P1112, P1116 und weitere Fehlercodes, komme nicht weiter
Hallo,
ich lese schon einige Zeit mit, komme jetzt aber partout nicht mehr weiter. Zuvor möchte ich mich aber kurz vorstellen.
Ich komme aus Norddeutschland und fahre seit 2 Jahren relativ einen Meriva A BJ 2009 Z16XEP; erst 50.000 km gelaufen. Ich versuche so viel es geht am Fahrzeug selber zu machen und verfüge inzwischen über einiges an Schraubererfahrung.
Nun leuchtet die Motorkennleuchte und der Meriva schmeißt diverse Fehlermeldungen., welche meiner Meinung nach nicht viel miteinander zu tun haben. Daher komme ich allmählich an meine Grenze.
P1116 - 002 Kühlmittel-Temperaturregelventil - Spannung zu niedrig
P1112 - 002 Magnetventil Kanalabschaltung - offener Stromkreis oder Spannung zu niedrig
P0135 - Beschreibung liegt mir nicht vor (Lamdasonde Heizkreis?)
P0141 - Beschreibung liegt mir nicht vor (Lamdasonde?)
P0043 - Beschreibung liegt mir nicht vor (???)
Ich vermute den Felder auf der elektrischen/elektronischen Seite, allein aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Sensoren/Fühlern. Ein wildes Tauschen sämtlicher Bauteile halte ich irgendwie nicht für Zzelführend...
Ich habe bisher gemacht:
Fehlerspeicher initial gelöscht - Fehler kommen wieder
Batterie neu (Varta)
Massepunkte geprüft und neu verschraubt
Massepunkt am MSG gereinigt und neu verschraubt
Steckverbindungen gelöst und neu gesteckt
Spannung Batterie Motor aus: 12,4 V
Spannung Batterie Motor an: 14,2 V
Hat jemand ne Idee, oder gar Erfahrungen mit diesem Fehlerbild.
Könnte es ggf. am defektem Kühlmitteltemperatursensor liegen, so dass das Motormanagemnet sich im falschen Bereich des Kennfelds glaubt?
105 Antworten
Ist mir klar.
Habe ja das Relais auf Durchgang gemessen:
Spannung nicht angelegt (also nicht geschaltet) und gemessen: kein Durchgang
Spannung angelegt un Klack gehört und gemessen: Durchgang. Das ist doch eigentlich ne verlässliche Aussage dass das Relais ok ist. Ob das MSG vernünfig ansteuert ist natürlich was anderes. Hole ich gerne per Lampe noch mal nach.
Aber eines verstehe ich nicht: ob ich jetzt die Spannung so wie ich per Multimeter messe oder ne Lampe anlege: die Aussage ist doch die gleiche, oder? Ich habe doch bereits die Aussage dass das MSG am Sockel K26 bei Zündung an die 11.7V liefert. Oder ist Deine Sorge, dass zwar Spannung passt, aber nicht genügend Strom fließt?
Darum geht es doch !
Es geht nicht darum,ob das Relais okay ist.
Es geht nur ( mit Betonung auf NUR ) ,dass das Relais vom MSG geschalten wird.
Nur darum geht es.
Und so wie Du das machen willst ,geht's definitiv nicht.
Ende der Durchsage.
BTW
Gibt's bei euch Nordlichter keine Schrottplätze ?
Alles gut. Will ja nicht mit dir diskutieren. Wills aber verstehen. Also: bitte meine Nachfragen nicht als Besserwisserei verstehen. Begreife das hier auch als Lehrstunde für mich. Und bin dankbar dass sich hier jemand die Zeit nimmt!
Habe jetzt F14 und F15 gemessen: aufgrund der Vielzahl an Werten verzichte ich vorerst aufs Einstellen der Bilder. Wenn du sie sehen willst gib Bescheid. Reiche ich dann nach.
Für mich sehr auffällig: unser alter Bekannter 3.4V auch an F14.
Pass auf.
Die ganze Chose wird so ausgehen,dass das MSG defekt ist,weil die Endstufe im MSG den Relaisausgang fürs K 26 nicht mehr schaltet.
Warum auch immer !
Heulen bringt nix.
Is halt so.
Der Grund liegt in der zu nahen Einbauweise des MSG am Motor.
Immer nur die Jungs,mit MSG am Motor haben dieses Theater mit defekten MSGs.
X20XEV oder so wie ich Z20LET-Fahrer haben und kennen dieses Problem gar nicht,weil MSG hinter Batterie sitzt.
Nix Hitze.
Nix Vibrationen.
Ich will nur sicher gehen,dass genau das der Fehler ist,falls Du Dein MSG zum Reparieren einschickt.
Kostenpunkt : 300 Euro.
Wir hatten aber auch schon Fälle :
MSG reparieren lassen.
Fehler immer noch da.
300 Euro für die Tonne.
Und genau darum geht es mir.
Wenn ich sag,besorg Prüflampe.
Die kostet deutlich weniger als 300 Euro.
Ähnliche Themen
Sorry,hab jetzt erst Dein Bild aufgemacht.
Haste gut gemacht,mit der Tabelle.
Fettes Lob von mir !!
Man sieht also ,dass das K 26 doch vom MSG geschalten wird,wenn bei Motorlauf 14 Volt anliegen.
Dann ist die MSG-Relaisschaltung schon mal okay.
Lösch jetzt am besten alle Fehler aus dem Speicher und klemm über Nacht die Batterie ab.
Sobald MKL oder SKL angeht,Fehlercodes auslesen.
Jup, gemacht. Fehlercodes lassen sich immer nur teilweise löschen, vier Fehler bleiben immer. Nämlich 1116, 0135, 0141, 0443.
Ne Vermutung bzgl. den 3,4 V? Sowas schon mal erlebt?
Ehrlich gesagt : Nein !
Weiterhin keinen blassen Schimmer ,wo die 3,4 Volt herkommen sollen.
Wird sich aber noch aufklären ...
Warum kannste die Fehler nicht löschen ?
Wichtiger ist,ob die MKL oder SKL während der Fahrt angeht.
Dann sofort Fehler auslesen.
Diagnosetool sagt sinngemäß Löschen schlug fehl. Übrig bleiben dann diese Fehler.
Tool ist ein iCarsoft speziell für Opel: OP II.
Kann ja morgen mal die f14 stecken und schauen was passiert.
Mach mal Bild von dem Tool.
Kenn ich nicht.
denke mal er meint das
https://www.obd-2.de/.../icarsoft-i902-fuer-opel-obd-diagnosegeraet
Na,billig ist das nicht gerade.
Auszug aus der Artikelbeschreibung :
-liest und löscht alle Fehler !
Weltklasse !
Bis auf die,die man nicht löschen kann.
Typisch 21.Jahrhundert.
Da wird gelogen,dass sich die Balken biegen.
Ich würd persönlich beim Verkäufer vorbeifahren und ihm das Teil an den Kopf werfen.
Ich würd das Ding als Fehlkauf abschreiben.
Das ist genau der Grund,warum ich sowas nicht kaufe.
Entweder was für 30 Euro kaufen und sich freuen,wenn das Ding mehr kann,als man erwartet hat.
Oder 300 Euro ausgeben für was gescheites.
Zwischendrin is immer Mist.
Nee.
Rentiert sich nicht für Otto-Normal-OPEL-Fahrer.
Wenn Du einen Turbo unterm Arsch hättest,sehe es anders aus.
Da braucht man gescheites .
Auch zum Daten-Loggen.
Ehrlich gesagt,machst Du Dich mit so einem Teil mehr verrückt als notwendig ist.
Was glaubst Du,warum die im ASTRA H sogar die Wassertemperatur-Anzeige eingespart haben ?
Weil sie die Nase vollhatten von Kunden,die den FOHs auf die Nerven gingen und die Telefonleitungen blockiert hatten.
Hilfe,mein Auto ist vermutlich kaputt !!!!
Die Anzeige wackelt immer so...
Zuviel Info ist manchmal kontraproduktiv.
Deswegen türkt jeder Autohersteller diese Anzeige.
Ist einfach Fakt.
Mach Dich nicht verrückt mit den Fehlercodes.
Lass alles so,wie es ist.
Nur dann tätig werden,wenn MKL oder SKL angehen.
Kauf so einen CHINA-KLON für 40 Euro in der Bucht.
Oder OP-COM für 350 €.
https://www.car-diag.de/op-com-basic.html
Ich habe nun mal probeweise die F14 gesteckt und erhalte bei Motor an jetzt 12V auf den einem Pin der Stecker, jedoch nach wie vor die 3,4 Volt auf dem anderen (vermutlich der Masse Pin?).
Fehlermeldungen lassen sich nun löschen.
Ab heute ist Weihnachten, und da haben die Kinder eindeutig Vorrang. Werde mal sehen wann ich zwischendurch immer mal kurz für den genaue Übersicht der Werte zum messen komme; und ggf. Bilder nachreiche. Gelöst ist das Thema sicher noch nicht. Außerdem war ich bisher ja auch immer ohne F14 unterwegs.
Vielen Dank auf jeden Fall für die bisherige Uterstützung! Das weiß ich zu schätzen.
Schöne Weihnachten.