ich glaub das Face-Lift hat doch ein bisschen was gebracht, wenn ich an die Radläufe denk, mit denen hab ich bis jetzt kein Problem. Am Schweller ist dank meiner Behandlung vom letzten Jahr kaum was zu sehn, sollte ich trotzdem langsam Panik bekommen???
Bringt das versiegeln jetzt nach 8-9 Jahren überhaupt noch was?
*fastheul*
mfg
LoCuS
Versiegeln hilft in jedem Alter wenn kein loser Rost vorhanden ist. An unzugänglichen tellen muß (!) das Blech herausgetrennt werden. Das Loch muß dabei so groß werden daß Eisenspäne vom Bearbeiten und auch Rostpartikel entfernt werden können.