PA-Boxen Feeling auch im Auto möglich???

Hi, Leutz!
Sorry, is für euch sicher ne Newbie frage, aber ich kenn mich damit nich so wirklich aus und daher stell ich sie trotzdem 😁
Also, jeder kennt doch diese überdimensionalen PA-Boxen auf Zeltfesten und in Discos etc... Da kommts ja oft vor, dass die so mächtig drücken, dass einem fast schlecht davon wird, wenn man sich in ihrer Nähe aufhält! Halt, so dass der Bass einem richtig trocken in dem Magen schlägt, einem beim Bass das Trommelfell wehtut und man merkt, wie bei jedem Bassschlag die lunge sich ausdehnt 😉
Also ganz so krass muss es ja nicht sein, nur wollt ich gern ma wissen, ob so etwas in der Art auch in einem Auto möglich ist oder ob man dafür unbedingt mehrere 38er oder grössere Woofer braucht!?! Ein freund von mir hatte vor Jahren mal nen Corsa A und hinten drin irgend so nen 38er Pioneer Woofer in nem superkleinen geschlossenen Gehäuse... Das war schon ziemlich krass, auch wenns nicht danach aussah...
Naja, ich hab Momentan ne Rckford RFX9300 Headunit, ne Rodek Amp auf 1x 610W RMS gebrückt und da nen 30er Kenwood Sub in nem geschlossenen etwa 40-45 Liter grossen Gehäuse am laufen... Da ist der Flaschenhals im moment wohl doch, der billig-sub 🙁
Na jedenfalls drückt das nicht mal annähernd so wie ich es mir mal vorgestellt habe und auch der Dicke Carpower Raptor 12" (is doch der teure grosse oder?) an ner Wanted mit 1000W RMS drückt zwar schon ganz gut... Aber da könnt nach meinem geschmack auch noch mehr *g*
Würds sich vielleicht lohnen, mehrere 30er oder 25er zu verbauen?
Möchjte doch nur, dass mir mein Bass im Auto wenns denn möglich ist auch so schön trocken und extrem Druckvoll in den Magen drückt *g*
Oder brauch man für sowas wieder kicker???

Naja, fragen über fragen, aber ich hoffe, ihr seid so nett und helft mir da mal weiter *g*

MfG Pintbull

87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DasWiesel666


Zum Thema PA im Auto...

http://mitglied.lycos.de/bkadett2004/kofraum1.jpg

http://mitglied.lycos.de/bkadett2004/kofraum2.jpg

Der Delta 12 dürfte sogar an der "kleinen" Weconic ganz gut drücken, oder ?!

Das man PA im Auto nicht haeufig sieht hat genau einen Grund. PA-Subs sind immer grosz, meistens sehr grosz.

Wenn man den Platz hat und die vor und Nachteile eines Pa-Lautsprechers kennt, kann man sich ruhig so ein Ding in den Kofferaum pflanzen.

Vorteile:

- Wirkungsgrad wie kaum andere.
- Der trockene schnelle Klang antriebsstarker Lautsprecher mit leichter Membran.
- Robust (koennen mal "ein wenig" ueberlast ab ohne es gleich mit gerissenen Sicken und ausgeleierter Zentrierspinne zu quittieren)

Nachteile:

- Meist weniger Xmax (moeglicher Hub) als Auto-Subs -> begrenzt die max. Lautstaerke im Tiefbass
- grosze Gehauese noetig, fuer Tiefbass noch groeszere Gehaeuse noetig und man muss schon den richtige Lautsprecher aussuchen.

(natuerlich ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit)

Wenn Pintbull nun moeglichst viel Druck von seiner Endstufe bekommen will hat er 2 Moeglichkeiten.

- Einen moeglichst wirkungsgradstarken w00fer in groszem Gehaeuse.
- Mehrere nicht so wirkungsgradstarke w00fer in mehreren kleinen oder einem groszen Gehaeuse.

Er hat sich nun fuer merhere kleine entschieden. Die Endstufe reicht zwar nicht, um sie auszureizen, aber mit 4 30ern ist er mit der gleichen Endstufe lauter als mit 2 30ern. Auszerdem passen 4 TW3000 besser an die Endstufe als 2, oder?

2 15er waeren auch eine gute Loesung, oder 1 oder 2 18er....

Ich persoenlich wuerde da auch eher zu den 2 AXX 1515 tendieren.

Oder einen (oder 2...) Maelstrom von Adire. Ein flotter 18er mit gut Wirkungsgrad der nicht s o v i e l Volumen braucht.

Oder 2 Kappa 15LF von Eminence. Die koennen einigermaszen Tief (mit der Tiefbassanhebung im Auto tief genug) brauchen nicht soviel Volumen und duerften die Alternative mit dem meisten Wirkungsgrad sein.

Oder mal bei Atomic und DD kucken, die haben auch w00fer mit Wirkungsgraden jenseits der 90dB/W, meine ich.

Grusz

Danny

Die von erwähnte Kappa 15LF werden immer beliebter im Auto. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass die Eminence zum einen echt ordentlich klingen, zum anderen eben den erwähnten SEHR GUTEN WIRKUNGSGRAD haben und eben deutlich günstiger sind als Car-HiFi Woofer gleichem Kalibers.

Der Frequenzbereich geht für ein 15er PA-Chassis recht weit runter und die Gehäusevolumina könnten auch schlimmer sein. Zuletzt ist einer mit zwei Stück in seinem Golf herumgefahren 😉 Der Kofferraum ist zwar nicht der Größte, aber das Gehäuse hat schon noch reingepaßt. Nun paßt aber nix anderes mehr rein 😉

Allerdings gehts in dem Golf schon nicht schlecht ab. Er hat gerade mal ne "kleine" 2x200W RMS (4 Ohm; die Chassis sind aber 8 Ohm) Endstufe dran, aber die Kappa wergeln da schon recht ordentlich. Tja, Wirkungsgrad eben 😉

Zitat:

Original geschrieben von TOKU


Der Delta 12 dürfte sogar an der "kleinen" Weconic ganz gut drücken, oder ?!

Der drückt sehr gut... vorallem kannst du das ding bis auf den anschlag aufdrehen...

musst nur aufpassen das du dem ding nich so viel tiefbass reinhaust... (klar, oder?! Oo) der trockene Bass überzeugt sehr... als ich noch ein normales "kleines" Basreflex Gehäuse hatte... (siehe Bild)

http://mitglied.lycos.de/bkadett2004/Kofraum.jpg

Nun hab ich ein wesentlich grösseres genommen (81,3 Liter) und siehe da... der Tiefbass ist unglaublich!!!! Hätt ich nicht gedacht, dass man aus nem "kleinen" PA Sub mit nur 14mm Xmax so ein Tiefbass wunder drauss machen kann...

die Endstufe ("kleine" Endstufe ;=) hat ja nur an die 240 Watt RMS an 2 Ohm...
Woofer benötigt eigentlich mindestens 400WattRMS...
aber das klappt schon...

*Robin*

PS: Das Auto ist ein 69er B-Kadett :P

@DazyDee:

Zum Glück hab ich so einen grossen Kofferraum 😁

Ähnliche Themen

@DasWiesel666: Ich hatte mal zwei Delta Pro 12 im Auto und das an jeweils 400W RMS 😉 Das war schon Lustig. Der Druck im extrem Tiefbassbereich war aufgrund des relativ kleinen Xmax natürlich nicht mit nem Car-HiFi Chassis zu vergleichen, aber so ab etwa 45Hz ging dann die Post dafür so richtig ab. Und ein 45Hz Ton ist schon extrem tief. Häufig hast auf CD's eh kaum Frequenzen unter 35 - 40Hz drauf und bei MP3 schon gleich zweimal nicht...

Somit ist es schon eher Show, wenn man mit Woofern bis 25 oder gar 20Hz (und darunter) wirbt. Im Heimkinobereich ist das wieder was anderes, aber bei "normalen" Car-HiFi Anwendungen reichen meiner Meinung nach Chassis die um die 40Hz gut abkönnen absolut aus.

Meine MP3s haben mit 15Hz keine Probleme, weisz nicht was mit deinen los ist....

Zitat:

Original geschrieben von Dazydee


Meine MP3s haben mit 15Hz keine Probleme, weisz nicht was mit deinen los ist....

Das halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht. Du weißt aber schon wie das MP3 Prinzip überhaupt funktioniert ? Da wäre es schon ein wenig verwunderlich, wenn da noch 15Hz übernommen werden, die kein Mensch hören kann...

Ich habe ein paar Stuecke als MP3, die soielen auch in dem Bereich. Ich konvertier heute Abend mal ein paar Sinus-Wavs, mal sehen was dabei rauskommt.

Soviel ich weisz funktioniert MP3 ueber Fourier-Analyse und Synthese und das weglassen der "verdeckten Informationen" nach irgendwelchen psychoakustischen und Ohr-Physikalischen Modellen. Wahrscheinlich spart man kaum Daten, wenn man den Infraschall beschneidet und laesst das deswegen.

Oder der Codec-Schreiber mag auch Infraschall 🙂

@TOKU: Du solltest vielleicht nicht mit "du weisst aber schon" um dich werfen wenn dus selber nicht weisst/verstehst. Ja, bei MP3 bleiben problemlos 15khz Töne/Anteile erhalten. Kommt natürlich alles auf die Bitrate, den Encoder und das jeweilige Musikstück an, aber grundsätzlich gibts da überhaupt kein Problem. Auch mit realistischem Testmaterial nicht. SO taub ist das menschliche Ohr nicht bei 15khz dass das psychoakustische Modell alles wegschneiden würde.

EDIT: Schwachsinn, siehe unten :-) /EDIT

sers,
hustbaer

hey husti, nichts für ungut, aber wie wär's mit korrekt lesen 😁 : da steht 15hz und nicht 15khz... 😉

mfg.

Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😁 Sorry. Dummer Bär.

Bitte entschuldige TOKU, anscheinend bin ich heute etwas doof!

----

Ok, neues Thema (für mich) - 15Hz & MP3. Muss ich auch selber ausprobieren, allerdings kann ich schonmal soviel sagen, 15Hz sind tief, so tief nämlich, dass das psychoakustische Modell von MP3 davon schon garnixmehr mitbekommt. Ein "Block" in einem MP3 File ist nämlich 576 Samples lang (oder 192 wenns ein "short" Block ist). D.h. bereits eine ganze Welle (also quasi 360°) bei 15Hz spannt sich bei 44.1khz Sampling-Frequenz (CD) über ca. 5 Blocks. Da das psychoakustische Modell aber nur auf Blocks arbeitet bekommt es davon nixmehr mit, ausser des DC Offsets. Ich behaupte mal einfach ein guter MP3 Encoder wird das nicht anrühren, sondern (aufgrund der geringen Datenmenge :-) einfach unverändert übernehmen. Aber wie gesagt, nicht aus Erfahrung, müsste ich erst ausprobieren...

sers,
hustbaer

Ausprobiert

15Hz bleiben so wie sie sind.

Erst 100Hz und 15Hz als .wav aufgenommen und dann in MP3 umgewandelt (Lame Alt Preset Extreme, weil ich das eigentlich immer nehme)

Dann in Winamp abgespielt.

100Hz um zu sehen, ob die Lautstaerke gleich ist. Sie ist.

15Hz um zu sehen, ob MP3 die verschluckt. Tut es nicht. MP3 und wav bringen bei genau der gleichen Lautstaerkeeinstellung meine Wohnzimmertuer zum rappeln.

Grusz

Danny

http://www.bilderzumanziehen.de/downloads/ztest-100hz.wav
http://www.bilderzumanziehen.de/downloads/ztest-100hz.mp3
http://www.bilderzumanziehen.de/downloads/ztest-15hz.wav
http://www.bilderzumanziehen.de/downloads/ztest-15hz.mp3

bei den 15 hz... wackelt bei meinem nuber home hifi woofer die membran, dass ich denke sie fliegt gleich raus.... :-]]]

Naja, was soll man dazu sagen...
Die lieben MT Fachhändler. 😉

Man kann sich ja auch weiterbilden. anhand solcher Threads. 😁

Hm. Was passiert eigentlich wenn ne 15Hz Welle von ner 15.5Hz Welle überlagert wird? Ich meine jetzt wenn man das ganze dann in MP3 wandelt?

*Probier*

Schon gespannt was die Spektralanalyse sagen wird. 😉

mfg Anonex

Das schweift ja ganz schön ab hier 😉
Aber egal, wenns so´interessant ist, schreibt ruhig weiter 😁
Aber nochmal zu meiner AMP und den Subs... Fahre am Samstag zur Motorshow in Essen und da wollt ich mir dann eigentlich SUB-technisch etwas kaufe, weils da letztes Jahr schon alles so billig gab *g*
Also nochmal die Frage.
Ich möchte etwa 200-250 Euro für Bass-Chassis ausgeben. Wieviele das dann sind ist mir eigentlich mittlerweile egal, sollten aber schon zwei sein, damit es wenigstens ein bisschen mehr drückt als jetzt, oder eben 15" Woofer. Höre eigentlich nur HipHop, brauche also auch nen guten Tiefgang, trotzdem soll der Bass auch ruhig trocken und knackig "kicken" können! Dann sollte das Gehäusevolumen in einem moderaten Rahmen bleiben und nicht den kompletten Kofferraum ausfüllen. Wenn die Chassis klanglich gut sind, umso besser! Bei meinem Kenwood stimmt das Gehäuse nämlich überhaupt nicht! Der macht nur druck bei einer bestimmten frequenz, darüber und darunter wird er viel leiser. Ausserdem dröhnt er mehr, als dass er sauber spielt...
Und zur AMP passen sollense natürlich, weil ich dann für ne neue echt kein Geld mehr hab *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen