p0171 p0174 Erfahrung ?
Hallo lieber ML’er
Hat jemand Erfahrung mit dem Fehlercode p0171 p0174 ?
Laut Google zieht er falschluft kann aber auch andere Ursachen haben .
Luftfilter ansaugsystem augenscheinlich überprüft.
Bremsenreiniger für die Leckagen suche besorge ich morgen.
Fällt euch etwas ein was es noch sein kann ?
LMM wäre die 2. Idee.
Falls jemand Erfahrung hat mit dem Fehler gerne berichten.
17 Antworten
Moin,
wenn du den Bremsenreiniger hast, sprüh alles mal ein, besonders im Bereich Drosselklappe und KGE ob irgendwo Falschluft gezogen wird. Die Schläuche, Dichtungen dort könnten porös sein.
Dann kannst du mit dem Reiniger auch gleich deinen LMM reinigen.
Auch im Bereich Sekundärluftpumpe mal schauen.
Benzindruck und Fördermenge ist ok?
Kraftstofffilter wann getauscht?
Ansonsten könntest du noch das Sprühverhalten der Einspritzdüsen prüfen.
Am besten alles in der Reihenfolge.
Gruß
Zitat:
@Matty schrieb am 15. April 2024 um 18:37:29 Uhr:
Moin,wenn du den Bremsenreiniger hast, sprüh alles mal ein, besonders im Bereich Drosselklappe und KGE ob irgendwo Falschluft gezogen wird. Die Schläuche, Dichtungen dort könnten porös sein.
Dann kannst du mit dem Reiniger auch gleich deinen LMM reinigen.
Auch im Bereich Sekundärluftpumpe mal schauen.
Benzindruck und Fördermenge ist ok?
Kraftstofffilter wann getauscht?
Ansonsten könntest du noch das Sprühverhalten der Einspritzdüsen prüfen.
Am besten alles in der Reihenfolge.Gruß
Ob es mit dem saharataub zutun hat … noch nie sah mein Auto nach einem Tag so schlimm aus von außen und die Tage danach waren nicht besser. Wird auch einiges davon gezogen haben.ansaugsystem wurde vor 2 Jahren komplett neu gemacht wegen der bekannten Hersteller Krankheit aus Plastik .
LMM sah optisch sauber aus. Aber mal sehen morgen. Stimmt es das LMM einen eigenen Fehlercode hat ? Ich weiß noch als der dichtungsring in motorgehäuse porös war gab es einen andern Fehlercode wegen falschluft. Können diese Fehler nach den LMM sein ? Werde morgen mal in der von dir genannten Reihenfolge arbeiten danke
Ich lad mal
Ein paar Daten hoch die ich bis jetzt ausgelesen habe
saharastaub eher mal nicht🙂, der würde höchstens die Luftfilter zusetzten und das führt nicht zur Abmagerung sondern zum Gegenteil und das würde außerdem vom LMM gemessen.
Falschluft nach dem LMM führt zu Abmagerung, wie eventuell in deinem Fall.
LMM hat eigene Fehler aber nicht wenn er nur geringfügige Abweichung hat.
Geringfügige Abweichungen durch defekten LMM oder minimale Falschluft oder zuwenig Kraftstoff führen dazu das daß Steuergerät die Gemischadaption (Fuel Trim) nach den gemessenen Lambawerten versucht anzupassen.
Die wiederum kann man auslesen. Es gibt die Langzeitwerte LTFT (Long Term Fuel Trim) und die Kurzzeitwerte STFT (Short Term Fuel Trim). Die Kurzzeitwerte sollten sich im Idealfall im Bereich +3 / -3 bewegen. Werte im positiven Bereich bedeutet er läuft zu Mager, negativ bedeutet zu Fett. Wenn die Kurzzeitwerte, so wie bei dir, dauerhaft im höheren positiven Bereich bewegen, wird der Langzeitwert immer weiter in dieselbe Richtung verschoben (d.h. es wird zum Korrigieren immer mehr Kraftstoff eingespritzt) bis der Regelanschlag beim LTFT erreicht ist (der müsste irgendwo bei 12-20 liegen) und dann kommt die MKL.
Bei meinem M112 war es die Benzinpumpe, die hatte gerade noch 2 Bar Druck aufgebaut (normal sind um 4 Bar).
Wird beim M272 identisch sein.
Aber Prüf erst einmal alles auf Falschluft, kann ja trotz Ansaugsystem Revision was sein.
LMM kann, auch wenn er sauber aussieht, leichte Abweichungen haben. Ist hoffentlich ein Originaler drin oder von dem Hersteller der die Originalen baut.
Gruß
Zitat:
@Matty schrieb am 15. April 2024 um 23:09:46 Uhr:
saharastaub eher mal nicht🙂, der würde höchstens die Luftfilter zusetzten und das führt nicht zur Abmagerung sondern zum Gegenteil und das würde außerdem vom LMM gemessen.
Falschluft nach dem LMM führt zu Abmagerung, wie eventuell in deinem Fall.
LMM hat eigene Fehler aber nicht wenn er nur geringfügige Abweichung hat.
Geringfügige Abweichungen durch defekten LMM oder minimale Falschluft oder zuwenig Kraftstoff führen dazu das daß Steuergerät die Gemischadaption (Fuel Trim) nach den gemessenen Lambawerten versucht anzupassen.
Die wiederum kann man auslesen. Es gibt die Langzeitwerte LTFT (Long Term Fuel Trim) und die Kurzzeitwerte STFT (Short Term Fuel Trim). Die Kurzzeitwerte sollten sich im Idealfall im Bereich +3 / -3 bewegen. Werte im positiven Bereich bedeutet er läuft zu Mager, negativ bedeutet zu Fett. Wenn die Kurzzeitwerte, so wie bei dir, dauerhaft im höheren positiven Bereich bewegen, wird der Langzeitwert immer weiter in dieselbe Richtung verschoben (d.h. es wird zum Korrigieren immer mehr Kraftstoff eingespritzt) bis der Regelanschlag beim LTFT erreicht ist (der müsste irgendwo bei 12-20 liegen) und dann kommt die MKL.
Bei meinem M112 war es die Benzinpumpe, die hatte gerade noch 2 Bar Druck aufgebaut (normal sind um 4 Bar).
Wird beim M272 identisch sein.
Aber Prüf erst einmal alles auf Falschluft, kann ja trotz Ansaugsystem Revision was sein.
LMM kann, auch wenn er sauber aussieht, leichte Abweichungen haben. Ist hoffentlich ein Originaler drin oder von dem Hersteller der die Originalen baut.Gruß
Guten Morgen habe die Werte mal überprüft scheinen in Ordnung zu sein wobei ich denke das die Werte Fehler sporadisch auftreten selbst wenn sie jetzt in Ordnung wären ich merke ja wie der Motor zickt wenn das Problem auftritt und die MKL angeht.
Ähnliche Themen
Moin,
die Werte ohne MKL für den LTFT sehen ok aus, damit dürfte kein Fehler kommen.
Das sieht mir auch nicht nach Falschluft aus, außer er würde sporadisch Nebenluft ziehen. Bei dauerhaft Falschluft würden die Werte höher sein. Zudem sind die Werte mit MKL im negativen Bereich, also eher zu Fett.
Kann sein das irgendetwas mit der Kraftstoffversorgung nicht stimmt oder der LMM doch spinnt.
Wenn du die Möglichkeit hast, prüf den Kraftstoffdruck am Rail, notfalls auch während der Fahrt (mit Schlauchverlängerung das Manometer bis an die Windschutzscheibe legen, dort befestigen und dann schauen was der Druck macht, wenn die MKL angeht).
Aber bitte Vorsichtig und nur wenn du dir sicher bist.
Gruß
Zitat:
@Matty schrieb am 16. April 2024 um 16:48:39 Uhr:
Moin,die Werte ohne MKL für den LTFT sehen ok aus, damit dürfte kein Fehler kommen.
Das sieht mir auch nicht nach Falschluft aus, außer er würde sporadisch Nebenluft ziehen. Bei dauerhaft Falschluft würden die Werte höher sein. Zudem sind die Werte mit MKL im negativen Bereich, also eher zu Fett.
Kann sein das irgendetwas mit der Kraftstoffversorgung nicht stimmt oder der LMM doch spinnt.Wenn du die Möglichkeit hast, prüf den Kraftstoffdruck am Rail, notfalls auch während der Fahrt (mit Schlauchverlängerung das Manometer bis an die Windschutzscheibe legen, dort befestigen und dann schauen was der Druck macht, wenn die MKL angeht).
Aber bitte Vorsichtig und nur wenn du dir sicher bist.Gruß
Danke dir : morgen werde ich mal das mit dem bremsenreiniger absuchen den LMM reinigen kam heute bei dem Wetter nicht dazu.. ja die Werte passen absolut nicht zum Fehlercode hatte live Daten während der Fahrt eben an die MKl ging auch nicht an deshalb kann ich die Werte nicht als Referenz nehmen denn der Motor verhält sich ganz anders wenn die MKL angeht. Die Fahrt ging 20 Minuten und die Werte blieben gleich
Hab den Schlauch hinter der Abzweigung nach dem LMM gereinigt da kam einiges am dreck raus. Mir fällt auf der im Leerlauf der drehzahlbereich sekündlich schwankt 900-1100 hin her was man auch hört. Kurzweilig beim Gas geben im Stand passiert erstmal nicht viel aber sobald ich vom Gas gehe wird der kurzzeitwert erhöht bis auf 25 langfristig bleibt bei 0
Moin,
nach der Schilderung würde ich doch auf Falschluft tippen oder eher LMM.
Ist der LMM schonmal erneuert worden?
Hast du schon auf Falschluft getestet?
PS: Hab mir deine Bilder nochmal angeschaut, da ist im Leerlauf die Drosselklappenstellung bei über 12%, das dürfte zuviel sein. Sieht fast so aus als ob vom LMM die tatsächliche Luftmasse nicht kpl. erfasst wird, dadurch die Drosselklappe weiter geöffnet wird und er deswegen zu Mager läuft. Das deutet dann doch auf LMM hin.
Gruß
Zitat:
@Matty schrieb am 17. April 2024 um 20:04:49 Uhr:
Moin,nach der Schilderung würde ich doch auf Falschluft tippen oder eher LMM.
Ist der LMM schonmal erneuert worden?
Hast du schon auf Falschluft getestet?PS: Hab mir deine Bilder nochmal angeschaut, da ist im Leerlauf die Drosselklappenstellung bei über 12%, das dürfte zuviel sein. Sieht fast so aus als ob vom LMM die tatsächliche Luftmasse nicht kpl. erfasst wird, dadurch die Drosselklappe weiter geöffnet wird und er deswegen zu Mager läuft. Das deutet dann doch auf LMM hin.
Gruß
Das hatte ich eben im Forum beim anderen Fall auch gelesen mit der drosselklappe. Mit dem bremsenreiniger kam ich nicht weit wegen undichtigkeit hab aber alles damit gereinigt inklusive LMM. Mein werkstattchef ist im Urlaub gerade er meinte nebelmaschine klärt das auf soll
Freitag bei seinen jungs vorbeikommen oder auf ihn warten.
LMM war die Originale von Bosch noch sieht top aus aber das heißt ja nichts. Vielleicht werde ich die mal
Abstecken morgen und beobachten ob der Fehler wiederkommt wenn nicht weiß ich Bescheid.
mKL ging heute wieder an diesmal wieder etwas später. LMM ist ab Motor lauft deutlich besser und der Zug ist wieder da. Bin mal gespannt ob morgen bis zum werkstatttermin die MKL wieder angeht oder Fehler hinterlegt sind.
Moin,
Nebelmaschine ist natürlich ideal, empfehle ich sonst auch immer aber man weiß ja nie ob die Möglichkeit besteht.
Was stand denn beim anderen Fall im Forum was du gefunden hast, auch dieselben Fehler wie bei dir?
Wenn ja, dann hast du es eigentlich schon eingegrenzt, auch da er mit abgezogenem LMM besser läuft, denn dann nimmt das MSG festhinterlegte Werte.
LMM ist auch egal wie er aussieht, die Funktion ist wichtig.
Gruß
Zitat:
@Matty schrieb am 18. April 2024 um 16:14:38 Uhr:
Moin,Nebelmaschine ist natürlich ideal, empfehle ich sonst auch immer aber man weiß ja nie ob die Möglichkeit besteht.
Was stand denn beim anderen Fall im Forum was du gefunden hast, auch dieselben Fehler wie bei dir?
Wenn ja, dann hast du es eigentlich schon eingegrenzt, auch da er mit abgezogenem LMM besser läuft, denn dann nimmt das MSG festhinterlegte Werte.
LMM ist auch egal wie er aussieht, die Funktion ist wichtig.Gruß
Naja vielfältig es gab auch wildes Teile tauschen von Mercedes und kosten ohne das das Problem letztendlich behoben wurde daher bin ich schon froh das ich eine sehr gute Werkstatt habe. Bei einem hat super plus 2x volltanken geholfen beim anderen neuer LMM bei anderen waren es Deckel des kurbelgehäuses oder das kurbelgehäuseentlüftubgsventil, öldeckel und manche haben noch keine oösubg . Daher kommt so einiges in frage deshalb morgen mal abwarten.