P84 Luftgütesensor

Opel Omega B

Weiß jemand wo der Luftgütesensor am/im FL genau sitzt ?
Im TIS steht der Luftgütesensor P84 zwar drin, auch das der Anschlussstecker im Kabelbaum zur rechten Stirnwandseite hin verlegt ist, aber der Einbauort ist leider nicht definiert.
Bisher war ich fälschlicherweise der Annahme das es sich um den Fühler oberhalb des Pollenfilters im Gebläsekasten handelt, da ich mich aber dank des defekts erst unlängst ausführlich mit dem Zuheizer beschäftigen durfte, fand ich heraus das es sich bei vorgenanntem Teil ausschließlich um den Temperaturfühler des Zuheizers handelt (laut TIS).

Grund der Frage : Meine ECC funktioniert ansonsten bis dato unauffällig (*drei mal auf Holz klopfen*), die manuelle Umluftschaltung funktioniert ebenso, die Klappe schließt und öffnet hörbar. Aber... die Umluftautomatik (Symbol : drei Pfeile im Kreis mit dem "A" in der Mitte) läßt sich nicht aktivieren. Soweit ich weiß aktiviert man die Umluftautomatik durch 2maliges kurz aufeinander folgendes drücken der Taste... das eben funktioniert nicht, egal wie schnell hintereinander man drückt, es endet im ein- und ausschalten der Umluft.

Wie bekomme ich heraus warum das nicht funktioniert ? Nicht mal über den OBD Adapter samt OP-COM finde ich einen Ansatz ! Dachte es könnte an einem nicht ordnungsgemäß funktionierenden Luftgütesensor liegen ?!
Wer hat eine Idee ??

Danke im voraus

39 Antworten

sehr mysteriös

mal abwarten wir werden ncoh die Lösung finden 😁

Morgen hab ich frei, und da muß ich eh an den Omi ran (Xenon Brenner defekt nach nur 6 Monaten, Philips ColorMatch !!! Händler hat auf Kulanz kostenfreien Ersatz geliefert !!!)... dann werde ich mir das mal ohne "die Uhr im Nacken" anschauen... notfalls kriegt die Kettensäge bissl Öl beigemengt, und die darf dann mit dem Auspuff direkt vorm LGS paar Minuten den kolben bewegen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


.............. Das der LGS nix mit dem Zuheizer zu tun hat ............

Oh doch, Zuheizer macht Qualm - LGS bemerkt - und sagt Klape zu. 😁

Vielleicht ist der nur verdreckt, da er ja eigentlich im Freien ist und keine Luft zu der "Meßstelle" kommt.
Ich könnte mir vorstellen dass der LGS im Prinzip wie ein Rauchmelder funktioniert und ab einer gewissen Anzahl von Partikeln schaltet.

LG r.

Das er verdreckt sein könnte, oder es ein Kontaktproblem gibt, daran habe ich auch schon gedacht... und den LGS vorsichtig mit Druckluft gesäubert, zusätzlich Kontaktspray in den Stecker gesprüht. Und... die Sache mit dem Zuheizer vs LGS hate ich ja schon (siehe Post) 😉
Morgen muss dann wohl tatsächlich mal das "Fichtenmoped" (Kettensäge) 😁 als "Tester" herhalten 😁

Ach man, das immer irgendwas nicht so funzt wie es soll, geht mir auf den Kranz !

Hoffe Du hast kein WD40 in den Sensor selber gesprüht, dann kannst Du nämlich gleich einen neuen kaufen.

Ein Glimstengel bzw. dessen Qualm, ist genauso gut wie Deine Kettensäge und belästigt dafür aber die Nachbarn nicht.

Hallo Kurt,

nein ich habe natürlich nichts in den Sensor selbst gesprüht... eben genau so wie ich es geschrieben hatte. Mit Druckluft den LGS entstaubt, die Kabellage angeschaut, Stecker kontrolliert und etwas Kontakt 60 reingesprüht, fertig.

Glimmstengel oder Fichtenmoped is ja nun mal egal vom Grundsatz her... meine Nachbarn interessiert das anbei herzlich wenig... jedenfalls brauch ich was das smogt, und den LGS "animiert". Laut dem TIS können aber auch gut und gerne 2 Min vergehen bevor Monsieur LGS reagiert... so steht es in der Prüfanleitung...
Bin mal gespannt, und werde berichten wenn sich etwas ergibt.

2 Minuten?

Geil dann biste u.U. schon wieder lange ausm Gestank raus, erinnerst dich nicht mehr dran und die Scheiben beschlagen weil die Klappe zu ist SUPERTEIL -.-

wenn dem wirklich so ist dann ist wieder ein unnützes Ding was man mitbezahlt keiner braucht und nur kaputt gehen kann (auch wenn es anscheinend sehr selten ist)

MFG Flo

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4


senatorman.de sagt Luftqualitätssensor war Serie....

Er hat meinen größten Respekt, da er sich liebevoll und mit vollen Engagement um die alten Rösser kümmert und sein Know-How preisgibt.

Darum verzeihen wir ihm die kleine Fehlinformation.

surveyor99 hat einen LGS nachgerüstet. Der LGS wurde per TechII freigeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von FirefighterME4


wenn dem wirklich so ist dann ist wieder ein unnützes Ding was man mitbezahlt keiner braucht und nur kaputt gehen kann (auch wenn es anscheinend sehr selten ist)

Da gebe ich dir absolut Recht!

Ich benutze die ECC zwar fast ausschließlich im "Auto"-Modus, aber den LGS habe ich noch nie wirklich benutzt.

So,
ich hab neue Erkenntnisse gewonnen... wenn auch nicht das Problem behoben...

Zuerst mal, ich benutze die ECC eigentlich auch ausschließlich im "AUTO" Modus, und die paar mal wo ich die Umluft habe brauchen können... mal hinterm Gülletrecker herfahren... alter übelst räuchernder LkW... habe ich Sie manuell zugeschaltet.

Ein paar User hier kennen mich... ich bin halt so... was ich hab, das muß auch funktionieren ! Und das der blöde LGS nichts tut, und ich das blöde "A" der Umluftautomatik nicht auftaucht, ärgert mich halt.

Zum eigentlichen Problem :

Zuerst hab ich die ECC mal über den OBD Adapter ausgelesen und sämtliche Tests durchgeführt, keine FC´s abgelegt, und alle Klappen, Sensoren usw der ECC funktionieren einwandfrei... lediglich beim Auto-Umlufttest kommt nix, allerdings auch kein FC, nur das Zeichen der Umluft ohne "A" ?! Die Anzeige funktioniert laut Test aber auch inklusive "A" 😉
Dann manuelle Fehlersuche, und so hab ich erstmal den Stecker am LGS getrennt und auf Spannung gemessen, sind ja 3 Leitungen dran, 1x schwarz = Zuleitung 12V, 1x braun = Masse, 1x grün = Signalleitung. Es liegt keine Spannung am LGS an ! Also kann er ja nicht funktionieren, also über die Signalleitung die ECC übers Umluftventil zum Auto-Umluftbetrieb animieren *kotz*
Es liegt also irgendwo anscheinend eine Kabelunterbrechung vor, denn die laut Stromlaufplan zuständige Sicherung (glaub es war F14 ??) war intakt. Den Zentralstecker (ich glaub X63 o. X64) zu checken, und den Kabelweg zu verfolgen, dazu fehlte mir die Zeit und Musse.
Hab den LGS "per Hand" mit 12V beaufschlagt, und gegen die Signalleitung gemessen... Fazit : Das Spannungsverhalten bzw Widerstandswerte ändern sich je nach Luftgüte... 1. Messung "Klare Luft" (Umgebungsluft), 2. Messung "Qualm i.d. Luft" (LGS am Auspuff vom Verbrenner Automodell 🙂 ).
Fazit : LGS scheint ok, hat zumindest grundsätzlich Funktion, Spannungsversorgung zum LGS unterbrochen.

Zu spät auf folgende Idee gekommen, deshalb nochmal ran :
Wenn ich Zeit habe, werd ich den LGS nochmal Fremdspeisen und ansonsten Anschlusstechnisch Original belassen... dann mal schauen wie die ECC damit umgeht, bzw ob diese dann wie gewünscht in den Auto-Umluftmodus geht ?!

Wenn alles nix hilft, dann leb ich mit dem Omi auch ohne Auto-Umluftgedönse... kein Thema, aber erstmal versuche ich es hinzubriegen

Deine Antwort