P400 ohne Elektro

Land Rover Range Rover Velar L560

Moin,

man liest/hört wenig über den P400, außer diversen Gerüchten, dass dieser sehr durstig sein soll.
Ich komme vom P550, erwarte den Neuen Ende des Jahres, konnte schon keine Probefahrt machen, langsam wüsste ich gerne ansatzweise, was mich erwartet.
Vielleicht hat ja sogar jemand einen Vergleich zum P550.

Fossile Grüße

20 Antworten

Naja gut Benziner in solchen Autos sind nie sparsam...Müssen Sie ja auch nicht..wer solche Autos kauft,schaut nicht auf den Verbrauch.. :-)

Du wechselst vom hybrid (P550) auf den reinen Benziner (P400)? Was sind deine Beweggründe?

Der V8 ist im Grunde über 30 Jahre alt, da erwarte ich von einem Motor mit zwei Zylindern weniger, der auch noch tipmodern ist, schon eine Verbesserung. Wäre der Verbrauch für mich ausschlaggebend, hätte ich nie den P550 bestellt.
Da es bei dem aber bzgl. einer meiner favorisierten Langstrecken von ziemlich genau 500km mit den Nachtanken schon knapp wird, wäre ein höherer Verbrauch sehr ärgerlich.

Zitat:

@schweizer63 schrieb am 10. Juli 2024 um 12:44:05 Uhr:


Du wechselst vom hybrid (P550) auf den reinen Benziner (P400)? Was sind deine Beweggründe?

Beste Entscheidung..Hybrid Technologie ist eine Totgeburt..
Schönen normalen Benziner oder Diesel und du hast lange Freude daran!

Ähnliche Themen

Der P550 war ein V8-Benziner, kein Hybrid. Er wird leider im Velar nicht mehr angeboten. Ein Hybrid kommt mir nicht mehr ins Haus, meine Frau hat einen; katastrophale Reichweite, aber immer 200kg mit dabei...

Genauso ist es grafg..

40-70km fährst mit E und ab da schleppt dann nur 200-300kg mehr mit für nichts und hast nen kleineren Kofferraum..

Hier meine Gedanken zum Hybrid. Ich hab den RRS P550e der hat eine Reichweite von 80 bis 100 km, Zudem eine Schnellladefunktion mit 50kw (ok überschaubar, aber immerhin)

Der normale Autofahrer legt täglich durchschnittlich 35km mit dem Fahrzeug zurück. Im Tagesgeschäft kommt mann, und das sind auch meine Erfahrungen, rein elektrisch sehr gut über die Runden. Da ich eine Solaranlage auf dem Dach habe, ist der Strom für mich eine sehr kostengünstige Energie. Klar hast du eine grosse Investition, die jedoch je nach Stromtarif und Bezug innert 8-10 Jahren amortisiert ist. Danach hast du kostenlose Enerige. Die Solaranlagen haben heute eine minimale Lebensdauer von 15-25 Jahren.

Daneben geniesse ich das lautlose Gleiten. Es ist absolut fantastisch in einem gut gedämmten luxeriösen SUV lautlos durch den Verkehr gleiten zu können.

Durch die Nutzung des kraftvollen Elektroantriebs für kurze Strecken, schone ich meinen potenten Benzinmotor. Der kommt praktisch ausschliesslich nur bei langen Fahrten zum Einsatz. Damit erhöhe ich die Lebensdauer der 400 PS Maschine doch merklich. Zudem nutzt der Wagen im Hybridmodus immer für die ersten Meter den Elektroantrieb, womit der Benziner erst bei Drehzahlen ab 1200 U/min einsetzt. Ein weiter Pluspunkt für die Lebensdauer des Benziners.

Die Performance des Hybriden ist fantastisch. Bei der Beschleunigung arbeiten der Elektronantrieb und der Benzinmotor parallell. 0-100 km/h sind innert 4,9 sec. erreicht! Also sehr viel Power, wenn sie gebraucht wird.

Angesichts dieser Aspekte ist das Mehrgewicht von rund 300 kg gegenüber dem reinen Benziner gut zu verschmerzen, zumal das Kofferraumvolumen zumindest bei meinem RRS identisch ist, da die Batterie sehr tief sitzt.

Also ich bin überzeugt vom Konzept. Aber auch erst seit die Batteriekapazität massiv erhöht wurde und der Wagen auch einen sehr potenten Benzinmotor hat.

Meine Ueberlegungen….

Zitat:

@grafg schrieb am 10. Juli 2024 um 13:30:28 Uhr:


Der P550 war ein V8-Benziner, kein Hybrid. Er wird leider im Velar nicht mehr angeboten. Ein Hybrid kommt mir nicht mehr ins Haus, meine Frau hat einen; katastrophale Reichweite, aber immer 200kg mit dabei...

Was spricht gegen den RRS P530? Der ist nicht viel grösser als der Velar.

Der P400 ist ein hervorragender Motor, aber gegenüber dem 5L Kompressor deutlich schwächer.

Alternativ gibt es noch den F-Pace SVR.

Damit einer auch mal die Frage mit Zahlen beantwortet.
Meiner zeigt gerade 11.6l im Schnitt an. Ich messe nicht, schreibe nichts auf und der Zähler läuft eine gefühle Ewigkeit.
Nach Offroadeinsatz kann es auch mal 12.6 sein. In den ersten 10k km zeigte der Zähler immer um die 13.5 an. Ab dann ging es runter und hat sich nun gut eingependelt.
Für mich absolut in Ordnung. Und der Motor ist für mich auch nach 70k km perfekt. Keine Probleme, netten Sound und angenehme Gasannahme. Kein V8, aber eine gute Alternative dazu.
Gruss
arni

Das ist doch mal eine Aussage: Mit 11,6 könnte ich sehr gut leben. V8 gibt es nicht mehr, also hilft jammern nichts auch, wenn ich ihn vermissen werden. Einzig die leichte Anfahrschwäche werde ich wohl nicht vermissen, das dürfte schon ein angenehmer Nebeneffekt beim Neuem sein.

@Swissbob: Der SVR ist zum einen nochmal deutlich sportlicher ausgelegt, das hätte ich noch in Kauf genommen, da ich den F-Pace (hatte 3 Jahre den 30d) sehr mochte. Allerdings gab es den nur noch mit kleinstem Soundsystem, keine Pixelscheinwerfer und Einges mehr bzw. weniger. Da der F-Pace ausläuft haben sie die Optionen zwar aufgeführt, aber es kommt nur "derzeit nicht lieferbar".
Der RRS 530 war zur Zeit meiner Bestellung nicht lieferbar, V8 gab es erst im großen RR. Außerdem wird der unfassbar viel teurer und ich finde den RRS erheblich größer als den Velar. Leider bleibt davon aber dann im Innenraum nicht mal mehr viel übrig.

@schweizer63, danke, vollkommen richtig zum Thema PHEV! Es ist immer gut und hilfreich, wenn sich LR-Fahrer zu Themen äußern, hier PHEV, mit denen sie auch Erfahrungen haben. Die PHEV-Entwicklung geht ja bekanntlich auch erfolgreich und positiv weiter. Vorurteile und Antworten, basierend auf alten oder null Erfahrungen helfen hier nicht weiter.
Gruß vom zufriedenen und erfolgreichen New RRE-PHEV-Fahrer.

Vielleicht hat Landrover den Hybrid "neu erfunden", aber bei Peugeot, Mercedes und Volvo (hier habe ich persönliche Erfahrungsberichte, der Peugeot befindet sich in meinem Haushalt) scheint es einfach nur eine Art Übergangstechnologie zu sein. An die Reparaturkosten das man gar nicht denken.

Und auch ich mag das elektrische Fahren sehr, aber ich warte noch, bis das alles ausgereift ist und die Infrastruktur passt. Der Verbrenner hat auch Jahrzehnte benötigt, bis er so gut wurde, aber das Thema ist nunmal ausgereift.
Irgendwann wird die Welt elektrisch, aber gut Ding will Weile haben.

Sehe Ich genauso grafg,aber Hybridfahrer halten verbissen zu ihren Hybriden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen